• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle News
Stanglwirt: Wo Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand gehen

Stanglwirt: Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand

StoreDot kooperiert mit Flex|N|Gate

StoreDot baut besonders schnellladefähige Batteriezellen mit Flex|N|Gate

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

TotalEnergies: 134 "Lade-Hubs" deutschlandweit

TotalEnergies: 134 „Lade-Hubs“ deutschlandweit

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Peugeot-Elektrotransporter-e-Partner

Copyright ©: Peugeot

Peugeot stellt Kleintransporter e-Partner für Herbst 2021 in Aussicht

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
29. Januar 2021
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

Peugeot hat seinen neuen Kleintransporter e-Partner vorgestellt und will damit seine Position im Segment der leichten Nutzfahrzeuge stärken. Der Peugeot Partner mit Verbrennerantrieb konnte in den vergangenen Jahren einen großen kommerziellen Erfolg verbuchen. Zahlreiche Auszeichnungen bestätigen dies, so erhielt das Fahrzeug im Jahr 2019 beispielsweise den Titel „International Van of The Year“. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 1996 wurde der Peugeot Partner rund zwei Millionen Mal produziert und in mehr als 100 Ländern verkauft. Der europäische Marktführer ist nun auch mit einem 100-prozentigen Elektroantrieb erhältlich.

Der neue Peugeot e-Partner ist ausgestattet mit einer Reichweite von bis zu 275 km nach WLTP-Standard. Das Elektrofahrzeug ist in zwei Längen (Standard und Lang) sowie zwei Silhouetten erhältlich: als Van-Variante mit bis zu 3 Sitzen und als Doppelkabinen-Variante mit bis zu 5 Sitzen. Der Elektro-Partner verfügt zudem über eine Anhängelast von bis zu 750 Kilogramm, eine Nutzlast von bis zu 800 Kilogramm sowie ein Ladevolumen von bis zu 4,4 Kubikmeter.

Der neue e-Partner passe sich dank moderner Bordtechnologien wie dem digitalen Peugeot i-Cockpit und einem durchdachten Design dem Arbeitsalltag von Gewerbetreibenden an, so Peugeot in einer aktuellen Mitteilung. Damit genießen Fahrerinnen und Fahrer alle Vorzüge des Peugeot Partner ohne Kompromisse und ohne CO2-Emissionen.

Ein Markt ideal für Elektrofahrzeuge

Fast 80 Prozent der Fahrerinnen und Fahrer von Nutzfahrzeugen legen durchschnittlich weniger als 200 Kilometer pro Tag zurück, sodass sich eine Elektroversion des Peugeot Partner als naheliegend anbietet. Bestärkt wird die Entscheidung für eine E-Fahrzeug durch die zunehmende Beschränkung von Kraftfahrzeugen in Stadtzentren – einige Innenstädte lassen nur noch reine Elektrofahrzeuge zu.

Der Peugeot e-Partner kann viele individuelle Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden im Alltag erfüllen. Er eignet sich beispielsweise für Handwerker, zum Beispiel Klempner, Elektriker und Floristen als Transportfahrzeug im Alltag; für Unternehmen, die zum Beispiel bei Lieferungen auf ihr umweltbewusstes Image achten; sowie für Verwaltungen von beispielsweise Krankenhäusern und Gemeinden, die ein emissionsfreies Fahrzeug für den Transport von Waren zwischen den Standorten suchen. Für noch spezifischere Anwendungen wie die Nutzung als Krankenwagen, für die Feuerwehr, die Polizei oder als Kühlfahrzeug sind Umbauten durch Karosseriebetriebe möglich.

100 Prozent elektrische Technologie

Basierend auf der modularen Multi-Energie-Plattform EMP2 (Efficient Modular Platform), auf der bei zwei PSA-Konzernschwestern auch die leichten Elektrotransporter Citroën ë-Berlingo und Opel Combo-e mit identischen Leistungsdaten aufbauen, bietet der Peugeot e-Partner einen 100 Prozent elektrischen Motor mit einer maximalen Leistung von 100 kW (136 PS) und einem maximalen Drehmoment von 260 Nm. Dieses sorgt ab dem Start für sofortige Reaktionsfähigkeit, ohne Vibrationen, Geräusche, Schaltvorgänge, Geruch und ohne CO2-Emissionen. Der e-Partner erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h und legt den Spurt von 0 bis 100 km/h in 11,2 Sekunden zurück.

Peugeot-Elektrotransporter-e-Partner-Heck
Peugeot

Beide Versionen (Standard und Lang) sind mit einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 50 kWh erhältlich. Sie ermöglicht eine WLTP-Reichweite von bis zu 275 km. Auf die Batterie gibt Peugeot eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 Kilometern für 70 Prozent ihrer Ladekapazität. Die Ladesteckdose, die sich am linken hinteren Kotflügel befindet, bietet verschiedene Lademöglichkeiten: über eine Standardsteckdose, über eine verstärkte Steckdose, mit einer Wallbox oder über ein Schnellladegerät.

