Polestar eröffnet Produktionsstandort in China – Polestar 1 läuft noch 2019 vom Band

Cover Image for Polestar eröffnet Produktionsstandort in China – Polestar 1 läuft noch 2019 vom Band
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Mit dem Polestar 1 – 2+2-sitziges Grand Tourer Coupé mit Hochleistungs-Hybridantrieb – startet die gemeinsame Marke von Volvo Cars und dessen Mutterkonzern Geely Holdingihren elektrifizierten Feldzug, um die Straßen weltweit zu erobern. Vom Band läuft der Polestar 1 künftig im neuen Polestar Produktionszentrum im chinesischen Chengdu. Dieses setzt Maßstäbe in der Fertigung von Elektrofahrzeugen. Die Fahrzeuge sind sowohl für China als auch für die weltweiten Exportmärkte bestimmt, die ersten Kundenauslieferungen erfolgen noch in diesem Jahr.

Pünktlich zur Einweihung erhielt Polestar seine offizielle Herstellerkennung (Word Manufacturing Identifier – WMI), was die Eigenständigkeit der Marke unterstreicht. Ein Blick auf die Fotos offenbart, dass in der Produktion des Polestar 1 hochwertiges handwerkliches Können und digitalisierte Hightech-Technik gekonnt miteinander verbunden werden. Den Prozess überwachen qualifizierte Qualitätskontrolleure, die mindestens zehn Jahre Erfahrung haben und einige der strengsten Überwachungs- und Bewertungsverfahren der Branche anwenden.

„Hier in Chengdu stellen wir nicht nur ein hochwertiges Hybrid-Elektrofahrzeug her. Wir haben auch eine inspirierende Produktionsumgebung geschaffen, einen großartigen Ort zum Arbeiten und Besuchen. Er spiegelt perfekt die Marke Polestar wider. Wir haben versprochen, dass wir unsere erste Produktionsstätte bis 2019 bauen. Wir haben versprochen, dass Autos in diesem Jahr an Kunden ausgeliefert werden. Und wir haben versprochen, dass wir die Dinge anders machen werden – und diese Versprechen halten wir. Das macht das ganze Polestar Team stolz.“ – Thomas Ingenlath, Chief Executive Officer (CEO) von Polestar

Die Produktion erster Prototypen hat im November 2018 begonnen. Im Juni wurden die letzten Testwagen produziert, bevor erste Vorserien- und Kundenfahrzeuge gebaut werden. Nicht nur für den Polestar 1 steht Nachhaltigkeit im Fokus, auch das neue Produktionszentrum von Polestar hat sich diesem Ansatz verschrieben. Aus diesem Grund strebt die Fertigungsanlage den Gold-Status in den weltweit anerkannten LEED-Ratings (Leadership in Energy and Environmental Design) an, über den später im Jahr entschieden wird. Die LEED-Bewertung schreibt einen ganzheitlichen Ansatz vor, weshalb das Team ausschließlich mit Lieferanten zusammenarbeitet, die ebenfalls umweltbewusst handeln.

Der Standort in Chengdu – das Herzstück von Chinas technisch fortschrittlichster und umweltfreundlichster Automobil-Produktionsregion – ist auch ein integraler Bestandteil der Polestar Markenwerte „Pure, Progessive, Performance“: rein in seinem Fokus auf Nachhaltigkeit, fortschrittlich in Design und Technik und durch anspruchsvolle und präzise Fertigungsprozesse eine beeindruckende Performance bietend. Entworfen und designt wurde die neue Produktionsstätte von dem international renommierten norwegischen Architektur- und Designbüro Snøhetta. Diese umfasst darüber hinaus auch ein Kundenerlebniszentrum mit einer Teststrecke und einem verglasten Atrium mit Panoramablick über die Fabrikhalle.

„Die Planung der ersten Produktionsstätte von Polestar war für uns ein anspruchsvolles, aber äußerst dankbares Projekt. Das innovative Design verbindet kreative visionäre Prozesse mit technischen Produktionsanforderungen und setzt einen neuen Standard für integrative Fertigungseinrichtungen.“ – Snøhetta Mitbegründer Kjetil Trædal Thorsen

Derzeit ist angepeilt, dass 500 Polestar 1 pro Jahr gefertigt werden, insgesamt sind 1.500 Fahrzeuge über einen dreijährigen Produktionszyklus geplant. Aufgrund der vielen Vorbestellungen und der anhaltend großen Nachfrage wird empfohlen sich rechtzeitig ein Fahrzeug zu reservieren. Parallel zu dem in Chengdu gefertigten Polestar 1 läuft Anfang des Jahres 2020 die Produktion des Polestar 2 im chinesischen Luqiao an.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 27. August 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.