Norwegen darf seine steuerlichen Subventionen für Elektroautos fortsetzen

Cover Image for Norwegen darf seine steuerlichen Subventionen für Elektroautos fortsetzen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 520670536

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Brüsseler Behörde ESA – zuständig für Überwachung der Einhaltung der Normen für die Freihandelszone des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) – hat vor kurzem Zweifel an einer Verlängerung der Mehrwertsteuer-Befreiung für E-Autos in Norwegen geäußert. ESA war der Meinung, dass Norwegen bald an einem Punkt angelangt ist, an dem das Land mehr Geld als nötig ausgibt, um die Elektromobilität im eigenen Land voranzutreiben. Nach genauerer Betrachtung und Prüfung ist nun allerdings klar, Norwegen darf seine steuerlichen Subventionen für Elektroautos fortsetzen.

Mit dieser Entscheidung steht also nun eindeutig fest, dass das Vorzeigeland der E-Mobilität nun weitere drei Jahre die Mehrwertsteuer-Befreiung fortführen darf. Hinsichtlich der Befreiung von der Kfz- und Zulassungssteuer darf Norwegen dies sogar ganze sechs Jahre verlängern. Dies gilt ebenfalls für Brennstoffzellenfahrzeuge, diese sind für sechs Jahre von der Mehrwertsteuer befreit und erhalten weitere Steuervorteile. Vonseiten der ESA wurde dennoch die Vorgabe gemacht, dass die norwegische Regierung die Mehrwertsteuer-Befreiung nach zwei Jahren überprüfen muss. Es soll dann festgestellt werden, ob diese angesichts sinkender E-Auto Preise weiterhin notwendig ist.

„The EEA Agreement enables Norway to subsidize electric cars to benefit the environment. However, Norway needs to ensure maximum output.“ – Sven Erik Svedman, ESA President

Stand heute ist es in Norwegen, teilweise deutlich günstiger, sich ein E-Auto anzuschaffen, als einen vergleichbaren Verbrenner. Dies führt natürlich mit dazu, dass E-Autos zu einem solchen Erfolg in dem skandinavischen Land geworden sind.

Quelle: Electrive.net – ESA: Norwegische E-Auto-Subventionen werden fortgeführt

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.