Skoda startet Plug & Charge für E-Autos der Enyaq iV-Familie

Cover Image for Skoda startet Plug & Charge für E-Autos der Enyaq iV-Familie
Copyright ©

Skoda

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der tschechische Autohersteller Skoda erweitert die Powerpass-Ladeoptionen für die rein elektrische Enyaq iV-Familie um die sogenannte Plug & Charge-Funktion: Bei Fahrzeugen mit aktueller ME3-Software lässt sich der Ladevorgang ab sofort an geeigneten Säulen allein durch das Verbinden des Ladekabels bequem starten. Die Identifizierung des E-Autos am Ladepunkt geschieht automatisch. Plug & Charge unterstützt ab sofort alle neu gefertigten Enyaq iV-Modelle. Auch alle kommenden Skoda E-Modelle auf Basis des Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB) aus dem Volkswagen Konzern werden diese Option künftig unterstützen.

Mit Plug & Charge lassen sich Fahrzeuge aus der Enyaq iV-Familie künftig noch bequemer laden. Ab sofort rollen alle neuen Enyaq iV-Modelle mit einer Software vom Band, die Plug & Charge unterstützt. Bei bereits ausgelieferten Fahrzeugen wird diese Funktion Over the Air aufgespielt, sofern das Software-Update ME3 installiert ist. An geeigneten Ladesäulen, die in der Powerpass-App hinterlegt sind, identifiziert sich das Fahrzeug selbst und der Ladevorgang startet automatisch. Das Verfahren entspricht dem hohen ISO 15118-Sicherheitsstandard. Neben anderen unterstützen auch die Schnellladesäulen des europaweiten Ionity-Netzwerks, an dessen stetigem Ausbau sich der Volkswagen Konzern beteiligt, das Plug & Charge-Feature. Weitere Partner werden folgen.

Voraussetzung für die Nutzung der Plug & Charge-Funktion in einem Modell der Enyaq iV-Familie ist die aktuelle Fahrzeugsoftware ME3. Außerdem müssen Besitzer das Elektroauto in der MySkoda App registrieren und den Nutzer bei Powerpass anlegen. Für Neukunden wird die Option Plug & Charge bereits bei Vertragsabschluss konfiguriert, bei bestehenden Powerpass-Nutzern lässt sich das Feature mit wenigen Klicks freischalten. Die Aktivierung der Plug & Charge-Funktion erfolgt in der MySkoda App. Sobald der Nutzer einen Powerpass-Tarif ausgewählt und bestätigt hat, kann die Funktion im E-Auto installiert und im Infotainmentmenü ein- und ausgeschaltet werden. Die Abrechnung erfolgt entsprechend den Konditionen des jeweils gebuchten Powerpass-Tarifs einmal im Monat.

Quelle: Skoda – Pressemitteilung vom 18.08.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.