Schweizer und Österreichische Post verpflichten sich bis 2030 auf 100% Elektroautos zu setzen

Cover Image for Schweizer und Österreichische Post verpflichten sich bis 2030 auf 100% Elektroautos zu setzen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 682443583

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Schweizer Post und die Österreichische Post haben sich beide verpflichtet, ihre Zustellflotten bis 2030 auf 100% Strom umzustellen. Dies baut zu einem Druck bei den Automobilhersteller auf, sich der Herausforderung zu stellen, funktionale, bezahlbare Elektrofahrzeuge für Flottenbetreiber und Privatkunden zu bauen. Auf der anderen Seite bedeutet dies auch einen entsprechenden Invest bei der Post selbst.

Die Verpflichtung zur Umstellung der eigenen Flotten wurde mit dem Beitritt der beiden Gruppen zum EV100 bekräftigt, einer Initiative, die darauf abzielt, die Unternehmen bei der Umstellung ihrer Flotten auf Elektrofahrzeuge bis 2030 zu fördern und zu unterstützen.

„Mit Logistikunternehmen, die einige der größten Lieferflotten der Welt betreiben, sind diese Unternehmen gut positioniert, um die Umstellung auf Elektrofahrzeuge zu beschleunigen, den Klimawandel zu bekämpfen und die Luftverschmutzung in Städten zu reduzieren. Der Übergang des EV ist in vollem Gange. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten alle großen Unternehmen jetzt mit der Umstellung ihrer Flotten beginnen, und die Automobilhersteller müssen mit einem steigenden Angebot fortfahren – sonst riskieren sie, diese riesige Chance zu verlieren.“ – Helen Clarkson, CEO, The Climate Group

Mit den Ankündigungen der Schweizer Post und der Österreichischen Post schließen sich die beiden Firmen der portugiesischen EDP und der neuseeländischen Meridian Energy an und gehen Verpflichtungen gegenüber EV100 ein. Kurz und knapp gesagt, kann man festhalten, dass die vier Unternehmen zusammen 22.000 Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen auf Elektroantrieb umstellen werden.

Als Mitglied der EV100 verpflichten sich die Unternehmen, die Entwicklung von Elektroautos bis 2030 in vier Bereichen voranzubringen: Erstens die Umstellung der eigenen Fahrzeugflotte; zweitens die Einführung entsprechender Anforderungen in Dienstleistungsverträge; drittens durch die Bereitstellung von Ladestationen, um den Beschäftigten die Nutzung der E-Mobilität zu erleichtern, und viertens dies auch den Kunden auf gleiche Weise zu ermöglichen bzw. zu erleichtern.

Quelle: Cleantechnica – The Swiss & Austrian Post Announce Commitment To 100% EVs By 2030

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.

Cover Image for Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Sebastian Henßler  —  

Westeuropas E-Automarkt wächst 2025 um 25 Prozent. Deutschland und Großbritannien dominieren, während Spanien und Island die größten Sprünge machen.