Northvolt plant Batteriefabrik in Kanada

Cover Image for Northvolt plant Batteriefabrik in Kanada
Copyright ©

shutterstock / 571385947

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der schwedische Batterieentwickler Northvolt und seine Tochtergesellschaft Cuberg Inc. prüfen einem Medienbericht zufolge Standorte in Kanada für den Bau einer Batteriefabrik. Laut dem Quebecer Lobbyistenregister seien die Gemeinden Saint-Basile-Le-Grand und McMasterville in Quebec als bevorzugte Standorte für eine kanadische Fabrik im Gespräch.

Der Minister für Innovation, Wissenschaft und Industrie, François-Philippe Champagne, hat sich demnach für die Ansiedlung von Unternehmen in Kanada und die Entwicklung der Elektrofahrzeugbranche eingesetzt. Laurie Bouchard, Direktorin für Kommunikation des Ministers, teilt in einer E-Mail an Electric Autonomy mit: „Es ist gut zu sehen, dass unsere Regierungsinvestitionen die Aufmerksamkeit von Automobilherstellern und Unternehmen aus der ganzen Welt auf sich ziehen. Wir werden weiterhin alles tun, um sicherzustellen, dass Kanadier von der globalen Umstellung auf Elektrofahrzeuge profitieren können.“

Northvolt wurde 2017 gegründet und hat bereits mehrere Fabriken in Europa. Mit der Übernahme des Batterie-Forschungs- und Entwicklungsunternehmens Cuberg erweiterte Northvolt sein Technologiezentrum. Anders Thor, VP of Communications and Public Affairs bei Northvolt, schrieb in einer E-Mail an Electric Autonomy: „Wie wir bereits erwähnt haben, führt Northvolt derzeit eine umfassende Standortstudie in den USA und Kanada durch. Die genannten Gemeinden sind in der Tat in der langen Liste der Standorte enthalten, die wir in Nordamerika untersucht haben und daher von uns in den öffentlichen Unterlagen veröffentlicht wurden.“

Quebec bietet saubere Energie in Form von emissionsfreier Wasserkraft, was Northvolts Ziel entgegenkommt, Batterien herzustellen mit einem 80 Prozent geringerem CO₂-Fußabdruck im Vergleich zu Batterien gefertigt aus „Kohlestrom“. Derzeit habe das Unternehmen drei Hauptziele in Quebec:

  1. Potenzielle kommerzielle und regulatorische Unterstützung für Expansionspläne in Nordamerika und speziell in Quebec identifizieren.
  2. Eine Fabrik in Quebec bauen und betreiben, um zur Batterieindustrie beizutragen.
  3. Finanzierung für den Bau und Betrieb einer Fabrik in Quebec erhalten, um zur Batterieindustrie beizutragen.

Die beiden ins Auge gefassten Gemeinden, Saint-Basile-Le-Grand und McMasterville, liegen etwa 35 Minuten östlich von Montreal. Und noch kurz zu Cuberg: Hier handelt es sich um ein Technologieunternehmen, das 2015 aus der Stanford University hervorging. Es konzentriert sich auf die Entwicklung von Batterietechnologien für Hochleistungsfahrzeuge und Flugzeuge. Dabei liegt der Fokus auf der Verbesserung der Energiedichte und Leistung von Batteriezellen, um längere Reichweiten und höhere Kapazitäten für elektrische Luftfahrtanwendungen zu ermöglichen.

In einer Pressemitteilung zur Übernahme von Cuberg durch Northvolt heißt es: „Die Zellen bieten eine um mehr als 70 Prozent erhöhte Reichweite und Kapazität im Vergleich zu vergleichbaren Lithium-Ionen-Zellen für elektrische Luftfahrtanwendungen.“ Dies zeigt das enorme Potenzial der von Cuberg entwickelten Batterietechnologie für die Elektrifizierung von Flugzeugen und anderen Hochleistungsfahrzeugen.

Es ist jedoch unklar, ob die geplante kanadische Fabrik auch diese Hochleistungszellen für die Luftfahrt herstellen wird. Sollte dies der Fall sein, könnte die Fabrik dazu beitragen, die Elektrifizierung von Flugzeugen und anderen Hochleistungsanwendungen voranzutreiben und die Reichweite und Effizienz von Elektrofahrzeugen weiter zu verbessern.

Es wäre nicht die erste Batteriefabrik in Kanada. Auch der deutsche Volkswagen-Konzern will in dem Land Batterien für E-Autos fertigen. Die dortige Gigafactory soll die weltweit größte des Konzerns werden, mit einer Jahreskapazität von 90 GWh.

Quelle: ElectricAutonomy.ca – Scoop: Northvolt scouting two Quebec cities for battery factory locations in Canada

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dark Erebos:

Das wird wahrscheinlich bereits alles mit VW geregelt sein. Die werden wahrscheinlich auch der größte Abnehmer werden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.