Slowakei führt Kaufpreis-Prämie in Höhe von 8000 Euro für Elektroautos ein

Cover Image for Slowakei führt Kaufpreis-Prämie in Höhe von 8000 Euro für Elektroautos ein
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1452876302

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Slowakei sponsert Elektroautos künftig mit bis zu 8000 Euro: Wie das slowakische Wirtschaftsministerium angekündigt hat, werden die ersten Anträge ab 17. Dezember angenommen. Für das mittlerweile zweite Förderprogramm sind insgesamt fünf Millionen Euro vorgesehen. Für den Kauf eines reinen Elektroautos steht eine maximale Beihilfe von 8000 Euro zur Verfügung, für ein Plug-in-Hybridfahrzeug sind es mit 5000 Euro deutlich weniger.

Den Zuschuss auf den Kaufpreis können Einzelpersonen, Unternehmer und öffentliche Verwaltungen beantragen. Luxusfahrzeuge und höhere Fahrzeugklassen sind von der Förderung ausgenommen: Der maximale Kaufpreis für ein zuschussfähiges Fahrzeug darf 50.000 Euro einschließlich Mehrwertsteuer nicht überschreiten.

Mit dieser Förderung setzt das Ministerium sein erfolgreiches Pilotprojekt zur Unterstützung des Kaufs von Elektrofahrzeugen fort, das es Ende November 2016 in Zusammenarbeit mit dem Verband der Automobilindustrie der Slowakischen Republik gestartet hat“, sagte Wirtschaftsminister Peter Ziga anlässlich der Bekanntgabe der zweiten Förderrunde. Wie viele Elektroautos mit der ersten Fördermaßnahme bezuschusst wurden, ist allerdings nicht bekannt. Die fünf Millionen Euro für das aktuelle Programm würden rein rechnerisch für bis zu 625 reine Elektroautos oder 1000 Plug-in-Hybride reichen.

Die Antragsteller müssen sich bereits vor dem Fahrzeugkauf über ein Online-Formular registrieren. Diejenigen, die den Zuschuss erhalten, haben im Anschluss zwölf Monate Zeit, um das Fahrzeug auch zu kaufen. Sie sind danach dazu verpflichtet, das Fahrzeug in den folgenden zwei Jahren nicht zu verkaufen und auch nicht über Leasing zu erwerben.

Quelle: BNE Intellinews – Slovak ministry to subsidise the purchase of electric cars // Electrive – Slowakei startet E-Auto-Kaufprämie im Dezember

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.

Cover Image for Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Sebastian Henßler  —  

Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Netzgebühren, öffnet den Intraday-Markt und schafft wirtschaftliche Spielräume, erfordert aber präzise Planung.

Cover Image for E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

Daniel Krenzer  —  

85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?