Polestar meldet 387 Mio. Euro Verlust für 2023

Cover Image for Polestar meldet 387 Mio. Euro Verlust für 2023
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Polestar, eine Marke aus dem Geely-Universum, hat an diesem Freitag seinen Finanzbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Nach mehrfachen Verzögerungen in den letzten Monaten liegen nun die Zahlen vor. Im Jahr 2023 erzielte Polestar einen Umsatz von ca. 2,2 Mrd. Euro, was einem Rückgang von 3 Prozent im Vergleich zum Jahr 2022 entspricht. Das Unternehmen verzeichnete einen Verlust von ca. 387 Mio. Euro, ein deutlicher Rückschritt gegenüber einem Gewinn von ca. 91,9 Mio. Euro im Vorjahr.

Das Bruttoergebnis verringerte sich um ca. 478 Millionen Euro aufgrund von Abschreibungen immaterieller Vermögenswerte des Polestar 2 (223 Millionen Euro), Sachanlagen (37,5 Millionen Euro), Betriebsleasingvermögen (45,5 Millionen Euro) und erhöhte Lagerbestandsabschreibungen (111,7 Millionen Euro). Höhere Material- und Frachtkosten trugen ebenfalls zur Verringerung bei, trotz niedrigerer Garantiekosten und positiver Währungseffekte.

Die Vertriebs-, allgemeinen und Verwaltungskosten stiegen um 106,95 Millionen Euro oder 14 Prozent, vor allem durch erhöhte Werbe- und Verkaufsaktivitäten für die Markteinführungen des Polestar 3 und Polestar 4. Die Forschungs- und Entwicklungsausgaben sanken um 15,35 Millionen Euro oder 9 Prozent, hauptsächlich aufgrund verringerter Abschreibungskosten interner Entwicklungsprogramme, die jetzt als Umsatzkosten anerkannt werden. Gleichzeitig wurden weiterhin in zukünftige Fahrzeuge und Technologien investiert.

Das sonstige Betriebsergebnis (Aufwand) änderte sich von einem Aufwand von 0,28 Millionen Euro im Jahr 2022 zu einem Einkommen von 63,7 Millionen Euro im Jahr 2023, dank positiver Währungseffekte, Verkauf von Betriebsdienstleistungen und Gewinne aus dem Verkauf von Vermögenswerten.

Der Betriebsverlust stieg um 158,5 Millionen Euro oder 13 Prozent aufgrund geringerer Einnahmen, höherer Verkaufskosten und einer einmaligen aktienbasierten Listungsgebühr von 346,2 Millionen Euro im zweiten Quartal 2022. Der bereinigte Betriebsverlust betrug 504,7 Millionen Euro, hauptsächlich bedingt durch den geringeren Bruttogewinn, wie Polestar in entsprechender Mitteilung ausführt.

Am 2. Juli wird Polestar vor Markteröffnung in New York seine vorläufigen, ungeprüften Ergebnisse für das erste Quartal und die globalen Auslieferungszahlen für das zweite Quartal veröffentlichen. In den kommenden Tagen wird erwartet, dass Polestar den Jahresbericht für das vergangene Jahr sowie die korrigierten Berichte für 2021 und 2022 nach Bekanntgabe von Fehlern in den Berechnungen veröffentlicht.

Quelle: Polestar – Polestar publishes full year 2023 results; sets the date for Q1 results and Q2 global volumes

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.