Seat Leon kommt als Plug-in-Hybrid mehr als 100 km weit

Cover Image for Seat Leon kommt als Plug-in-Hybrid mehr als 100 km weit
Copyright ©

Seat-Cupra

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Seat Leon wird technisch und technologisch aufgerüstet. Er erhält neue Motoren und einige verbesserte digitale Features für das Exterieur und Interieur – und das sowohl für die Fünftürer- als auch für die Sportstourer-Version, wie der spanische Autohersteller mitteilt.

Der Seat Leon bleibe ein wichtiger Pfeiler in der Strategie der Marke. Er ist mit einer breiten Palette von Antriebssträngen erhältlich, darunter vier verschiedene Technologieansätze. Insgesamt gibt es sieben Antriebsoptionen. Außerdem ist der Seat Leon jetzt ausschließlich mit Vierzylindermotoren ausgestattet.

Der Einstieg in den Seat Leon ist der neue 1.5-TSI-Motor mit 85 kW (116 PS), der 220 Nm Drehmoment (plus 20 Nm im Vergleich zur vorherigen Einstiegsversion) bringt. Sein Normverbrauch liegt bei 5,6 bis 6,0 Liter auf 100 Kilometer. Der Seat Leon ist zudem mit zwei Mild-Hybrid-Optionen (eTSI) erhältlich: 1,5 Liter mit 85 kW (115 PS) oder 110 kW (150 PS). Eine wirklich nennenswerte Spriteinsparung bringt die Mild-Hybridisierung allerdings nicht, den Normverbrauch der Hybrid-Versionen gibt Seat mit 5,3 bis 5,6 Liter auf 100 Kilometer an.

Deutlich effizienter ist der Plug-in-Hybrid unterwegs, der dank seiner 19,7 kWh fassenden Batterie nun auf Pendler-freundliche mehr als 100 Kilometer rein elektrische Reichweite kommt, bei der Vorgängerversion waren es nur 63 Kilometer aus einem 13 kWh fassenden Akku. Das Aufladen der Batterie kann jetzt mit bis zu 50 kW an Gleichstrom-Schnellladegeräten oder mit 11 kW an einer Wechselstrom-Wallbox zu Hause geschehen. Der Plug-in-Hybrid leistet ingesamt 150 kW (204 PS). Dabei werden der 1,5-Liter-TSI-Benzinmotor mit 110 kW (150 PS) und ein Elektromotor mit 85 kW (115 PS) kombiniert.

Der Seat Leon bleibt ein wichtiges Modell in der Markenstrategie und setzt seinen Erfolgskurs mit der Einführung neuer Technologien fort“, sagt Wayne Griffiths, CEO von Seat. „Die erweiterte Motorenpalette, einschließlich einer neuen Generation des Hybridantriebs, und die Integration verbesserter digitaler Technologien ermöglichen neue Schritte auf seiner Reise.

Der Seat Leon erhält mit den neuen optionalen Matrix-LED-Scheinwerfern auch ein technologisches Upgrade im Außenbereich. Die Matrix-LED-Scheinwerfer sind zum ersten Mal für ein Seat Schrägheckmodell erhältlich. Im Innenraum setzt der Seat Leon auf ein verbessertes Digitalisierungspaket mit einem Upgrade der HMI-Schnittstellen (Human Machine Interface). Das gilt sowohl für das digitale Cockpit (10,25 Zoll) hinter dem Lenkrad als auch für das größere 10,4-Zoll-Standard-Infotainmentsystem (bisher: 8,25 Zoll) – und darüber hinaus auch für das optionale 12,9-Zoll-Infotainmentsystem. Die Systeme kommen mit beleuchteten Touchsildern.

Seat-Leon-Plug-in-Hybrid-Cockpit
Seat

Für das induktive Aufladen von Smartphones und weiteren mobilen Endgeräten bietet der Seat Leon jetzt eine kabellose Schnelllademöglichkeit mit bis zu 15 Watt inklusive Kühltechnologie.

Quelle: Seat – Pressemitteilung vom 14.06.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.