Porsche Cayman und Boxster ab 2022 vollelektrisch auf PPE-Plattform; zuvor nur teilelektrifiziert

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2022 vollelektrisch auf PPE-Plattform; zuvor nur teilelektrifiziert
Copyright ©

susana valera / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Porsche-Chef Oliver Blume gab vor kurzem noch zu verstehen, dass der Boxster durchaus als E-Auto geeignet wäre. Jedoch kommt es hier auf die Nachfrage an, ob man den Schritt zur Vollelektrifzierung gehen werden. Eine Entscheidung wurde nun gefällt. Tatsächlich wurde der rein elektrische 718 Boxster und 718 Cayman für die Serienfertigung freigegeben. Ab 2022 sollen dieser auf der PPE-Plattform aufgebaut werden.

Porsche argumentiert, dass die Karosserie eines konventionell angetriebenen Modells nicht für ein Elektroauto geeignet ist, das von Grund auf speziell für einen Sportwagen mit Elektromotoren konzipiert werden muss.  Neben dem vollelektrischen Cayman und Boxster plant man aber noch vor 2022 mit Mild-Hybrid- und Plug-in-Hybridversionen der aktuellen Fahrzeuge.

„Wir haben jetzt Prototypen des 718, die elektrisch laufen, und ein Hybrid-Prototyp wird gebaut. Wenn man auf die nächste Generation dieser Autos schaut, ist es möglich, obwohl noch nicht klar ist, ob es sich um Plug-in-Hybrid oder Hybrid handelt.“ – Oliver Blume, Vorstandschef Porsche

Die Entscheidung, sowohl Hybrid- als auch Plug-in-Hybridversionen des Boxster und des Cayman neben den kommenden elektrischen Modellen zu verfolgen, ist gefallen, nachdem eine interne technische Studie ergeben hatte, dass die Lithium-Ionen-Batterietechnologie noch nicht weit genug fortgeschritten ist, um es rein elektrischen Versionen zu ermöglichen, die mehr als 300 Kilometer Reichweite ohne wesentliche Änderungen an der bestehenden Plattformarchitektur des Mittelmotors anzubieten.

Porsche verfolgt nun einen Plan, der rein elektrische Boxster- und Cayman-Varianten mit der neuen PPE-Architektur des Unternehmens sowie aktualisierte Versionen der heutigen Modelle mit Hybrid- und Plug-in-Hybridantrieben vorsieht. Einen ähnlichen Plan verfolgt man derzeit mit dem Nachfolger des Macan.

Porsche-Insider zitieren Studien der Muttergesellschaft Volkswagen, die eine schnelle Entwicklung von Lithium-Ionen-Zellen für ein verbessertes Energie-Gewichts-Verhältnis in der nächsten Generation von Batterien erwarten. Schätzungen zufolge wird die Energiedichte der Zellen sowohl bei Volumen als auch bei Gewicht von 2019 bis 2025 um 25% zunehmen.

Bis 2025 erwarten sie auch durch den Einsatz von Festkörperbatterien einen weiteren Anstieg um 25%. Dies würde es Porsche ermöglichen, mehr Energie auf engstem Raum ohne zusätzliche Gewichtsbelastung zu verpacken. Was sich dann wiederum auf die Elektrifizierung des eigenen Portfolios auswirken könnte.

Quelle: Autocar – 2022 Porsche Boxster and Cayman to get hybrid and EV
options

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


ManfredO:

Lieber 2 E-Maschinen als einen Käfermotor, wie im aktuellen Modell verbaut …

Ähnliche Artikel

Cover Image for Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Sebastian Henßler  —  

Warum Lithium mehr ist als der Treibstoff der E-Mobilität und wieso Europas Nachholbedarf in der globalen Rohstoffstrategie immer deutlicher wird.

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.