Panasonic: Tesla Model Y Produktion wird die Batterieversorgung belasten

Cover Image for Panasonic: Tesla Model Y Produktion wird die Batterieversorgung belasten
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Teslas Hauptlieferant für Batterien, Panasonic, gab zu verstehen, dass die beiden Unternehmen nicht genügend Kapazität für den Batterieaufbau haben werden, um die Produktion des Models Y zu stemmen.

Hierzu passt auch unser erst kürzlich erschienener Artikel, in welchem wir berichteten, dass Panasonic plant, die aktuellen Batteriezellen des Typs 2170 aus der Kooperation mit Tesla auch in den eigenen Batteriefabriken in Japan herzustellen. Damit sollen die Engpässe in der Gigafactory in Nevada, welche die beiden Unternehmen gemeinsam aufgebaut haben, ausgeglichen werden können.

Kazuhiro Tsuga, CEO von Panasonic, gab im Rahmen einer Pressekonferenz zu verstehen, dass die „Batterien ausgehen werden, wenn Tesla beginnt, das Model Y zu verkaufen und sein Geschäft im nächsten Jahr ausbaut. Was werden wir dann tun?“ Eine Antwort auf diese Frage steht noch aus.

Die Nachricht kommt nur wenige Wochen, nachdem Tesla-Chef Elon Musk noch bemängelte, dass fehlende Produktionskapazitäten bei Panasonic bereits seit Juli 2018 der Grund seien für das eingeschränkte Produktionsvolumen des Model 3.

Die Produktion von Panasonic in Nevada liege Musk zufolge bei 24 Gigawattstunden (GWh), statten den geplanten und eigentlich benötigten 35 GWh. Zuvor hatten die Unternehmen geplant, die Kapazität bis 2020 auf 54 Gigawattstunden pro Jahr zu erhöhen. Aktuell erreicht man nicht einmal die Hälfte; die Ausbaupläne wurden daher zunächst auf Eis gelegt.

Tesla plant, im nächsten Jahr mit der Produktion seines erschwinglichen SUV Model Y in den USA und Shanghai zu beginnen. Daher arbeiten auch beide Unternehmen derzeit daran die Effizienz bestehender Batterieproduktionslinien in der Fabrik zu verbessern. Tesla gab zu verstehen, dass man seine geplanten Investitionen in die Anlage fortsetzen werde.

Erschreckender ist da schon eher die Rückmeldung aktueller und ehemaliger Mitarbeiter, welcher berichten, dass die Fabrik genügend Abfall produziert, um zusätzliche eine halbe Millionen Batteriezellen pro Tag zu fertigen, zusätzlich zu den drei Millionen pro Tag, die für Tesla produziert werden. Tesla hat hier zumindest den Schritt eingeschlagen Materialien von alten Akkus für die Produktion neuer Akkus zu verwenden.

Des Weiteren ist zu erwarten, dass die Nachfrage nach dem Model Y die des Model 3 deutlich übersteigen wird. In Zeiten, in denen auf der ganzen Welt SUVs und Crossover in den Mittelpunkt rücken, ist das Model Y als reines E-Auto durchaus eine Option.

Doch was bedeutet dies schlußendlich für die Zusammenarbeit zwischen Tesla und Panasonic? Wird vielleicht auch Zeit für einen Weckruf innerhalb der Zusammenarbeit und nicht nur in Richtung Deutschland.

Quelle: GreenCarReports – Tesla Model Y production will strain battery supplies: Panasonic

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.