Nio bringt Firefly im Sommer ’25 nach Europa

Cover Image for Nio bringt Firefly im Sommer ’25 nach Europa
Copyright ©

Nio / Firefly

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nio bringt mit dem Firefly EV das erste Modell seiner neuen Marke auf den Markt. Der kompakte elektrische Kleinwagen, der – wie die Marke selbst – ebenfalls den Namen Firefly trägt, ist ab sofort in China vorbestellbar. Die Preise beginnen bei 148.800 Yuan, was umgerechnet rund 19.760 Euro entspricht – für den chinesischen Markt. Nachdem mitgeteilt wurde, dass Firefly zunächst nur in China an den Start geht, gab Nio-Gründer William Li nun zu verstehen, dass die neue Marke im kommenden Jahr in Europa eingeführt wird.

Das erste Modell, ein kompaktes Elektroauto, soll junge Käufer:innen ansprechen und unter dem Namen Firefly angeboten werden. Der Verkaufsstart ist für Mai oder Juni 2025 geplant. Im Gegensatz zu den Nio- und Onvo-Modellen wird Firefly über ein Händlernetzwerk Dritter vertrieben. Das neue Elektroauto gehört zur kleineren und preisgünstigeren Kategorie von Nios Portfolio. Mit einer Batterie, die kleiner ist als die von Nio und Onvo, kann es jedoch nicht die bestehenden Batterietauschstationen des Unternehmens nutzen. Stattdessen plant Nio, für die Firefly-Modelle kompakte und kostengünstigere Tauschstationen bereitzustellen, die bei Bedarf installiert werden. Diese Containerlösungen sollen flexibler und einfacher einzurichten sein.

Das Fahrzeugdesign wurde vom europäischen Team in München entwickelt, unter der Leitung des ehemaligen BMW-Designers Kris Tomasson. Erste Informationen zeigen, dass das Auto versteckte Türgriffe, neun Airbags und einen Frunk mit 92 Litern Fassungsvermögen besitzt. Bei umgeklappten Rücksitzen bietet der Kofferraum ein Volumen von 1250 Litern. Mit einem Wendekreis von nur 9,4 Metern eignet sich der Wagen gut für enge Straßen, wie sie in vielen europäischen Städten vorkommen. Eine autonome Einparkfunktion mit Technologie von Horizon Robotics gehört ebenfalls zur Serienausstattung.

Der Einstiegspreis für die Firefly-Modelle wurde auf 148.800 Yuan festgelegt, was etwa 19.400 Euro entspricht. Preise für Europa wurden bisher nicht kommuniziert. Nach dem Start in China im April 2025 wird die Auslieferung dort kurz darauf erfolgen. Parallel dazu plant Nio den globalen Vertrieb. Neben Europa soll Firefly auch in Lateinamerika, Südostasien und weiteren Regionen verfügbar sein. Auf dem europäischen Markt wird Firefly gegen etablierte Modelle wie den Volkswagen ID.3, den Mini von BMW und den Smart #1 antreten. In China zählen Konkurrenten wie der BYD Dolphin, der Zeekr X und der neue Lynk & Co Z20 zu den Rivalen. Trotz der nahenden Markteinführung hält sich Firefly mit Details zu Händlerstandorten und ersten Ländern zurück. William Li betonte jedoch, dass die Partner für die Markteinführung bereit sein müssen.

Quelle: CarNewsChina.com – Firefly to enter European market in first half of 2025 through dealers, Nio CEO says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.