Polestar meldet 125 Prozent Umsatzsteigerung für erstes Halbjahr 2022

Cover Image for Polestar meldet 125 Prozent Umsatzsteigerung für erstes Halbjahr 2022
Copyright ©

Polestar

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die Elektroautomarke Polestar meldet für das erste Halbjahr 2022 eine solide Leistung mit Rekordauslieferungen und einem sehr guten Auftragsbestand. Die kontinuierliche Entwicklung in bestehenden und neuen Märkten führe zu einem erheblichen Wachstum der Kundennachfrage, so Polestar in einer aktuellen Mitteilung.

Das schwedische Unternehmen, das seit Ende Juni an der New Yorker Börse Nasdaq notiert ist, lieferte in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 rund 21.200 Fahrzeuge aus und hat damit die Zahl der Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (9510 Fahrzeuge) mehr als verdoppelt – eine Steigerung von fast 125 Prozent. Der weltweite Auftragseingang stieg seit Anfang 2022 auf mehr als 50.000 und damit um mehr als 350 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, da das Unternehmen weiterhin eine starke Kundennachfrage verzeichne und auch den ersten Teil der Hertz-Bestellungen verbucht habe. Mit dieser starken Leistung bekräftigt Polestar sein Ziel, im Gesamtjahr 50.000 Fahrzeuge auszuliefern.

Es ist großartig zu sehen, dass die Zahl der begeisterten Polestar 2 Kundinnen und Kunden so schnell wächst“, so Polestar CEO Thomas Ingenlath. „Ich bin sehr zuversichtlich, dass die starke Dynamik, die wir in diesem Jahr bei der Markenbekanntheit und den Verkaufszahlen gesehen haben, sich in den kommenden Jahren stark beschleunigen wird, wenn weitere Autos vorgestellt werden.“

Polestar baute seine globale Präsenz in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 von 19 Märkten auf 25 aus, während die Zahl der Retail Standorte weltweit von 103 auf 125 anstieg. Bis Ende 2022 wird mit der Eröffnung von etwa 30 weiteren Retail Standorten gerechnet. Diese verstärkte Präsenz ließ die Zahl der Testfahrten um mehr als 210 Prozent ansteigen – ein weiterer Hinweis auf das wachsende Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher an der Marke.

Das Unternehmen gab außerdem bekannt, dass es nach den langen von der Regierung verordneten COVID-19-Lockdowns in China in der ersten Jahreshälfte 2022, die die Produktion von Elektroautos verzögerten, nun die Einführung einer zweiten Schicht im Werk vorantreibt. Dadurch soll ein Teil der zu Beginn des Jahres verlorenen Produktion wieder aufgeholt und der Weg für künftiges Wachstum geebnet werden.

Der nächste große Schritt für Polestar ist der Einstieg in das SUV-Segment mit der weltweiten Einführung des Elektro-SUV Polestar 3 im Oktober. Der SUV-Markt ist eines der wachstums- und margenstärksten Segmente in der Automobilindustrie, insbesondere in den Vereinigten Staaten. Die Kundinnen und Kunden können den Polestar 3 voraussichtlich am Tag der Premiere im Oktober bestellen.

Der Polestar 3 wird sich von anderen SUV-Angeboten abheben und unseren Wachstumskurs vorantreiben. Er steht auch für die Ausweitung unserer Fertigungsstandorte in den Vereinigten Staaten, da wir immer globaler werden. Es ist ein wichtiger nächster Schritt auf dem Weg zu unserem Ziel, im Jahr 2025 290.000 Autos zu verkaufen – zehnmal mehr als 2021“, so Polestar-Chef Ingenlath abschließend.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 13.07.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

„Der chinesische Autokonzern Geely, welcher unter anderem hinter Volvo und Polestar steht……..“

Dies ist eine Einleitung von euch von einem Anderen Artikel über Geely.

Volvo und damit auch Polestar sind zu 100% Geely.

Es war ein geschickter Schachzug von Geely so auf den europäischen Markt zu kommen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Konstantin Born über Value Sharing im Lithiumsektor

Konstantin Born über Value Sharing im Lithiumsektor

Sebastian Henßler  —  

Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon beim Lithiumabbau beginnt und Nebenprodukte in Chile und Australien sinnvoll genutzt werden.

Cover Image for Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Sebastian Henßler  —  

Citroën-CEO Xavier Chardon über Komfort als Markenkern, bezahlbare E-Autos – und die Rolle der Marke als Herausforderer im europäischen Markt.

Cover Image for Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Daniel Krenzer  —  

Elektroautos von um die 30.000 Euro und weniger gibt es inzwischen eine ganze Menge, doch welche schaffen reale 250 Kilometer am Stück?

Cover Image for Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Sebastian Henßler  —  

Circunomics nutzt Millionen Batteriedaten, um Second-Life-Potenziale zu bewerten, Recyclingprozesse zu digitalisieren und faire Marktpreise zu sichern.

Cover Image for Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Sebastian Henßler  —  

Tesla frischt Model 3 und Model Y auf: mehr WLTP-Reichweite, neue Frontkamera und Blinkerhebel im Model 3, Preise unverändert, Upgrades im Konfigurator.

Cover Image for Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Michael Neißendorfer  —  

Der TÜV-Verband gibt Tipps: Vom Akkuzustand über die Ladefähigkeit bis zum Bremsen-Check: Worauf Käufer bei einem gebrauchten E-Auto achten sollten.