Polestar 2: „Ausstattung und Preis eines der besten Gesamtpakete im Premiumsegment“

Cover Image for Polestar 2: „Ausstattung und Preis eines der besten Gesamtpakete im Premiumsegment“
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der schwedische Perfomance-Stromer Polestar 2 hat zwei weitere Varianten spendiert bekommen. Mit dem Polestar 2 Standard Range Single Motor und Polestar 2 Long Range Single Motor sei die Modellreihe der vollelektrischen Limousine nun vollständig. Wie Polestar zu verstehen gibt öffnen diese beiden Varianten den Weg zu einem neuen Kundenkreis. Da der Einstieg in die Elektromobilität nun auch im Premiumsegment attraktiver werde.

Noch im September sollen die ersten neuen Modelle ausgeliefert werden können. Dabei beginnt Polestar mit Einstiegspreisen von um die 35.930 Euro  – für die angekündigten Einstiegsmodell. Je nach Variante erhält der E-Autofahrer mit der Single Motor Variante 224 PS und einer 64 kWh Batterie beziehungsweise 231 PS und der großen 78 kWh Batterie ein leistungsstarkes Premiumfahrzeug. Erhalten bleibt das unverwechselbare Design, das intuitive Google Android Infotainmentsystem sowie zahlreiche Sicherheitsfeatures, die zur Serienausstattung gehören. Neben einer Lieferzeit von gerade einmal 3 Wochen überzeugt auch die Tatsache, dass man vom vollen Umweltbonus/ Innovationsprämie profitiert.

„Elektromobilität hat immer noch mit einigen Vorurteilen zu kämpfen, unter anderem auch dass Elektrofahrzeuge zu teuer in der Anschaffung seien. Polestar 2 ist nicht nur ein hochwertiges, leistungsstarkes Fahrzeug, sondern als Elektroauto in Ausstattung und im Preis eines der besten Gesamtpakete im Premiumsegment – vor allem im direkten Vergleich zu Verbrennern, insbesondere wenn man die laufenden Kosten einrechnet.“ – Alexander Lutz, Managing Director Polestar Deutschland

Polestar hat sich daher bewusst für eine leichte Preisanpassung bei der performanten Dual Motor Version mit 408 PS und 480 km Reichweite (WLTP) entschieden. Dies wird insbesondere die Dienstwagenfahrer freuen, die den Vorteil der derzeitigen 0,25% Versteuerung von Elektrofahrzeugen unter 60.000 Euro Bruttolistenpreis nutzen wollen. Das Launchmodell mit Allradantrieb und der 78 kWh großen Batterie erfüllt nun selbst mit den optionalen Plus und Pilot Ausstattungspaketen diese Kriterien.

Ebenfalls habe man sich in puncto Leasing neu aufgestellt. Denn „gerade für neue E-Fahrer aber natürlich auch für Firmenkunden ist das Leasing besonders interessant. Wir sehen, dass das Abomodell zusehends mehr Nachfrage erhält, um das Fahrzeug zu testen, bevor die Entscheidung über Kauf oder Leasing getroffen wird“, kommentiert der Geschäftsführer. Darüber hinaus setzt Polestar auf die Zusammenarbeit mit finn.auto, um das Fahrzeug verstärkt auf die Straße zu bringen.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.