Pkw-Label: Klima- und Verbraucherschutz weiter stärken

Cover Image for Pkw-Label: Klima- und Verbraucherschutz weiter stärken
Copyright ©

Shutterstock / 114034636

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Für den Thinktank Agora Verkehrswende geht der Referentenentwurf zur Novellierung der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) nicht weit genug. Die Transparenz bei der Ausweisung von Energieverbrauch, CO2-Emissionen und Kosten werde zwar merklich verbessert. Gleichwohl bleibe der Reformvorschlag der Bundesregierung hinter den Anforderungen zurück, die ein umfassendes, leicht verständliches und umweltorientiertes Pkw-Label erfüllen sollte. Wichtige Verbesserungen etwa bei Informationen zum Energieverbrauch von Elektroautos und den langfristigen Betriebskosten sowie im Gebrauchtwagenmarkt und auf Internetplattformen seien noch nicht angemessen berücksichtigt.

Zum Erreichen der Klimaschutzziele im Verkehr spielt die Verbraucherinformation beim Autokauf eine entscheidende Rolle“, sagt Dr. Wiebke Zimmer, stellvertretende Direktorin von Agora Verkehrswende. „Nur mit einer verlässlichen Transparenz über Energieverbrauch, CO2-Emissionen und Betriebskosten von Neu- und Gebrauchtwagen kann die Pkw-Flotte in Deutschland rasch effizienter und klimaverträglicher werden. Davon profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher, weil sie Kosten sparen und das Klima schonen; und die Hersteller, weil sie angehalten sind, sich konsequent auf die Transformation zur Klimaneutralität und die damit verbundenen Zukunftsmärkte einzustellen.“

Zu den im Referentenentwurf vorgesehenen Fortschritten zählt Agora Verkehrswende die Umstellung auf ein bereits vor fünf Jahren eingeführtes Testverfahren zur realistischeren Messung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen von neu zugelassenen Pkw. Zudem soll bei der Klasseneinteilung der Gewichtsbezug wegfallen, so dass schwere Fahrzeuge nicht mehr als „CO2-effizient“ durchgehen können. In Zukunft soll nur noch der absolute CO2-Ausstoß maßgebend sein für die Vergabe von CO2-Klassen. Sinnvoll sei schließlich auch die Anhebung der seit zwölf Jahren unveränderten Anforderungen für die einzelnen Effizienzklassen. Um eine erneute Bestnoteninflation zu verhindern, sei es wichtig, die Werte für die Effizienzklassen regelmäßig zu überprüfen und an den technologischen Fortschritt anzupassen.

Weitere Verbesserungen nur in Prüfaufträgen vorgesehen

Nachbesserungsbedarf sieht Agora Verkehrswende bei den Informationen zur Energieeffizienz von batterielektrischen Fahrzeugen. Da Elektroautos beim Fahren kein CO2 ausstoßen, fallen sie alle in die CO2-Klasse A. Doch beim Fahren fällt ihr Stromverbrauch sehr unterschiedlich aus. Der Referentenentwurf enthält bisher nur einen Prüfauftrag dafür, wie der Energieverbrauch von Elektroautos in Zukunft angezeigt werden könnte. Für Kaufinteressierte wäre es deshalb in den kommenden Jahren nicht möglich zu erkennen, ob ein E-Auto vergleichsweise viel oder wenig Strom verbraucht.

Bei den Betriebskosten schlägt Agora Verkehrswende vor, neben den jährlichen Kosten für Steuern und Energie auch kumulierte Werte für die gesamte Nutzungsdauer eines Pkw von rund 15 Jahren anzugeben. Laut Entwurf sollen nur die CO2-Kosten für zehn Jahre kumuliert angegeben werden. Beim Kauf stünde damit weiterhin der Kaufpreis im Vordergrund, während die Betriebskosten meist stark unterschätzt werden. Außerdem wäre es hilfreich, im Pkw-Label anzuzeigen, ob die Betriebskosten im Vergleich zu einem Referenzfahrzeug hoch oder niedrig ausfallen. Diese Information könne ebenfalls dazu beitragen, Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen zu bewahren und die Aufmerksamkeit auf sparsamere Fahrzeuge zu lenken.

Darüber hinaus empfiehlt Agora Verkehrswende, die Kennzeichnungspflicht auf Gebrauchtwagen auszuweiten. Bei den meisten privaten Autokäufen geht es um Gebrauchtwagen. Wenn im Gebrauchtwagenmarkt stärker auf Energieverbrauch und Kosteneffizienz geachtet wird, hätte das auch Auswirkungen auf den Neuwagenmarkt. Auch hier sieht der Referentenentwurf lediglich einen Prüfauftrag vor. Schließlich sollte die Verordnung dafür sorgen, dass die Verbraucherinformationen nicht nur im Autohaus präsent sind, sondern auch auf Onlineplattformen prominent ausgewiesen werden.

Quelle: Agora Verkehrswende – Mitteilung vom 31.07.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.

Cover Image for E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

Laura Horst  —  

Der Preisunterschied zwischen E-Autos und Verbrennern ist laut dem Wirtschaftsexperten Ferdinand Dudenhöffer deutlich gesunken und liegt nur noch bei 1600 Euro.