NME aus Österreich bietet günstigen E-Kleintransporter an

Cover Image for NME aus Österreich bietet günstigen E-Kleintransporter an
Copyright ©

NME

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das österreichische Unternehmen New Mobility Enterprise (NME) will noch in diesem Jahr einen vor allem preislich sehr attraktiven Elektrotransporter einführen – zuerst auf dem Heimatmarkt, später dann auch in Deutschland und ganz Europa. Ab Juli soll der NME Cargo Van, eine Entwicklung des chinesischen Herstellers Dongfeng, als „1st Edition“ in Österreich erhältlich sein, abzüglich der 5000 Euro staatlicher Förderung zum Preis von nur 21.500 Euro netto. Alternativ ermöglicht NME in Österreich auch ein Leasing für 199 Euro im Monat bei einer Anzahlung von 5000 Euro, die über die staatliche Förderung abgedeckt ist. Der Elektro-Transporter ist in zwei Farbvarianten verfügbar: komplett in weiß oder in auffälligem, schwarz-weißen Camouflage.

Mit gut 5 Kubikmeter Laderaum, 950 Kilogramm Zuladung und 180 Kilometer Reichweite ist der kompakte Elektrotransporter wie gemacht für den Einsatz im städtischen Umfeld. Der Laderaum des 4,5 Meter langen und 1,9 Meter hohen Transporters misst 2,56 x 1,48 x 1,35 Meter, was für zwei Europaletten ausreicht und etwas größer ist als die Ladefläche des direkten Konkurrenten, dem Nissan e-NV200. Praktisch: Der Laderaum ist über Schiebetüren von beiden Fahrzeugseiten aus zu erreichen. Die Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h ist ausreichend für urbanes Umfeld und Landstraßenetappen.

NME

NME bietet für seinen China-Rebranding-Transporter eine Herstellergarantie über zwei Jahre beziehungsweise 60.000 Kilometer, je nachdem, was zuerst eintritt. Für die Batterie, die im China-Original über 45 kWh Kapazität verfügt, garantieren die Österreicher von NME über fünf Jahre eine Kapazität von mindestens 70 Prozent. Notwendige Wartungs- und Reparaturarbeiten will NME über externe, geschulte Servicepartner abwickeln.

Quelle: Electrive — New Mobility Enterprise bringt Elektro-Van aus China nach Österreich

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.