Was VW sich nicht traut, setzt die GWM-Submarke Ora in die Tat um. Mit der Ora Ballet Cat bringen die Chinesen einen elektrischen VW-Käfer-Klon, dem auf der Shanghai Motor Show die Herzen zufliegen. Und das liegt nicht nur an der Optik.

Die Ora Katzenfamilie ist um ein Mitglied reicher. Nach der Ora Funky Cat, die bereits in Deutschland unterwegs ist, der Lightning Cat, die bald nach Europa springt, haben die Chinesen jetzt beim Heimspiel in Shanghai die Ballet Cat ins Rampenlicht gerollt. Schon auf den ersten Blick ist klar, dass hier der VW Käfer Pate gestanden hat. Die zweifarbige Lackierung, die klassischen Felgen, die Kugelform und die weit nach unten gezogene Fronthaube – das alles ist VW Beetle pur. Nur die LED-Scheinwerfer sind nicht so rund wie beim Wolfsburger Original. Doch das fällt bei dem runden Antlitz kaum ins Gewicht. Grundsätzlich gilt: Was kann Ora dafür, wenn Volkswagen die Neuauflage des Klassikers auf den Schrottplatz schiebt.

Die Chinesen stoßen nur zu gerne in diese Lücke und überlegen, diesen Womanizer auf vier Rädern nach Deutschland zu bringen. Im Reich der Mitte ist das 4,40 Meter lange Auto speziell auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten. In der Sonnenblende befindet sich ein 8,8 Zoll großer Schminkspiegel. Damit das Make-up auch perfekt sitzt, kann die Ambientebeleuchtung dementsprechend justiert werden. Die Interieur-Designer haben wirklich an alles gedacht und eine Box für die Schminkutensilien in die Mittelkonsole integriert. Mithilfe einer Kamera kann man sich die Effekte des gewünschten Make-ups als Vorschau anzeigen lassen.
Damit nicht genug: Beim Kindmodus spielen über die Soundanlage automatisch Kinderreime ab. Bei hohen Temperaturen springt die Klimaanlage an und eine Kamera überwacht das Baby auf dem Rücksitz. Damit sich die Fahrerin rundum wohlfühlt, seien die Sitze nach der Anatomie von Frauen und deren Sitzposition gestaltet. Das Lenkrad hat einen Durchmesser von 37 Zentimeter und die Dicke des Kranzes ist auf die meist kleineren Hände des weiblichen Geschlechts angepasst. Damit sollen die Pilotinnen langsamer ermüden und entspannter an ihr Ziel kommen.

Kurz: Die Ora Ballet Cat ist das Auto, dass sich manche Damen wohl immer gewünscht haben. Beim Göttinnen-Fahrmodus reagieren Gaspedal und Lenkung empfindlicher. Außerdem unterstützt eine ganze Reihe von Assistenten die Fahrerinnen. Darunter eine 360-Grad-Kamera, ein adaptiver Tempomat, ein Spurhalteassistent und ein Toter-Winkel-Warner. Dank des Radstands von 2,75 Metern bietet die Ballettkatze genug Platz für die Familie. Das Fahrwerk mit einer McPherson-Vorderachse und einer Mehrlenker-Hinterachse sorgt für den nötigen Komfort. Angetrieben wird der Stromer von einer PSM-E-Maschine mit 126 kW / 171 PS mit einem Drehmoment von 250 Newtonmetern. Damit sind maximal 155 km/h drin.

Je nach Batteriegröße (49,9 oder 60,5 kWh) kommt die Ballet Cat rund 400 beziehungsweise 500 Kilometer weit. In China starten die Preise unter 30.000 US-Dollar, allerdings hat es sich bei Funky Cat gezeigt, dass diese sich nicht eins-zu-eins auf Europa übertragen lassen können.
In China mag das funktionieren – für Deutschland zuviel Bling-Bling und sichtbar geklautes Design.
VW traut sich nicht?
Die haben den Beatle doch gebracht. Hat eher so mittelprächtig funktioniert.
Das Design hat keine Vorteile gegenüber einem „Golf“.
Dieser hier ist außerdem hässlich mit seinen… was ist das eigentlich, mit diesen Scheinwerfern? Ein Unfall?
Aber ok, China tickt anders. Vielleicht will ja wirklich jemand so etwas anschauen. In China.
Vielleicht baut aber jemand in Europa dieses Teil um, dass es in den Details außen nach Käfer aussieht? Dann könnte es zumindest einzelne Käufer gewinnen.
Das ist typisch: Männer kommentieren ein Design, das für Frauen gemacht wurde. Würdet ihr Frauen verstehen, wäret ihr Frauen. Gebt es auf. Man kann ein auf Frauen ausgerichtetes Design nicht mit den Kriterien eines Mannes bewerten. Übrigens tun sich die deutschen Hersteller schwer in China, weil sie nicht verstanden haben, dass Autos (auch für Männer) als rollende Karaoke-Kisten einen echten Mehrwert für Chinesen bringen.
na , ich weiß nicht…. kann sein das sowas in der TikTok Genertaion ankommt. Wo gibt es für diese Chinadjunken eigenlich einen Service ????
Nun, knuffiger als der Beetle? Würde sagen „ja“… vielleicht nicht wirklich in der Farbe, in D. dominieren ja eher „Beerdigungs-Schwarz“, „Schlechtwetter-Grau“ oder „Badarmaturen-Silber“…aber wenn der Preis stimmt…warum nicht. Zumindest ist eher eine erfrischende Bereicherung im PKW Segment, wo ja eher SUV- Kantendesign und immer plumpere größere Autos im Schrankwand Design dominieren.
Wir sollen aufhören uns Lustig zu machen über Chinesische Auto’s. Dass hat mit dem Landwind vor 15 Jahren nichts mehr zu tun.
Vor genau 30 Jahren kam Kia nach Europa, da haben auch viele gelacht um den Sephia, einen Mazda Klon.
Mittlerweile gehört Kia zu eines der besten Marken überhaupt mit sehr gute Garantiebedingungen. Und die (inkl. Hyundai) vernachlässigen nicht auch der Bedarf nach Klein(st)wagen.
Einziger Unterschied zwischen Japan (50+ Jahren) und Koreaner zu den Chinesen ist das Thema Demokratie und Menschenrechte, jedenfalls aus unsere Sicht.
Mann, Leute…
der Wagen ist echt Granate!
Von so einem habe ich, als alter Käfer Fan, mein Leben lang geträumt.
In den letzten 20 Jahren sieht man doch nur noch ultrahässliche SUV-Pimmel-Vergrößerungs-Prothesen auf den Straßen. Von den anenzephalen Vollspacken-Lenkern, (als Fahrer kann man die nicht bezeichnen!), die damit die durch die Städte defilieren, mal ganz abgesehen.
Endlich mal wieder ein automobiles Antlitz, daß einem ein verliebt-freundliches Lächeln ins verhärmte Gesicht des verkehrsfrustrierten Kfz-Alltags zaubert.
Vielen Dank an ORA GWM!