Die Lademöglichkeiten des Peugeot e-Partner im Überblick:

  • mit einer Standard-Steckdose (8A), für eine volle Ladung in 31 Stunden,
  • mit einer verstärkten Steckdose (16A), für eine Vollladung in 15 Stunden,
  • mit einer 7,4 kW starken Wallbox: Vollladung in 7,5 Stunden mit dem einphasigen (7,4 kW) On-Board-Ladegerät,
  • mit einer 11 kW starken Wallbox: volle Ladung in 5 Stunden mit dem 3-phasigen (11 kW) On-Board-Ladegerät,
  • mit einem Schnellladegerät: Die thermische Kontrolle der Batterie ermöglicht den Einsatz von 100-kW-Ladegeräten und das Erreichen von 80 Prozent der Ladung in 30 Minuten.

Der neue Peugeot e-Partner bietet drei Fahrmodi: Eco (60 kW, 190 Nm): für eine optimierte Reichweite; Normal (80 kW, 210 Nm): für den alltäglichen Gebrauch inner- und außerhalb der Stadt; sowie Power (100 kW, 260 Nm): optimiert die Leistung beim Transport schwerer Lasten.

Fahrspaß und Alltagstauglichkeit

Der neue Peugeot e-Partner kombiniert kompakte Außenmaße mit maximalen Ladekapazitäten. Die Batterien befinden sich im Unterboden zwischen den Achsen, sodass diese das Ladevolumen nicht beeinflussen. Diese Position begünstigt auch die Steifigkeit und gewährleistet dank optimaler Gewichtsverteilung ein ebenso angenehmes Fahren wie bei den Versionen mit Verbrennungsmotor. Der Federungskomfort ist identisch mit dem der Verbrennungsversionen, um sowohl im unbeladenen als auch im beladenen Zustand beste Leistungen zu gewährleisten.

Peugeot-e-Partner-Batterie
Peugeot

Mit dem neuen Peugeot e-Partner setzt die Löwenmarke ihr Engagement für die Elektrifizierung ihrer Modelle noch weiter fort. Mit der Markteinführung des neuen elektrischen Vans ab Herbst 2021 bietet der französische Automobilhersteller als einer der ersten in Europa ein vollständiges Angebot an leichten Nutzfahrzeugen mit Elektromotor an. Neben dem neuen Peugeot e-Partner gehören der neue Peugeot e-Expert, der zum „International Van of The Year 2021“ gekürt wurde, und der neue Peugeot e-Boxer zum elektrifizierten Angebot der Löwenmarke.

Quelle: Peugeot – Pressemitteilung vom 26.01.2021

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

Gut wenn sich bei den Kleintransportern der rein elektrische Antrieb mehr und mehr durchsetzt, dann kommen die Betriebe auch auf den Geschschmack bei kleinen Lkws auf diese Antriebsart zu setzen.

Später kommen dann immer größere Lkws dazu, auch der Tesla Semi Truck, und graben der Wasserstoff-Lkw-Fraktion sozusagen das Wasser ab – Wasserstoff-Fahrzeuge blieben dann ein Nischprodukt.

2
-2
Antworten
Mark Müller
Mark Müller
2 Jahre zuvor

Gähn. Bis jetzt kam immer 3 mal die gleiche Mitteilung, für die je gleichen Gefährte der PSA-Marken Peugeot, Opel und Citroën. In diesem Fall fehlt jetzt noch Citroën.
Künftig kommt die gleiche Meldung 4-fach, weil jetzt Fiat auch noch dazugehört.

0
-2
Antworten
Antworten anzeigen (2)
alex
alex
2 Jahre zuvor

Sympathisches Auto.
im Trend und als Gesamtkonzept zeitgemäss.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

VW-Golf-E-Auto-Verbrenner

Abschied vom Verbrenner-Golf naht

11. September 2023
Xpeng-G9-Elektroauto

Neuer Elektro-SUV G9 von Xpeng

26. September 2023
BMW-Recycling-Wasserstoff

BMW-Chef: E-Mobilität beste, aber nicht einzige Lösung

12. September 2023
Kia Stinger: Elektro-Nachfolger in Sicht

Kia Stinger: Elektro-Nachfolger in Sicht?

2. Oktober 2023
Nächste Meldung
Fraunhofer IKTS eröffnet neuen Standort für grüne Batterietechnologien

Fraunhofer IKTS eröffnet neuen Standort für grüne Batterietechnologien

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
5
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).