Wie Sono Motors an der Zukunft seiner Solartechnologie arbeitet

Cover Image for Wie Sono Motors an der Zukunft seiner Solartechnologie arbeitet
Copyright ©

Sono Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Seit 2021 arbeitet beim Münchner E-Auto-Startup ein immer weiter wachsendes Team an der Konstruktion, dem Design und der Feinabstimmung von verschiedenen Solar-Prototypen für den Sion, das Solar-Elektroauto, an dem das Unternehmen schon einige Zeit arbeitet. So lange, dass Spötter sagen, dass das Fahrzeug nie Realität werden wird. Die Solartechnologie soll künftig auch an B2B-Kunden verkauft werden. Sono Motors gewährt immer wieder Einblicke in seine Entwicklung, welche zeigen, dass etwas vorangeht. Wie in diesem Fall an der Solartechnologie.

Johannes, Werkstattleiter bei Sono Motors, hat sich in einem von dem Unternehmen selbst veröffentlichten Interview ausführlich über den Stand der Dinge geäußert. „Diese Halle wird hauptsächlich für die Prototypenfertigung und die verschiedenen Partnerschaftsprojekte von Sono Solar genutzt“, so Johannes über den Sono-Standort im Münchner Norden. „Hier arbeiten wir an allem, was bei Sono mit Technik, Homologation, Fertigung, Materialwissenschaft, Photovoltaik und elektrischer und mechanischer Integration zu tun hat“. Dazu gehören unter anderem Tests und verfahrenstechnische Aufgaben an allen Fahrzeugen, sei es am Sion oder für B2B-Solarkunden – also Busse, Lkw, Anhänger, E-Vans und Wohnmobile.

Das Werkstatt-Team arbeite eng mit den Ingenieuren zusammen und decke eine Vielzahl an Arbeitsbereichen ab, zum Beispiel Holz- und Schweißarbeiten oder Elektrik-Installationen. „Wir müssen sicherstellen, dass das, was unser Entwicklungsteam entworfen und konstruiert hat, auch in der Realität umsetzbar ist“, so Johannes weiter. Zusätzlich arbeite sein Team auch an Projekten, die das Unternehmen als Ganzes braucht, wie zum Beispiel Messestände oder Equipment für die Probefahrten-Touren.

Über die Solar-B2B-Kooperationen sagt Johannes, sein Team habe schon an vielen verschiedenen Fahrzeugen wie Bussen, Anhängern und Last-Mile-Fahrzeugen gearbeitet. Um die Reichweite zu erhöhen, habe das Team etwa für ARI Motors die Sono-Solartechnologie in die Ladebox eines Prototyps integriert. Die Steigerung der Reichweite sei „ein klarer Vorteil der Solarmobilität, denn dadurch können enorme Kosten eingespart werden“, so Johannes. „Zum Vergleich: Ein normaler Lkw legt in seinem Lebenszyklus etwa eine Million Kilometer zurück. Das birgt ein großes Potential.“

Da es eine große Vielfalt an Fahrzeugtypen gibt, sei jedes Projekt anders: „Kein Fahrzeug ist wie das andere. Alle Fahrzeuge werden unterschiedlich nach den jeweiligen Bedürfnissen gestaltet und spezifiziert“. Bei einem Fahrzeug etwa könne sich die Antenne zum Beispiel hinten befinden, bei einem anderen vorne. Das eine habe umfangreiche elektronische Systeme, die zusätzliche Leistung benötigen, und so weiter und so fort. „Deshalb haben wir bei der Entwicklung unserer Vorgehensweise darauf geachtet, dass wir von Anfang an dabei sind.“ Das Team müsse zum Beispiel prüfen, wo die PV-Paneele und weitere Hardware-Komponenten installiert werden können und wie sich die Verbindung zur Fahrbatterie herstellen lässt. „Grundsätzlich passen wir unsere Installationsverfahren auf das jeweilige Projekt an“, so Johannes.

Quelle: Sono Motors – In dieser Halle entsteht die Zukunft unserer Solartechnologie

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ulrich:

Danke, dass du die Antennen erwähnt hast. Ja, denen ist der Nobelpreis garantiert sicher[TM]. +1

Auch der Satz aus obigem Artikel:

„„Wir müssen sicherstellen, dass das, was unser Entwicklungsteam entworfen und konstruiert hat, auch in der Realität umsetzbar ist“,“

hat in etwa den gleichen Informationsinhalt wie „Jeden Tag geht die Sonne auf.“ und ist an Peinlichkeit kaum zu überbieten. Es gehört zu den wirklich grundsätzlichen Basics eines produzierenden Unternehmens, die entwickelten Produkte serienfähig zu konstruieren.

KraftKlotz:

Bin mal gespannt ob das Fahrzeug jemals an Kunden ausgeliefert wird, bisher ist nur viel zeit vergangen.

Herwig:

Ein normaler Lkw legt in seinem Lebenszyklus etwa eine Million Kilometer zurück“ – und wieviel davon soll er mit „selbstgebasteltem“ Strom fahren??
„Bei einem Fahrzeug etwa könne sich die Antenne zum Beispiel hinten befinden, bei einem anderen vorne“ – Nobelpreisverdächtige Entdeckung!
Der ganze Artikel enthält außer Worthülsen verflixt wenig…
Also leider wieder SONO-typisch – ja, ich bin ein inzwischen verbitterter Sion-Reservierer, der das angezahlte Geld als verloren betrachtet (zurückgezahlt würde es ja erst, wenn ein Fahrzeug angeboten wird, und das wird wohl nie geschehen).

Wolfbrecht Gösebert:

@ Tom 1:

„Insgesamt geht die Entwicklung weiter, …“

Ja, auch beim Sion, 37 Rohkarosserien/SVC3 entstehen in und um München (Bertrandt und ThyssenKrupp) – für diverse Tests und wohl auch für erste Probefahrten (ab Mitte 2022?)

„Akku und PV gehört die Zukunft, jeder einzelne kann oder muss [–>sollte?] etwas dazu beitragen, …“

+1

Tom 1:

Klar sollte der interessierte mögliche Käufer eines Sion sich nicht auf die volle mögliche PV Leistung versteifen,Mal mehr mal weniger ,aber das gesammt Konzept des Sion macht es doch aus , m,w,d muss es nur wollen. Insgesamt geht die Entwicklung weiter,Akku und PV gehört die Zukunft,jeder einzelne kann oder muss etwas dazu beitragen,da die Regierung bisher versagt hat.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.