Der tschechische Automobilhersteller Skoda hat sein erstes Elektroauto sowie sein überarbeitetes Flaggschiff Superb, das jetzt auch als Plug-in-Hybrid erhältlich ist, der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Superb iV und der Citigo-e iV markieren für Skoda den Start in die Elektromobilität. Das Kürzel iV steht dabei für die neue Submarke des Autoherstellers. Skoda iV umfasst sowohl den Aufbau einer eigenen elektrifizierten Produktfamilie als auch ein spezielles Ökosystem für Mobilitätslösungen. Im Rahmen der Strategie 2025 investiert Skoda in den kommenden fünf Jahren insgesamt zwei Milliarden Euro in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen und in neue Mobilitätsdienstleistungen. Es ist das bislang größte Investitionsprogramm des Unternehmens.
Mit dem Skoda Citigo-e iV bricht beim tschechischen Automobilhersteller 124 Jahre nach seiner Gründung eine neue Ära an. Als erstes Serienfahrzeug wird der viersitzige Kleinstwagen ausschließlich von einem 61 kW starken Elektromotor angetrieben. Damit ist der Citigo-e iV nicht nur rein batterieelektrisch sondern auch lokal komplett emissionsfrei unterwegs. Die Lithium-Ionen-Batterie mit 36,8 kWh ermöglicht eine Reichweite von bis zu 265 Kilometern im WLTP-Zyklus. Die Serienfertigung des umweltfreundlichen City-Flitzers beginnt im zweiten Halbjahr 2019.
Auf einer Länge von 3,6 Metern und einer Breite von 1,6 Metern bietet auch das kleinste Skoda-Modell ein geräumiges Interieur für bis zu vier Passagiere und ein Kofferraumvolumen von 250 Litern. Durch Umklappen der Rücksitzlehnen lässt sich das Gepäckabteil auf 923 Liter erweitern.
Der frontgetriebene Citigo-e verfügt über einen Elektromotor mit einer Leistung von 61 kW. Das maximale Drehmoment beträgt 210 Nm – es ist konzeptbedingt größer und steht, typisch für Elektromotoren, sofort zur Verfügung. Ein Zwischenspurt von 60 auf 100 km/h lässt sich so in 7,6 Sekunden erledigen, von 0 auf 100 km/h beschleunigt der Citigo-e iV in 12,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h.
Die Energiequelle des Citigo-e iV ist eine 60-Ah-Lithium-Ionen-Batterie mit einem Energiegehalt von 36,8 kWh. Der Akku im Fahrzeugboden ist 1,1 mal 1,7 Meter groß und lediglich 30 Zentimeter hoch. Die Batterie besteht aus insgesamt 168 Zellen und ermöglicht eine Reichweite von 265 Kilometern im WLTP-Zyklus.
Falls die Energie aufgebraucht ist, lässt sich der Akku an einem 40-kW-Gleichstrom-Schnelllader mittels eines CCS (Combined Charging System) innerhalb von einer Stunde wieder zu 80 Prozent aufladen. An einer Wechselstrom-Wallbox mit 7,2 kW dauert der Ladevorgang wieder zu 80 Prozent 4:08 Stunden, an einer Heimladestation mit 2,3 kW 12:37 Stunden. Diese CCS-Ladeoption und das nötige Kabel für den Wechselstrom-Laden sind in der Ausstattungsvariante Style serienmäßig und beim Citigo-e iV Ambition als Option erhältlich.
Neue Instrumententafel im Innenraum
Auch der Innenraum des Citigo wurde für die iV-Version überarbeitet. Die schwarze Instrumententafel und die darüberliegende Fläche – in der Ausstattungsvariante Ambition in Schwarz, und bei den Style-Modellen in Silber gehalten – wurden neu gestaltet. Zur Serienausstattung gehören elektrisch bedienbare Fensterheber vorne, Climatronic, Funk-Zentralverriegelung, das Radio Swing II sowie die Move&Fun-Smartphone-Dockingstation auf der Instrumententafel. Über die Move&Fun-App lässt sich ein Mobiltelefon als zusätzliches Display zur Anzeige von Fahrzeugdaten, Media Playback oder als Navigationssystem einbinden.
