Roland Gumpert „Nathalie“: Produktion des Methanol-Brennstoffzellen-Fahrzeug gestartet

Cover Image for Roland Gumpert „Nathalie“: Produktion des Methanol-Brennstoffzellen-Fahrzeug gestartet
Copyright ©

Roland Gumpert

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 5 min  —  0 Kommentare

Anfang März 2020 hat Gumpert Aiways unter der Führung von CEO, Ingenieur und Chefentwickler Roland Gumpert das erste Serienmodell seiner Methanol-Brennstoffzellen-Sportlimousine Nathalie vorgestellt. Die Nathalie „First Edition“ ist eine Sonderauflage anlässlich der Produkteinführung, die Fahrzeuge kommen weltweit zum Preis 407.000 Euro ab Werk auf den Markt. Kein Schnäppchen, aber sicher etwas ganz Besonderes. Passt aber auch zur Platzierung am Markt. Anfang Januar 2020 gab Roland Gumpert uns zu verstehen: „Wir wollen kein Lieschen-Müller-Auto bauen“. Das beweist er nun.

Roland Gumpert

Gumpert sieht sein E-Fahrzeug als ein Zeichen der Zeitwende in der E-Mobilität „Es war meine Vorstellung eines Elektroautos das nicht stehen bleibt wenn die Batterie leer ist, die uns auf diesen Weg gebracht hat. Jetzt präsentieren wir Ihnen das weltweit erste Serienfahrzeug mit Methanol-Brennstoffzelle das unabhängig von Ladesäulen oder speziellen Wasserstofftankstellen ist“, so CEO Roland Gumpert. Gumpert gibt ebenfalls zu verstehen, dass in der Evolution zum Serienmodell, gegenüber der letztjährig vorgestellten Prototypen-Version, an vielen charakteristischen Stellen gearbeitet wurde. Auffälligstes Merkmal dabei sind die Türen, die in dieser Klasse eines Supersportcoupés mit reinrassigen Sportwagen-Genen als „Scissor door“ ausgelegt sind.

„Die Weiterentwicklung vom Showcar zur Serienproduktion gibt dem Designer die Möglichkeit, seine eigene Kreation in Frage zu stellen, einzigartige und wichtige Elemente weiter zu entwickeln und die Ästhetik des gesamten Designs zu harmonisieren. Bei der Entwicklung des Seriendesigns der Nathalie halfen technische Randbedingungen, die Proportionen des Fahrzeugs zu verfeinern und die Front- und Seitenlinien zu schärfen. Das Fahrzeug ist an genau den richtigen Stellen gewachsen. Ein perfektes Zusammenspiel von Design und Technik.“ – Lorenz Loew, Chefdesigner von Ideenion

Besonders fortschrittlich ist der Einsatz von biologischen Leichtbaumaterialien wie Flachs. Bei der „First Edition“ kommen anders als bei der bisherigen Carbon-Außenhaut der Prototypen-Reihe bis zu 50 Prozent dieses Materials zum Einsatz. In der aktuellen Serienversion ist eine 15 kW Methanol-Brennstoffzelle verbaut, welche permanent aus Methanol Wasserstoff gewinnt und damit Elektrizität erzeugt. Somit soll es möglich sein Stadtfahrten und Fahrten auf der Landstraße fast ohne Nutzung der Pufferbatterie zu absolvieren.

Roland Gumpert
Roland Gumpert

Gumpert gibt an, dass die Energiekapazität des Gesamtsystems bestehend aus Methanol Power Cell mit 65 Liter Tank und Pufferbatterie 190 kWh beträgt. Aufgetankt ist das Fahrzeug wie herkömmliche PKW in drei Minuten mit einfachster Infrastruktur. Von 0 auf 100 km/h geht es in gerade einmal 2,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt dank zweier synchronisierter 2-Gang-Getriebe bei 300 km/h.

Roland Gumpert

Der RG Nathalie E-Supersportwagen mit Methanol Power Cell sei allerdings nicht nur für die Straße umgesetzt. Auch für die Rennstrecke sei das E-Fahrzeug mehr als bereit. Ein FIA gerechter Gitterrohrrahmen mit Überrollkäfig und der 4-Rad-Antrieb sorgen hier für die nötige Performance. Betankt werden kann das Fahrzeug mit handelsüblichem Methanol. Die Versorgung ist für die Kunden im ersten Jahr nach Auslieferung kostenfrei. Des Weiteren setzt Roland Gumpert auf einen „Über-Nacht-Lieferservice“ für den exklusiven Kundenkreis in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein europaweiter Ausbau soll erfolgen. Ebenfalls sei Gumpert daran die Regionen Nordamerika und Naher Osten ebenso aufzubauen.

Roland Gumpert
Roland Gumpert

Die Nathalie „First Edition“ ist eine Sonderauflage anlässlich der Produkteinführung. Die üppige Sonderausstattung und Sonderlackierung dieser Edition ist für diese erste Baureihe im Basispreis inklusive. Die Fahrzeuge kommen weltweit zum Preis 407.000 € ab Werk auf den Markt. Die „First Edition“ ist innerhalb der Nathalie-Reihe streng limitiert. Insgesamt werden von der Roland Gumpert „Nathalie“ maximal 500 Fahrzeuge inklusive der „First Edition“ für den weltweiten Markt gebaut. Die ersten Fahrzeuge sind ab dem ersten Halbjahr 2021 verfügbar.

Roland Gumpert
Roland Gumpert
Roland Gumpert

Quelle: Roland Gumpert – Pressemitteilung vom 15. Mai 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.