Liefergarantien bei Peugeot und Hyundai

Cover Image for Liefergarantien bei Peugeot und Hyundai
Copyright ©

Peugeot

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Da lehnt sich jemand aber weit aus dem Fenster: im Lichte immer länger werdender Lieferzeiten und Bestellstopps für E-Autos und der Regelung, dass E-Autos spätestens im Dezember zugelassen werden müssen, um die Förderung zu bekommen, bieten Peugeot und Hyundai jetzt Liefergarantien an!

2023 steht eine Neuregelung der Förderung an. Details sind noch nicht bekannt, es ist aber davon auszugehen, dass die Fördersätze sinken werden. Um den Umweltbonus nach dem alten Regime in Höhe von bis zu 6.000 Euro (4.500 Euro für Hybride) noch in Anspruch nehmen zu können, muss ein E-Auto aber noch in diesem Jahr zugelassen werden. Viele Interessierte fragen sich also, ob ihr bestelltes Auto noch rechtzeitig geliefert werden kann, um die volle Förderung zu kassieren. Bei Lieferzeiten bis zu 12 Monaten könnte es für viele eng werden.

Peugeot und Hyundai preschen nun vor: während viele Hersteller wegen fehlender Kabelbäume und Chips sogar Bestellstopps verhängen mussten, garantiert Peugeot, dass alle E-Autos, die bis Ende April im Rahmen der E-Löwentage bestellt werden (Peugeot e-208, e-2008, 3008 Hybrid oder 508 Hybrid), noch heuer geliefert werden. Hyundai verspricht ähnliches für den Ioniq 5, der ebenfalls bis Ende April bestellt werden muss. Für den Tucson PHEV reicht eine Bestellung bis Ende Mai. Für Ioniq-Limousine (elektrisch und PHEV), Kona Elektro und Santa Fe PHEV kann man sich sogar noch bis Ende Juni Zeit lassen.

Diese Garantien könnten Schule machen. Auch Renault Deutschland wollte mit Blick auf das nahende Ende der Förderung eine ähnliche Garantie anbieten (eine entsprechende Werbekampagne war bereits geplant) – wurde dann aber mit einem generellen Bestellstopp ausgebremst. Bei der Peugeot-Schwester Opel war eine solche Garantie hingegen nie ein Thema, wie der Unternehmenssprecher versichert. Wegen der hohen Verunsicherung hinsichtlich des Zulassungsdatums setze sich Opel vielmehr für eine Änderung der Regelung ein, sodass das Kaufvertragsdatum für die Inanspruchnahme der Förderung relevant sei, nicht die Zulassung. Ob die Bundesregierung dieser Forderung entgegenkommen wird, ist derzeit nicht abzusehen.

Die große Frage bleibt, was passiert, wenn Peugeot und Hyundai wider Erwarten die bestellten Fahrzeuge doch nicht bis zum Ende des Jahres liefern können. Dann müssten sie wohl den Differenzbetrag zwischen alter und neuer Umweltprämie übernehmen, und auf einen Gutteil des Gewinnes verzichten. Es bleibt abzuwarten, wie die Hersteller dann reagieren.

Quelle: edison.media – Hyundai und Peugeot wagen Liefergarantien für E-Autos

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.