Darüber hinaus werden für die App spezifische mobile Online-Dienste angeboten, die aus der Ferne den Zugriff auf Batterie oder Klimaanlage ermöglichen. Zudem ist der Citigo-e iV serienmäßig mit einem Spurhalteassistenten ausgerüstet und bietet neben Front-Airbags auch Kopf- und Brustkorb-Airbags in den Vordersitzen.
Superb iV erster Plug-in von Skoda
Der Superb iV ist das erste Serienmodell von Skoda, das über einen Plug-in-Hybridantrieb verfügt. Ein 1,4-TSI-Benziner und ein Elektromotor entwickeln gemeinsam eine Systemleistung von 160 kW (218 PS). Die rein elektrische Reichweite beträgt bis zu 55 Kilometer im WLTP-Zyklus, in Kombination mit dem Verbrennungsmotor liegt die Reichweite bei 850 Kilometern. Die Produktion im Werk Kvasiny läuft Anfang Herbst dieses Jahres an, die Markteinführung erfolgt Anfang 2020.
Die Batterie hat eine Kapazität von 37 Ah und einen Energiegehalt von 13 kWh. Sie lässt sich zu Hause an einer haushaltsüblichen Steckdose beispielsweise bequem über Nacht oder an einer Wallbox mit einer Ladeleistung von 3,6 kW in 3:30 Stunden aufladen. Der Anschluss für das Ladekabel befindet sich hinter einer Klappe im Kühlergrill. Der Superb iV ist auch in der Lage, während der Fahrt über den Benzinmotor und die Bremsenergierückgewinnung die Batterie wieder aufzuladen oder den Ladestand zu erhalten, um nach einer längeren Fahrt das letzte Stück zum Ziel – etwa in der Stadt – wieder lokal emissionsfrei zurücklegen zu können.
Besondere Dynamik dank Elektrounterstützung
Der 85 kW starke Elektromotor ermöglicht das rein elektrische Fahren und unterstützt den 1,4 TSI mit 115 kW (156 PS) bei Bedarf automatisch oder auf Wunsch des Fahrers. Die Fahrprofilauswahl Driving Mode Select bietet drei spezielle verschiedene Einstellungen: SPORT-Modus, E-Modus und Hybrid-Modus. Im SPORT-Modus stehen eine maximale Systemleistung von 160 kW (218 PS) und 400 Nm maximales Drehmoment zur Verfügung. Das ermöglicht in Kombination mit dem serienmäßigen 6-Gang-Direktschaltgetriebe (DSG) dynamische Fahrleistungen. Im E-Modus fährt der Teilzeitstromer rein batterieelektrisch, im Hybrid-Modus regelt die Elektronik das Zusammenspiel zwischen Benzin- und Elektromotor. Das Ladevolumen des Superb iV beträgt bei der Limousine 485 Liter, beim Kombi 510 Liter.
Im Innenraum unterscheiden einige Details den Superb iV von den ausschließlich mit Verbrennungsmotoren angetriebenen Modellen. So verfügt er immer über die farbige Multifunktionsanzeige Maxi DOT oder optional über das individuell einstellbare, 10,25 Zoll große Virtual Cockpit. Das Infotainmentsystem bietet iV-spezifische Unterpunkte wie beispielsweise den Ladestand der Batterie oder die rein elektrische Reichweite.
Im Menü des Infotainmentsystems kann mit Hilfe der App ,e-Manager‘ ein Zeitprofil erstellt werden. So lässt sich sicherstellen, dass sich noch vor Fahrtbeginn die Klimatisierung einschaltet und die Batterie geladen wird. Der Fahrer kann entscheiden, ob der Strom zur Versorgung der Klimatisierung aus dem Netz oder aus der Autobatterie entnommen wird.
Quelle: Skoda – Pressemitteilung vom 23.05.2019
Endlich einer, der Vernunft baut! Liefertermin, Preis? Leider beides Fehlanzeige.
Hoffentlich möglichst bald , für 20 000.- Euro
Kann ich nur zustimmen!
Typische VW-Arroganz!
Sollen wir die Straf-Milliarden abzahlen für die kriminellen Manager?
Gerne – aber dafür will ich die im Knast sehen und Ihr gesamtes Vermögen im Topf… :-)