Porsche-Chef Oliver Blume: Porsche will 20.000 Mission E pro Jahr verkaufen

Cover Image for Porsche-Chef Oliver Blume: Porsche will 20.000 Mission E pro Jahr verkaufen
Copyright ©

Porsche AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Über die E-Mobilitätspläne des Stuttgarter Autobauers Porsche AG hat man in der Vergangenheit noch nicht so viel gehört. Nun hat Porsche-Chef Oliver Blume der Automobilwoche mitgeteilt, dass Porsche pro Jahr 20.000 Mission E verkaufen möchte – der erste reine elektrische Sportwagen der Marke. Aber auch andere Modelle des Unternehmens sollen zukünftig nur mit Strom fahren.

Setzt man die genannten Zahlen beispielsweise mit den Verkaufszahlen des Porsche 911 weltweit (31.350 Fahrzeuge) in Relation, dann fällt auf, dass sich Porsche AG sportliche Ziele gesetzt hat. Der Mission E von Porsche soll im Jahr 2019 auf den Markt kommen und über eine Reichweite von 500 Kilometern verfügen. Platz bietet das Elektroauto für vier Personen und wird im Stammsitz des Unternehmens, in Stuttgart-Zuffenhausen, gebaut.

Weitere Stromer sollen auf den Mission E folgen. So beschäftigt man sich laut Entwicklungschef Michael Steiner derzeit intensiv mit der Elektrifizierung des 718 Boxster, wobei eine endgültige Entscheidung aber noch offen sei.

„Wir haben dafür die Segmente aufgeteilt und fragen uns sehr genau, wo wir komplett elektrifizieren, wo wir mit Plug-ins an den Start gehen und wo der Verbrenner am besten passt.“ – Oliver Blume, Porsche-Chef

Blume betrachtet die aktuelle Entwicklung realistisch und ist sich sicher, dass alle drei Antriebsvarianten noch eine geraume Zeit nebeneinander existieren werden. Dies sei von Region zu Region aber unterschiedlich. Eine flexible Aufstellung des Unternehmens sei daher unerlässlich. Um, wenn nötig, schnell korrigieren zu können und damit die Bedürfnisse des Marktes zu befriedigen.

Automobilwoche – Elektrostrategie: Porsche will 20.000 Mission E pro Jahr verkaufen

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.