Für bessere Effizienz: Rivian streicht mehr als 100 Stellen

Cover Image for Für bessere Effizienz: Rivian streicht mehr als 100 Stellen
Copyright ©

Rivian

Tobias Stahl
Tobias Stahl
  —  Lesedauer 2 min

Rivian streicht in seinem Werk in Normal im US-Bundesstaat Illinois mehr als 100 Stellen, um sich so auf den Produktionsstart des R2 im kommenden Jahr vorzubereiten. Der US-amerikanischer Elektroautobauer erklärte, dass die Entlassungen „eine kleine Anzahl unserer festangestellten Mitarbeiter in der Fertigung betreffen und Teil der laufenden Bemühungen zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz für den R2 sind“.

Die Produktion des R2, eines elektrischen Midsize-SUV, soll Anfang 2026 in Normal anlaufen. Rivian hatte zuletzt seine Aktivitäten in dem Werk ausgebaut – die Unternehmenszentrale befindet sich allerdings im kalifornischen Irvine.

Ein Rivian-Sprecher lehnte es einem Bericht von Automotive News zufolge ab, genau Angaben zur Zahl der entlassenen Mitarbeiter zu machen, erklärte aber, dass es sich um rund 1 Prozent der Belegschaft handele. Das Nachrichtenportal TechCrunch bezifferte die Zahl gestrichener Stellen auf etwa 140. Rivian hatte Ende vergangenen Jahres insgesamt knapp 15.000 Mitarbeiter, von denen etwas mehr als die Hälfte im Stammwerk in Normal beschäftigt waren. „Betroffene Mitarbeiter können wieder eingestellt werden und werden ermutigt, sich auf andere offene Stellen bei Rivian zu bewerben“, heißt es aus dem Unternehmen.

Rivian steckt große Hoffnungen in den R2

Rivians Produktionsmenge ist mit voraussichtlich 50.000 Fahrzeugen im laufenden Jahr noch relativ niedrig. Die Elektrofahrzeuge des Unternehmens erzielen bei den Käufern zwar insgesamt gute Bewertungen, um profitabel zu werden, muss der Hersteller jedoch seinen Absatz und sein Produktionsvolumen steigern. Das Elektro-SUV R2 soll dabei eine wichtige Rolle spielen: Es wird in den USA voraussichtlich rund 45.000 US-Dollar (gut 38.000 Euro) kosten, etwa 30 Prozent weniger als das Flaggschiff R1, das als SUV sowie Pick-up erhältlich ist.

Schon im Juli vergangenen Jahres meldete Rivian mehr als 100.000 Vorbestellungen für den R2. Das E-SUV soll auch in Europa erhältlich sein, womit Rivian sich den globalen Durchbruch als E-Auto-Marke erhofft. Im vergangenen Jahr grenzte das Unternehmen die Preisspanne für den R2 in Europa auf umgerechnet 37.000 bis gut 46.000 Euro ein, inzwischen wird der Startpreis mit umgerechnet knapp 41.500 Euro angegeben.

Quelle: Automotive News – Rivian cuts more than 100 salaried jobs in Illinois

worthy pixel img
Tobias Stahl

Tobias Stahl

Tobias Stahl kann sich für alle Formen der Fortbewegung begeistern, aber nachhaltige Mobilität begeistert ihn besonders. Da ist es kein Wunder, dass er schon seit 2019 über E-Autos, erneuerbare Energien und die Verkehrswende berichtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dalan:

Rivian ist pleite und brauchte erst wieder externe Finanzmittel von VW.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD bringt den Kombi zurück – als Super-Hybrid. Klappt das?

BYD bringt den Kombi zurück – als Super-Hybrid. Klappt das?

Sebastian Henßler  —  

BYD nutzt die Deutschland-Premiere des Seal 6 DM-i Touring, um Plug-in-Hybride als Brücke zur Elektromobilität zu setzen – mit klarer Strategie und europäischem Fahrplan.

Cover Image for BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

Sebastian Henßler  —  

BYD bringt den Seal 6 DM-i Touring nach Europa: Plug-in-Kombi mit 50 bis 100 km E-Reichweite, bis zu 1350 km gesamt, V2L bis 3,3 kW und DC-Laden mit 26 kW.

Cover Image for Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Michael Neißendorfer  —  

Freiheit, Sicherheit und bodenständige Träume: Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke in die Beziehung der Deutschen zu ihren Autos.

Cover Image for Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Sebastian Henßler  —  

Hyundai zeigt mit dem Concept Three ein kompaktes E-Auto, das mit „Aero Hatch“-Silhouette und klaren Linien neue Maßstäbe auf der IAA 2025 setzen soll.

Cover Image for BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

Daniel Krenzer  —  

Nur etwas für echte Pioniere: Die ersten E-Autos in den 2010er Jahren waren ein exotischer Anblick. Wie ist ihre Rolle auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt?

Cover Image for 472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

Maria Glaser  —  

Der Yangwang U9 Track Edition hat in Papenburg einen neuen Rekord für Elektroautos erreicht, der von Profirennfahrer Marc Basseng aufgestellt wurde.