Renault Mégane E-Tech wieder bestellbar

Cover Image for Renault Mégane E-Tech wieder bestellbar
Copyright ©

Renault

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Vor einigen Tagen erst haben wir berichtet, dass Renault – wie andere Hersteller übrigens auch – aufgrund von Versorgungsengpässen mit Chips, Kabelbäumen und Co. einen Bestellstopp für alle vollelektrischen und Hybrid-Modelle erlassen hatte. Jetzt gibt es offenbar Entspannung, zumindest für den neuen, vollelektrischen Mégane E-Tech. Der Stromer, der in Deutschland ab Juni erhältlich sein wird, ist ab sofort wieder bestellbar. Für alle weiteren Modelle von Renault und Dacia konnte der Stopp noch nicht aufgehoben werden.

Der Mégane E-Tech wird im Renault-Werk im französischen Douai gefertigt. Aufgrund fehlender Computerchips und Kabelbäume – die überwiegend aus der kriegsgeplagten Ukraine kommen – wurde die Produktion bis zum 25. April vorerst eingestellt und die rund 2.300 Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt. Das meldete die französische Fachzeitung „Automobile Propre“. Auch im Renault-Werk Cleon ruht die Produktion derzeit. Dort werden die Elektromotoren für den Mégane E-Tech gebaut.

Renault-Marketing-Vorstand Ralf Benecke hatte den Bestellstopp Ende März mit einer „vorübergehenden Bestellpause für alle EV und PHEV-Fahrzeuge“ erklärt. Die interne Information an den Handel wäre mit Vorlauf erfolgt, um laufende Verkaufsgespräche noch abschließen zu können. Natürlich wäre es das Ziel, die Verfügbarkeiten möglichst schnell zu klären und dann mit einer neuen Sichtbarkeit wieder zu starten. Dauert der Bestellstopp noch länger an, könnte es vor allem für deutsche Kunden, die noch in den Genuss der Umweltprämie kommen wollen, eng werden. Um die volle Prämie zu bekommen, muss das Fahrzeug nämlich noch heuer zugelassen werden. Peugeot und Hyundai haben hingegen schon Liefergarantien für ihre E-Modelle abgegeben.

Bis heute ist unklar, wie das Förderregime nach Auslaufen der Umweltprämie 2023 aussehen wird. Die Förderung für Plug-in-Hybride wird jedoch wohl Geschichte sein. Bundeswirtschaftsminister Habeck hatte bereits festgestellt, dass diese schon „marktfähig“ seinen und daher keine Verkaufsunterstützung mehr benötigen würden. Die Prämie für E-Autos wird voraussichtlich auf 4.000 Euro sinken (aktuell: 6.000 Euro). Hersteller befürchten daher eine Abschwächung des Marktwachstums, was auch dazu führen könnte, dass die CO2-Flottenziele der EU nicht erreicht werden könnten.

Quelle: edison.media – Renault hebt Verkaufsstopp für Mégane wieder auf

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Maria Glaser  —  

Im Finale für den Preis „Auto des Jahres“ stehen fast nur Elektroautos. Nur von einem Modell gibt es keine Elektro-Version.

Cover Image for Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Sebastian Henßler  —  

Laden will gelernt sein: Porsche erklärt, warum zehn Prozent Restakku ideal sind und wie der Taycan dank 800-Volt-Technik doppelt so schnell lädt.

Cover Image for ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

Michael Neißendorfer  —  

Die Akkus von Plug-in-Hybriden büßen über ihre Nutzungsdauer wie auch jene von reinen Elektroautos an Leistungsfähigkeit ein. Wie sehr, hat der ADAC untersucht.

Cover Image for Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Maria Glaser  —  

Der norwegische Staatsfonds will als einer der größten Investoren bei Tesla gegen die vorgeschlagene Vergütung für Musk stimmen.

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.