Rückruf von 98.806 VW ID.4 aufgrund fehlerhafter Türgriffe

Cover Image for Rückruf von 98.806 VW ID.4 aufgrund fehlerhafter Türgriffe
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volkswagen hat in den USA eine Rückrufaktion gestartet: 98.806 VW ID.4-Modelle sind betroffen. Grund dafür sind fehlerhafte Türgriffe, die dazu führen könnten, dass sich die Türen unerwartet öffnen, wie GreenCarReports berichtet. Die Rückrufaktion umfasst demnach die Modelle der Baujahre 2021 bis 2024, die sowohl im deutschen Zwickau als auch im amerikanischen Chattanooga hergestellt wurden.

Laut VW haben weniger als ein Prozent der Autos tatsächlich den Defekt. Die betroffenen Türgriffe können Wasser nicht ausreichend abweisen. Gelangt Wasser in den Griff, könne es bis zur Platine vordringen und dort „Kommunikationsprobleme“ zwischen dem Griff und der Türsteuerung verursachen. Das könne dazu führen, dass ein falsches Signal das Auto veranlasst, die Tür zu entriegeln. Dabei könne ein Klicken zu hören sein, das ähnlich klingt wie das normale Geräusch beim Entriegeln. VW sei zwischen Juni 2023 und Mai 2024 auf 135 Garantieansprüche wegen dieses Problems aufmerksam geworden. Bisher seien dem Unternehmen jedoch weder Unfälle noch Verletzungen bekannt.

Händler werden demnach die Türgriffe überprüfen und, falls notwendig, gegen verbesserte Versionen austauschen. Zusätzlich erhalten die Autos ein Software-Update. VW übernimmt die Kosten für diese Maßnahmen und erstattet auch bereits entstandene Ausgaben der Kunden. Die aktuelle Rückrufaktion erweitert zwei frühere Rückrufe. Kunden, deren Autos bereits wegen dieser Probleme in der Werkstatt waren, müssen sie erneut zur Überprüfung bringen.

VW plant, die betroffenen Halter bis zum 1. November 2024 per Brief zu informieren. Für weitere Informationen können sich Besitzer an den Kundenservice des Unternehmens wenden. Diese Rückrufaktion folgt einer früheren im Jahr 2024, bei der fast 80.000 ID.4-Modelle der Baujahre 2021 bis 2023 zurückgerufen wurden. Damals ging es um Probleme mit den Bildschirmen und der Software. Die Modelle des Baujahrs 2024, die einige Updates erhalten haben, waren von diesem Rückruf nicht betroffen.

Ob auch Modelle außerhalb der USA betroffen sind und auch in Europa und Deutschland eine Rückrufaktion des ID.4 geplant ist, war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels noch nicht bekannt.

Quelle: GreenCarReports – VW recalling 98,800 ID.4 EVs because doors could open unexpectedly

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„Hier geht es wohl um ein Teil, dass jeder, also wirklich jeder Hersteller, einkauft und nicht selber herstellt.“

Ja, dennoch weiß HIER wohl keiner, ob der konkrete Problem i.V. mit dem Wassereinbruch nicht doch durch den HERSTELLER-spezifischen Hard- und Software-Einbau des Zulieferteils zu verantworten ist …

Roman L.:

auch von mir Copy/Paste :-)

So verbrennen die anderen ihre 100ten Millionen €
reparieren statt investieren
Wie lang ist aktuell die Taycan-Warteschlange bzgl. Akkus, gibts hier was Neues?

Bernhard:

Hier geht es wohl um ein Teil, dass jeder, also wirklich jeder Hersteller, einkauft und nicht selber herstellt. Dabei ist es doch vollkommen egal womit das Fahrzeug betrieben wird. Häme uns Spott halte ich hier für deplaziert.

Martin Hofstetter:

WTF – vielleicht ein Solitaritätsfehler, also BMW mit den Bremsen und der Abgasrückführung und VW mit der Türe um gegenseitig von den Pannen abzulenken…

Martin Hofstetter:

Made in Germany!

Wurzelsepp:

Das muss wohl diese den Chinesen haushoch überlegene deutsche Qualtitätstechnik sein.

Timo:

Hatte diesen Fehler beim ID5. Die Fahrertür schwang beim Abbiegen auf eine viel befahrene zweispurige Straße auf. Ein Glück, dass gerade niemand auf der anderen Spur war.

Hiasl:

Fehler macht jeder aber VW ist schon speziell.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.

Cover Image for Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Sebastian Henßler  —  

Westeuropas E-Automarkt wächst 2025 um 25 Prozent. Deutschland und Großbritannien dominieren, während Spanien und Island die größten Sprünge machen.