Polestar erwartet weiteres signifikantes Marktwachstum bis zum Jahr 2022

Cover Image for Polestar erwartet weiteres signifikantes Marktwachstum bis zum Jahr 2022
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Wenn 2021 das Jahr des Polestar 2 wird, wird 2022 das Jahr des starken Marktwachstums der Performance-Marke von Volvo. Im Laufe des Jahres 2021 startet Polestar in neun neuen Märkten, womit die Präsenz auf 18 Märkte weltweit wächst. Bis Jahresende wird sich außerdem die Zahl der stationären Standorte weltweit verdoppeln.

Polestar plant mittlerweile neben den bekannten Polestar Spaces auf sogenannte „Polestar Destinations“ zu setzen. Sind die Spaces eher typischerweise im Stadtzentrum zu finden, finden sich die Destinations künftig an größeren, leicht zugänglichen Standorten außerhalb der Stadt. Sie werden zusätzlich, im Falle eines Kaufs, auch die Fahrzeugübergaben an Endkonsumenten abwickeln. Die physische Präsenz der Marke wächst dadurch auf rund 100 Standorte weltweit an, einschließlich einiger temporärer Pop-up-Standorte.

„Wir expandieren sowohl in Märkten, in denen wir bereits präsent sind, als auch in neuen Märkten extrem schnell. Für eine Marke, die erst seit knapp über zwölf Monaten agiert, ist diese Art von Fußabdruck beispiellos. Unser Ziel ist es, auch im Jahr 2022 mit einer vergleichbaren Geschwindigkeit zu wachsen und neue Märkte zu erschließen. Diese stetige Expansion in Kombination mit unserem neuen Retail-Konzept wird dazu beitragen, die Erwartungen unserer Eigentümer zu übertreffen.“ – Thomas Ingenlath, CEO von Polestar

Mike Whittington, Head of Sales bei Polestar, gibt zu verstehen, dass der Fokus von Polestar darauf liegt, dass Kunden mit der Marke ganz nach den eigenen persönlichen Wünschen interagieren können. Das Destinations-Konzept gebe den Kunden noch mehr Zugang zur Marke und passe besonders gut zu einigen der neueren Märkte. Zusätzlich zu den Spaces wird Polestar noch in diesem Jahr zwei Polestar Destinations in Deutschland eröffnen, einen davon im Osten des Landes. Auch das Netz an sogenannten Testdrive Hubs wurde erweitert, so dass nun mit nur wenigen Klicks kontaktlose Probefahrten an 15 verschiedenen Standorten in Deutschland vereinbart werden können. Aktuell befinden sich Polestar Spaces in Düsseldorf, Köln, Hamburg, Stuttgart, München, Frankfurt am Main sowie bis Ende August in Berlin.

Bis Ende 2021 werden weltweit rund 60 weitere Standorte für Probefahrten in Betrieb genommen, um zusätzlichen Zugang zu Polestar 2 Fahrzeugen zu bieten. Auch die Kundenübergabezentren werden zügig ausgebaut. Dies alles geschieht, da die Performance-Stromer eben nicht nur online erlebt werden sollen. Nach dem Kauf setzt sich die physische Verbindung zur Marke in der Service- und Wartungsphase fort. Derzeit gibt es in den Polestar Märkten über 650 Servicepunkte, davon alleine 125 in Deutschland. Bis Ende 2021 sollen es bereits mehr als 780 sein.

Wie die schwedische Performance Marke zu verstehen gibt wolle man sich durch den Ausbau des Netzwerks zu jeder Zeit in Reichweite der eigenen Kunden befinden. Dabei habe der Hersteller darauf geachtet, dass Regionen mit hoher Kundendichte dabei besonders berücksichtigt wurdden und mit zusätzlichen Servicepunkten erweitert.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.