SAIC und Audi: Elektro-Partnerschaft scheint beschlossen

Cover Image for SAIC und Audi: Elektro-Partnerschaft scheint beschlossen
Copyright ©

Audi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

SAIC Motor, ein staatseigener Automobilhersteller aus China, bestätigte kürzlich seine Zusammenarbeit mit Audi an einer Plattform für Elektroautos. Diese Ankündigung folgt auf Gerüchte, die letzte Woche aufkamen und nun durch lokale Medienberichte bestätigt wurden.

Die Partnerschaft zwischen SAIC und Audi zielt darauf ab, die Entwicklung von Elektroautos zu beschleunigen. Beide Unternehmen sind sich einig, dass der chinesische Automobilmarkt eine beispiellose und dramatische Transformation durchläuft und daher eine Vertiefung ihrer strategischen Zusammenarbeit notwendig ist.

Erst kürzlich berichtete die deutsche Medienplattform Automobilwoche, dass Audi externe Unterstützung sucht, um die Entwicklungszeit seiner Modelle zu verkürzen. Insbesondere in China führt das Unternehmen Gespräche mit einem Konkurrenten. Reuters zitierte später zwei Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind, und berichtete, dass Audi in Verhandlungen mit SAIC steht, um dessen E-Auto-Plattform zu erwerben. Dies wäre ein beispielloser Schritt, um Marktanteile zu konsolidieren.

Audi plant, die E-Plattform von IM Motors zu übernehmen, einer Tochtergesellschaft von SAIC, die sich auf Elektroautos spezialisiert hat. IM Motors wurde Ende 2020 von SAIC, Zhangjiang Hi-Tech und Alibaba gegründet, wobei SAIC die Mehrheitsbeteiligung hält.

Es bleibt jedoch unklar, ob Audi die Plattform von SAIC oder die seiner Tochtermarken wie IM Motors nutzen wird. Deutsche Bank begrüßt den Kauf einer Elektro-Plattform von einem anderen Autohersteller in China durch Audi. In einer kürzlich an Investoren versandten Forschungsnotiz äußerte das Team des Analysten Tim Rokossa, dass ein solcher Kauf eine neue Denkweise von Volkswagen demonstrieren würde, die bereit ist, Partnerschaften wirklich zu umarmen.

Dieser Schritt wird als einer der „Big Bangs“ gesehen, die notwendig sind, damit die Aktien von Volkswagen aus einer Situation ausbrechen, die derzeit von vielen der weltweit größten Vermögensverwalter weitgehend ignoriert wird. Es könnte eine echte Chance für einen Neuanfang darstellen.

Quelle: CNEVPost – SAIC confirms it’s working with Audi on EV platform

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Christian:

Alle haben gedacht, dass BMW alles verschläft. Ich halte auch nichts von H2, aber mit der Plattform Neue Klasse ziehen sie mal eben vorbei. Jedenfalls haben Mercedes und BMW keine China Plattform nötig. Also haben die viel richtig gemacht und VW viel falsch.

Klaus Hechlet:

Ja, wer hätte das gedacht von „Vorsprung durch Technik“. Dieselskandal die Verurteilung der Verantwortlichen ein Lachblatt und jetzt das.

Schmitz:

Die Zeiten ändern sich.Japse 30 Jahre, Koreaner 20 Jahre um erfolgreich zu sein. Chinesen 10 Jahre. Wer zuletzt lacht, …. E-Autos sind nur Smartphones auf Rädern. Und wer baut für Apfel die sauteueren Handys.. ? Wer wohl :-?

Wolfbrecht Gösebert:

Christian:

„Es arbeiten doch keine dummen Leute im Volkswagen-Konzern.“

Ich vermute stattdessen: Je besser bezahlt desto wahrscheinlicher!

Wolfbrecht Gösebert:

Christian:

Peinlich für Audi […]! Ein beispielloser Imageschaden!

Darauf Kilian:

Du meinst so wie bei Ford?

Hätte Ford denn ein EU-Image, das so beschädigt werden könnte?

Kilian:

Du meinst so wie bei Ford?

Christian:

Es müsste umgekehrt sein und Audi andere Hersteller unterstützen. Es arbeiten doch keine dummen Leute im Volkswagen-Konzern.

Christian:

Peinlich für Audi und dem Volkswagen-Konzern! Ein beispielloser Imageschaden!

Dark Erebos:

Sicher das es sich dabei nicht nur um ein JV wie mit FAW handelt, das auch PPE Fahrzeuge in leicht abgeänderter Form baut?

StartUpWissen:

Tesla fährt Produktion massiv hoch, VW runter. Audi kooperiert mit SAIC. Cariad klebt scheintot an der Wand.

Krass, wie abgehängt mittlerweile der VW-Konzern ist.

This is disruption, baby!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ob sich die Niederländer über maßgeschneiderte Porsche-Extras freuen?

Ob sich die Niederländer über maßgeschneiderte Porsche-Extras freuen?

Henning Krogh  —  

Leder, Farben, Inspiration: Im neuen Porsche-Zentrum Gelderland wird das Auto zum Kunstwerk – und Klischees liefern reichlich Fantasiestoff.

Cover Image for Fahrbericht: Kia PV5 greift VW und Ford im Lieferverkehr an

Fahrbericht: Kia PV5 greift VW und Ford im Lieferverkehr an

Wolfgang Gomoll  —  

Der neue Kia PV5 mischt den Markt für E-Transporter auf: bis zu 416 km Reichweite, zwei Akku-Größen und Preise, die Konkurrenten zittern lassen.

Cover Image for Tesla-Teaser: Wird das günstige Model Y bald Realität?

Tesla-Teaser: Wird das günstige Model Y bald Realität?

Sebastian Henßler  —  

Der Teaser zum 7. Oktober sorgt für Spekulationen: Plant Tesla ein preiswerteres E-Auto, um der Konkurrenz auf dem US-Markt besser Paroli bieten zu können?

Cover Image for E-Offensive: Dacia erneuert Spring und plant mit Hipster

E-Offensive: Dacia erneuert Spring und plant mit Hipster

Wolfgang Plank  —  

Mit dem Hipster denkt Dacia radikal neu: ein ultraleichtes E-Konzept ohne Schnickschnack, 20 Prozent leichter als der Spring und ganz auf Minimum getrimmt.

Cover Image for Iondrive: Neue Wege im Batterie-Recycling

Iondrive: Neue Wege im Batterie-Recycling

Sebastian Henßler  —  

Während Recycling bisher oft teuer, energieintensiv und wenig effizient ist, verspricht ein junges Unternehmen aus Australien einen neuen Ansatz.

Cover Image for Volkswagen krempelt Cariad radikal zum Integrator um

Volkswagen krempelt Cariad radikal zum Integrator um

Sebastian Henßler  —  

Nach jahrelangen Problemen räumt VW bei Cariad auf. Die Softwaretochter soll externe Technik integrieren und den Rückstand gegenüber Tesla und Co. aufholen.