NME aus Österreich bietet günstigen E-Kleintransporter an

Cover Image for NME aus Österreich bietet günstigen E-Kleintransporter an
Copyright ©

NME

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das österreichische Unternehmen New Mobility Enterprise (NME) will noch in diesem Jahr einen vor allem preislich sehr attraktiven Elektrotransporter einführen – zuerst auf dem Heimatmarkt, später dann auch in Deutschland und ganz Europa. Ab Juli soll der NME Cargo Van, eine Entwicklung des chinesischen Herstellers Dongfeng, als „1st Edition“ in Österreich erhältlich sein, abzüglich der 5000 Euro staatlicher Förderung zum Preis von nur 21.500 Euro netto. Alternativ ermöglicht NME in Österreich auch ein Leasing für 199 Euro im Monat bei einer Anzahlung von 5000 Euro, die über die staatliche Förderung abgedeckt ist. Der Elektro-Transporter ist in zwei Farbvarianten verfügbar: komplett in weiß oder in auffälligem, schwarz-weißen Camouflage.

Mit gut 5 Kubikmeter Laderaum, 950 Kilogramm Zuladung und 180 Kilometer Reichweite ist der kompakte Elektrotransporter wie gemacht für den Einsatz im städtischen Umfeld. Der Laderaum des 4,5 Meter langen und 1,9 Meter hohen Transporters misst 2,56 x 1,48 x 1,35 Meter, was für zwei Europaletten ausreicht und etwas größer ist als die Ladefläche des direkten Konkurrenten, dem Nissan e-NV200. Praktisch: Der Laderaum ist über Schiebetüren von beiden Fahrzeugseiten aus zu erreichen. Die Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h ist ausreichend für urbanes Umfeld und Landstraßenetappen.

NME

NME bietet für seinen China-Rebranding-Transporter eine Herstellergarantie über zwei Jahre beziehungsweise 60.000 Kilometer, je nachdem, was zuerst eintritt. Für die Batterie, die im China-Original über 45 kWh Kapazität verfügt, garantieren die Österreicher von NME über fünf Jahre eine Kapazität von mindestens 70 Prozent. Notwendige Wartungs- und Reparaturarbeiten will NME über externe, geschulte Servicepartner abwickeln.

Quelle: Electrive — New Mobility Enterprise bringt Elektro-Van aus China nach Österreich

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Raphael Gürth:

Hier mehr Infos, Fotos und Videos zum NME Cargo Van: https://autofilou.at/nme-cargo-van-elektro-transporter-dongfeng-em19-test-review/

Tobias:

Schönes Auto. Schade, dass die Post den Streetscooter beerdigt.

Rainer:

Den mit 60-80kWh Akku… das wäre was.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.