Nio bringt Firefly im Sommer ’25 nach Europa

Cover Image for Nio bringt Firefly im Sommer ’25 nach Europa
Copyright ©

Nio / Firefly

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nio bringt mit dem Firefly EV das erste Modell seiner neuen Marke auf den Markt. Der kompakte elektrische Kleinwagen, der – wie die Marke selbst – ebenfalls den Namen Firefly trägt, ist ab sofort in China vorbestellbar. Die Preise beginnen bei 148.800 Yuan, was umgerechnet rund 19.760 Euro entspricht – für den chinesischen Markt. Nachdem mitgeteilt wurde, dass Firefly zunächst nur in China an den Start geht, gab Nio-Gründer William Li nun zu verstehen, dass die neue Marke im kommenden Jahr in Europa eingeführt wird.

Das erste Modell, ein kompaktes Elektroauto, soll junge Käufer:innen ansprechen und unter dem Namen Firefly angeboten werden. Der Verkaufsstart ist für Mai oder Juni 2025 geplant. Im Gegensatz zu den Nio- und Onvo-Modellen wird Firefly über ein Händlernetzwerk Dritter vertrieben. Das neue Elektroauto gehört zur kleineren und preisgünstigeren Kategorie von Nios Portfolio. Mit einer Batterie, die kleiner ist als die von Nio und Onvo, kann es jedoch nicht die bestehenden Batterietauschstationen des Unternehmens nutzen. Stattdessen plant Nio, für die Firefly-Modelle kompakte und kostengünstigere Tauschstationen bereitzustellen, die bei Bedarf installiert werden. Diese Containerlösungen sollen flexibler und einfacher einzurichten sein.

Das Fahrzeugdesign wurde vom europäischen Team in München entwickelt, unter der Leitung des ehemaligen BMW-Designers Kris Tomasson. Erste Informationen zeigen, dass das Auto versteckte Türgriffe, neun Airbags und einen Frunk mit 92 Litern Fassungsvermögen besitzt. Bei umgeklappten Rücksitzen bietet der Kofferraum ein Volumen von 1250 Litern. Mit einem Wendekreis von nur 9,4 Metern eignet sich der Wagen gut für enge Straßen, wie sie in vielen europäischen Städten vorkommen. Eine autonome Einparkfunktion mit Technologie von Horizon Robotics gehört ebenfalls zur Serienausstattung.

Der Einstiegspreis für die Firefly-Modelle wurde auf 148.800 Yuan festgelegt, was etwa 19.400 Euro entspricht. Preise für Europa wurden bisher nicht kommuniziert. Nach dem Start in China im April 2025 wird die Auslieferung dort kurz darauf erfolgen. Parallel dazu plant Nio den globalen Vertrieb. Neben Europa soll Firefly auch in Lateinamerika, Südostasien und weiteren Regionen verfügbar sein. Auf dem europäischen Markt wird Firefly gegen etablierte Modelle wie den Volkswagen ID.3, den Mini von BMW und den Smart #1 antreten. In China zählen Konkurrenten wie der BYD Dolphin, der Zeekr X und der neue Lynk & Co Z20 zu den Rivalen. Trotz der nahenden Markteinführung hält sich Firefly mit Details zu Händlerstandorten und ersten Ländern zurück. William Li betonte jedoch, dass die Partner für die Markteinführung bereit sein müssen.

Quelle: CarNewsChina.com – Firefly to enter European market in first half of 2025 through dealers, Nio CEO says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Hast Du den Bericht wirklich gelesen oder geht es Dir nur darum gegen Nio zu schreiben?
Der Wagen wurde in München entwickelt.

Nostradamus:

Aufgrund der Proportionen schätze ich die Große dieses Wagens irgendwo zwischen Polo und Golf. Also, das Attribut „kompakt“ passt.
Styling:
– Die C-Säule, die über das Dach läuft, ist originell.
– Scheinwerfer in Form von drei kleinen Kreisen sind chaotisch, also, weg damit!
– Drei Hecklampen sollten in eine Linie eingeordnet werden, dann gibt es schon ein bisschen Charakter.
– Interieur?

rabo:

„Europazuschlag“ – wie hoch ist der, und warum so teuer??

Daniel:

Bei chinesischen Preisen für Europa geh ich immer von +50% aus (wegen Zöllen, Mwst und Europazuschlag). Somit kommt man dann auf unter 30000 Euro. In diesem Preisssegment wird es 2025 viele europ. BEV geben. Firefly müsste unter 25000 Euro sein.
Ebenso bei Tesla $ Preisankündigungen +50%: chronisch zu tiefe Preisprognosen von Elon, $ Preise ohne Steuern).

Philipp:

Und wieder überrascht Roman mit internen Details. Wie unabhängig Roman wohl ist?

Roman L.:

Nein, das haben die „Journalisten“ zu deiner Unterhaltung definiert. Nio hat sich bei der Präsentation mit Mini und Smart verglichen, „.. be smarter than Mini and be more Mini than Smart“
Zur Verwirrung aller, scheint es nicht durchgedrungen zu sein, dass es nur ein Brand Launch war. Der Wagen selbst wird im April detaillierter vorgestellt.

Gastschreiber:

Kompakte elektrische Kleinwagen und dann werden ID.3; Smart #1 etc. genannt??? Das sind doch keine Kleinwagen oder ist das die Definition von Kleinwagen von Nio, wenn man hier das andere Monstrum ansieht, was vor einigen Tagen vorgestellt wurde?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.

Cover Image for Formel E will mehr Rennen in China austragen

Formel E will mehr Rennen in China austragen

Michael Neißendorfer  —  

Die Formel E könnte ihre Präsenz in China deutlich ausbauen. Serienchef Agag brachte nun sogar bis zu vier Rennwochenenden im Reich der Mitte ins Spiel.