Polen wird Leitmarkt für Elektroautos im Osten

Cover Image for Polen wird Leitmarkt für Elektroautos im Osten
Copyright ©

mares90 / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Die Elektromobilität gewinnt auch in Mittel- und Osteuropa an Fahrt, wenn auch auf deutlich niedrigerem Niveau als in Westeuropa. Das zeigen aktuelle Zahlen von Automobil-Analyst Matthias Schmidt, der die Neuzulassungen von Januar bis Juli ausgewertet hat. Betrachtet wurden Märkte wie Polen, Tschechien, Ungarn, Rumänien sowie kleinere Länder wie Slowenien, die Slowakei oder die baltischen Staaten. Zusammengenommen wurden in der Region 48.219 Elektroautos registriert. Das entspricht einem Anstieg um 32,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Marktanteil der Stromer stieg von 4,3 auf 5,6 Prozent.

Vier Märkte bestimmen E-Autoabsatz in Osteuropa

Polen stellt den größten Markt dar und trägt entscheidend zum Ergebnis bei. Mit 18.071 Neuzulassungen seit Jahresbeginn wuchs der Markt um 80,5 Prozent. Damit beträgt der Anteil der Elektroautos am Binnenmarkt inzwischen 5,4 Prozent. Besonders auffällig ist der Juli, in dem mehr als 3800 Stromer neu zugelassen wurden. Das entspricht einem Zuwachs von 231 Prozent im Monatsvergleich und zeigt, dass Polen im regionalen Kontext die Vorreiterrolle übernommen hat.

Auch Tschechien bewegt sich in einem positiven Trend. Dort wurden von Januar bis Juli knapp 8000 Elektroautos registriert, ein Plus von 60,7 Prozent. Der Marktanteil liegt bei 5,6 Prozent. Im Juli waren es rund 1070 Einheiten, was einem Zuwachs von 30 Prozent entspricht. Ungarn konnte ebenfalls zulegen. Mit 6203 Neuzulassungen seit Jahresbeginn ergibt sich ein Wachstum von 18,5 Prozent. Der Anteil liegt bei 8,1 Prozent und damit etwas über dem Durchschnitt der Region.

Rumänien zeigt dagegen ein anderes Bild. Dort gingen die Neuzulassungen deutlich zurück. Im bisherigen Jahresverlauf wurden nur noch 3726 Elektroautos registriert. Das entspricht einem Minus von 41,6 Prozent. Auch im Juli lagen die Zahlen niedriger, mit einem Rückgang von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Anteil fiel von 6,6 auf 4,6 Prozent. Damit ist Rumänien eines der wenigen Länder in Mittel- und Osteuropa, in dem die Elektromobilität aktuell stagniert bzw. rückläufig ist.

Kleine Märkte mit starken Schwankungen

Neben den großen vier Ländern zeigt sich in kleineren Märkten ein sehr gemischtes Bild. Slowenien meldete ein starkes Wachstum. Mit 3231 Neuzulassungen seit Jahresbeginn stieg der Markt um 88,5 Prozent. Der Anteil liegt nun bei 9,2 Prozent. Besonders der Juli brachte einen Sprung, als sich die Zulassungen im Vergleich zum Vorjahr fast verdreifachten. Die Slowakei legte ebenfalls kräftig zu. Mit 2377 Elektroautos seit Jahresbeginn ergibt sich ein Plus von knapp 69 Prozent.

Auch die baltischen Staaten verzeichneten überwiegend Zuwächse. Litauen kam auf 1484 Elektroautos und legte um 46,9 Prozent zu. Lettland erreichte mit 918 Einheiten ein Plus von 33 Prozent. Beide Länder steigerten ihren Marktanteil auf über sechs Prozent. Estland hingegen verlor deutlich. Dort gingen die Neuzulassungen um fast 30 Prozent zurück, auf nur noch 544 Autos seit Jahresbeginn.

In einigen kleineren Märkten zeigten die Zahlen ebenfalls eine negative Tendenz. Kroatien meldete nur noch 465 Elektroautos im bisherigen Jahresverlauf. Das entspricht einem Rückgang um mehr als die Hälfte. Auch im Juli sank der Markt um 74 Prozent. Malta liegt mit einem Minus von 36,6 Prozent ebenfalls im negativen Bereich. Dort wurden seit Januar nur 918 Einheiten registriert, der Anteil ging von 30,6 auf 24,7 Prozent zurück. Zypern hingegen konnte zulegen und verzeichnete ein Plus von 56,3 Prozent auf 899 Elektroautos. Der Anteil am Binnenmarkt liegt nun bei 9,3 Prozent.

E-Autoabsatz in Bulgarien wächst

Bulgarien erreichte 1403 Neuzulassungen und legte damit um 37,5 Prozent zu. Der Marktanteil stieg auf 4,9 Prozent. Trotz kleiner Stückzahlen zeigt sich hier ein positiver Trend. Insgesamt wird deutlich, dass die Dynamik in Mittel- und Osteuropa stark von einzelnen Märkten abhängt. Länder wie Polen, Slowenien oder die Slowakei sorgen für Wachstum, während Rumänien, Kroatien und Malta schwächeln.

Die Zahlen verdeutlichen, dass die Elektromobilität in dieser Region zwar zunimmt, jedoch noch am Anfang steht. Mit einem Marktanteil von 5,6 Prozent bleibt Mittel- und Osteuropa deutlich hinter Westeuropa zurück, wo die Quote zuletzt bei 18,9 Prozent lag. Gleichzeitig zeigen die hohen Wachstumsraten in einzelnen Märkten, dass das Potenzial groß ist. Unterschiede in Infrastruktur, Kaufkraft und politischen Rahmenbedingungen führen jedoch zu einem uneinheitlichen Bild. Während Polen oder Slowenien den Trend aktiv aufnehmen, fehlen in anderen Ländern noch die Voraussetzungen für eine breitere Akzeptanz.

Quelle: Matthias Schmidt – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Daniel Krenzer  —  

Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Michael Neißendorfer  —  

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge, den nun erstmals Kia gewinnt.

Cover Image for 308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

Daniel Krenzer  —  

Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.

Cover Image for Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Michael Neißendorfer  —  

Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Michael Neißendorfer  —  

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen, nachdem zuletzt viele Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland abgebaut wurden und von einst 100 aktuell nur noch etwa 80 übrig geblieben sind. Die Allianz betont auch die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel der Lobbyvereinigung es, […]