Liefergarantien bei Peugeot und Hyundai

Cover Image for Liefergarantien bei Peugeot und Hyundai
Copyright ©

Peugeot

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Da lehnt sich jemand aber weit aus dem Fenster: im Lichte immer länger werdender Lieferzeiten und Bestellstopps für E-Autos und der Regelung, dass E-Autos spätestens im Dezember zugelassen werden müssen, um die Förderung zu bekommen, bieten Peugeot und Hyundai jetzt Liefergarantien an!

2023 steht eine Neuregelung der Förderung an. Details sind noch nicht bekannt, es ist aber davon auszugehen, dass die Fördersätze sinken werden. Um den Umweltbonus nach dem alten Regime in Höhe von bis zu 6.000 Euro (4.500 Euro für Hybride) noch in Anspruch nehmen zu können, muss ein E-Auto aber noch in diesem Jahr zugelassen werden. Viele Interessierte fragen sich also, ob ihr bestelltes Auto noch rechtzeitig geliefert werden kann, um die volle Förderung zu kassieren. Bei Lieferzeiten bis zu 12 Monaten könnte es für viele eng werden.

Peugeot und Hyundai preschen nun vor: während viele Hersteller wegen fehlender Kabelbäume und Chips sogar Bestellstopps verhängen mussten, garantiert Peugeot, dass alle E-Autos, die bis Ende April im Rahmen der E-Löwentage bestellt werden (Peugeot e-208, e-2008, 3008 Hybrid oder 508 Hybrid), noch heuer geliefert werden. Hyundai verspricht ähnliches für den Ioniq 5, der ebenfalls bis Ende April bestellt werden muss. Für den Tucson PHEV reicht eine Bestellung bis Ende Mai. Für Ioniq-Limousine (elektrisch und PHEV), Kona Elektro und Santa Fe PHEV kann man sich sogar noch bis Ende Juni Zeit lassen.

Diese Garantien könnten Schule machen. Auch Renault Deutschland wollte mit Blick auf das nahende Ende der Förderung eine ähnliche Garantie anbieten (eine entsprechende Werbekampagne war bereits geplant) – wurde dann aber mit einem generellen Bestellstopp ausgebremst. Bei der Peugeot-Schwester Opel war eine solche Garantie hingegen nie ein Thema, wie der Unternehmenssprecher versichert. Wegen der hohen Verunsicherung hinsichtlich des Zulassungsdatums setze sich Opel vielmehr für eine Änderung der Regelung ein, sodass das Kaufvertragsdatum für die Inanspruchnahme der Förderung relevant sei, nicht die Zulassung. Ob die Bundesregierung dieser Forderung entgegenkommen wird, ist derzeit nicht abzusehen.

Die große Frage bleibt, was passiert, wenn Peugeot und Hyundai wider Erwarten die bestellten Fahrzeuge doch nicht bis zum Ende des Jahres liefern können. Dann müssten sie wohl den Differenzbetrag zwischen alter und neuer Umweltprämie übernehmen, und auf einen Gutteil des Gewinnes verzichten. Es bleibt abzuwarten, wie die Hersteller dann reagieren.

Quelle: edison.media – Hyundai und Peugeot wagen Liefergarantien für E-Autos

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Kern:

Noch besser wird es nun bei mir. Obwohl im März bestellt und im Januar 2023 geliefert weigert sich nun Peugeot die fehlenden 1500 Förderprämie trotz Garantie zu übernehmen. war dies bei euch auch so?

Anita:

Genauso ist es auch bei uns. Auch wir haben einen 2008e bestellt. Angeblich wird das Auto voraussichtlich in 2023 Q1 geliefert. Steht seit Wochen laut Verkäufer in Bremerhaven.
Der Verkäufer versucht nun natürlich das Auto zuzulassen, damit wir die volle Prämie erhalten und er natürlich die Provision. Zusätzlich soll ich eine Vereinbarung unterschreiben, dass ich keine weiteren Ansprüche geltend machen kann aufgrund der Verzögerung.
Ich finde das eine Unverschämtheit. Ich sehe auch kaum entgegenkommen seitens Peugeot. Wenn ich so mit meinen Kunden umgehen würde, hätte ich sicherlich keine mehr.

Fr.-R. Gössel:

Hej,
ich habe am 24. März 2022 den 2008e bestellt! Bis heute (17.12.2022) ist das Auto noch immer nicht angekommen! Laut Händler hat das Fahrzeug am 19. Oktober die Fahrgestellnummer erhalten. Damit soll das Auto KOMPLETT fertig sein. Zuerst wurde mir erzählt, dass die Speditionen für den Transport keine Fahrer haben, da dies alles Ukrainer wären, die sich bekanntermaßen im Krieg befinden. Zwei Wochen später lag es dann am Zolllager, in dem es Schwierigkeien gibt – jedesmal neue Ausreden. Mittlerweile glaube ich nicht mehr, dass es am Transport liegt. Das Auto ist einfach noch nicht fertig, da Teile fehlen!
Warum geht PSA, hier Peugeot, so schlecht mit den Kunden um? Was will man verheimlichen? Dass Cina bestimmter Elektronikteile zuzeit nicht liefern kann, dass weiß doch jeder!
Zum Glück hat mein Händler mir versprochen, dass ich die Prämie trotzdem erhalten werde, Auch wenn ich das Fahrzeug erst in 2023 bekomme.
Aber wann?
Und vor allem ist das Auto dann schon mehrere Monate alt, denn es soll in Bremerhaven stehen! Wo es wahrscheinlich vor sich hinrostet!
Es ist extrem ärgerlich wie hier mit KUNDEN umgegangen wird.
Fritz

Rüdiger:

Hat mir auch mein Peugeot-Händler bestätigt.

Karsten:

Die Liefergarantie wurde bei Peugeot inzwischen gestrichen hat mir mein Händler mitgeteilt.

Ernesto:

Na endlich! Jetzt gibt es keinen sinnvollen Grund mehr solche Fahrzeuge zu kaufen, un warum Fahrzeuge die mit 2 Technologien parallel ausgerüstet sind billiger sein sollen wie ein reines BEV hat mir die Industrie noch nie erklären können.

Yoyo:

Die geplanten Details der Neuregelung sind schon bekannt.
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/elektromobilitaet.html

Ich denke nicht, dass da noch Abstriche zugunsten der PHEV gemacht werden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Sebastian Henßler  —  

Innerhalb von 0,5 Sekunden knackte das Concept AMG GT XX die Megawatt-Marke und hielt über 1000 kW Ladeleistung für zweieinhalb Minuten konstant.

Cover Image for Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Sebastian Henßler  —  

Mercedes-Benz startet 2026 mit bidirektionalem Laden im GLC. MB.CHARGE Home bündelt Auto, Wallbox, Stromtarif und App zu einem integrierten Angebot.

Cover Image for Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 setzt Mercedes auf HYC1000: modulare Power-Units bis 1000 kW, verteilt auf Säulen. Bis zu 600 kW je Ladepunkt für 800-Volt-Autos.

Cover Image for Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Stefan Grundhoff  —  

Mercedes bringt den neuen GLC als E-SUV auf die IAA. 360 kW, 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung treffen auf viel Platz und edles Interieur.

Cover Image for Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Michael Neißendorfer  —  

Der VW-Konzern präsentiert am Vortag des Messestarts in München auf dem IAA Summit zwei Weltpremieren und eine Messepremiere.

Cover Image for Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Das Škoda Epiq Showcar gibt einen Vorgeschmack auf das kommende vollelektrische City-SUV-Crossover der Marke, dessen Produktion für 2026 geplant ist.