Porsche erhöht Anteile an Rimac: Positive Auswirkung auf Reichweite vermutet

Cover Image for Porsche erhöht Anteile an Rimac: Positive Auswirkung auf Reichweite vermutet
Copyright ©

Porsche AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das kroatische Unternehmen Rimac entwickelt und produziert Komponenten für die Elektromobilität und stellt selbst elektrische Supersportwagen her. Mit Porsche ist man bereits im Juni 2018 eine Partnerschaft eingegangen, um hinsichtlich der eigenen E-Offensive Fortschritte zu machen. Diese soll nun vertieft werden.

Wie die Wirtschaftswoche erfahren haben will, hat Porsche seine Anteile am Elektroauto-Hersteller Rimac erhöht. Dieser soll von zehn auf 15,5 Prozent gestiegen sein. Porsche-Finanzvorstand Lutz Meschke bestätigte den Ausbau der Kooperation: „Porsche und Rimac können viel voneinander lernen. Wir sind von Mate Rimac und seiner Firma überzeugt, deshalb haben wir jetzt unsere Anteile erhöht und bauen unsere Zusammenarbeit im Bereich der Batterietechnologie aus.“

2009 begann die Geschichte von Rimac in der Garage des gleichnamigen Gründers Mate Rimac. Dieser arbeitete dort an seiner Vision eines schnellen, elektrisch angetriebenen Sportwagens. Im März 2018 wurde der “C Two” auf dem Genfer Autosalon präsentiert. 2.000 PS und eine Spitzengeschwindigkeit von 412 km/h sind entscheidende Faktoren. Des Weiteren verfügt der C Two von Rimac über eine Reichweite von 650 Kilometer nach NEFZ. An entsprechenden 250 kW-Schnellladesystemen kann dieser innerhalb einer halben Stunde auf 80 Prozent der Akkuladung geladen werden. Darüber hinaus entwickelt und produziert das Unternehmen elektrische Hochleistungsantriebe und Batteriesysteme.

Konzernschwester Audi arbeitet ebenfalls mit Rimac zusammen.  Für Audi spielt vor allem die Batterietechnologie von Rimac eine entscheidende Rolle, wie nun für Porsche auch. Bekannt wurde bisher, dass Audi Zugang zu der neuesten Solid-State-Batterietechnologie (Festkörperbatterie) haben wird, die eine Erhöhung der Kapazität und Reichweite mit sich bringt. Eine Entwicklung von der Porsche nun auch profitieren könnte.

Des Weiteren liefert Rimac Batterien an den Sportwagenbauer Koenigsegg, an Jaguar und Aston Martin und kooperiert mit der VW-Konzerntochter Seat. Hyundai und Kia haben 80 Millionen in die kroatische Firma investiert und wollen bis 2020 mit Rimac zwei Elektro-Modelle entwickeln.

Quelle: Wirtschaftswoche – Porsche erhöht Anteile an E-Autohersteller Rimac

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Wolfgang Gomoll  —  

Der Cadillac Optiq setzt nicht auf brachiale Gewalt, sondern Lounge-Atmosphäre und erstklassigen Sound. Allerdings zeigt er Schwächen bei der DC-Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Michael Neißendorfer  —  

Während das Pkw-Aufkommen auf den Straßen leicht zurückgeht, gibt es deutliche Zuwächse im ÖPNV.

Cover Image for Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro unterstreicht der neue E-Twingo die Ambitionen von Renault, Elektromobilität erschwinglicher zu machen.

Cover Image for Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen liegt der Anteil von Plug-in-Hybriden bei den Neuzulassungen bei 12 Prozent, bis Jahresende dürfte der Wert weiter steigen – und dann wieder fallen.

Cover Image for Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Schickes Design, viel Platz und moderne Technik – der Leapmotor B10 mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Warum er mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt.

Cover Image for Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Sebastian Henßler  —  

Stellantis investiert rund 11 Milliarden Euro in seine US-Produktion. Es entstehen neue Modelle und Antriebe. Über 5000 Jobs werden geschaffen.