Nio enthüllt Elektro-Kleinwagen Firefly

Cover Image for Nio enthüllt Elektro-Kleinwagen Firefly
Copyright ©

Nio / Firefly

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Nio bringt mit dem Firefly EV das erste Modell seiner neuen Marke auf den Markt. Der kompakte elektrische Kleinwagen, der – wie die Marke selbst – ebenfalls den Namen Firefly trägt, ist ab sofort in China vorbestellbar. Die Preis beginnen bei 148.800 Yuan, was umgerechnet rund 19.760 Euro entspricht. Wie bei allen Nio-Modellen ist auch beim Firefly das Wechseln der Batterie möglich. Es bleibt jedoch unklar, ob der Vorbestellungspreis den Kauf der Batterie beinhaltet oder es sich um ein Angebot mit Batteriemiete handelt. Expert:innen vermuten, dass es sich um eine Version mit Kaufbatterie handeln könnte. Insofern wäre eine deutliche Verringerung des Kaufpreises möglich, zzgl. einer monatlichen Abo-Gebühr für die Batterie.

William Li, CEO von Nio, gab bekannt, dass die Markteinführung des Firefly für April 2025 geplant ist. Die offizielle Präsentation soll auf der Nio-Day-Veranstaltung in Guangzhou stattfinden. Ursprünglich war ein Marktstart in Europa vorgesehen. Aufgrund schwacher Verkaufszahlen der Hauptmarke Nio und zusätzlicher Zölle entschied das Unternehmen jedoch, zunächst in China zu starten. Das Design des Firefly EV wird durch drei markante Lichtquellen geprägt. Mit einem Wendekreis von nur 9,4 Metern eignet sich der Wagen gut für enge Straßen, wie sie in vielen europäischen Städten vorkommen. Zusätzlich verfügt das Auto über zahlreiche Assistenzfunktionen für das Parken.

Nio / Firefly

Obwohl der Firefly ein kompakter Kleinwagen ist, bietet er überraschend viel Stauraum. Unter der vorderen Haube befindet sich ein Frunk mit 92 Litern Kapazität. Der Kofferraum kann auf ein Volumen von über 1250 Litern erweitert werden und bietet damit ausreichend Platz für Gepäck und Einkäufe. Auch in puncto Sicherheit setzt Nio hohe Maßstäbe. Der Firefly erfüllt die C-NCAP-Standards für 2024 und erreicht eine Fünf-Sterne-Bewertung. Die Karosserie besteht zu 83,4 Prozent aus hochfestem Stahl. Dadurch wird eine Verwindungssteifigkeit von 35.700 Nm/Grad erreicht. Bis zu neun Airbags sorgen für zusätzlichen Schutz. Außerdem ist das E-Auto mit Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Weitere Details hierzu wurden jedoch nicht genannt.

Nio / Firefly

Die neue Marke Firefly richtet sich vor allem an Kund:innen, die kleinere und günstigere Elektroautos suchen. Laut Qin Lihong, Mitbegründer von Nio, wird Firefly eine wichtige Rolle spielen, ähnlich wie Mini bei BMW. Die Preise der Modelle sollen in China zwischen umgerechnet 12.700 und 25.400 Euro liegen, so Branchenkenner vor der Premiere des Fahrzeugs, was darauf schließen lässt, dass eine Senkung des Einstiegspreises von 19.760 Euro noch erreicht werden kann. Ein besonderes Merkmal der Firefly-Modelle wird ihre Kompatibilität mit eigens entwickelten Batteriewechselstationen sein. Diese neuen Stationen, die kompakter und einfacher gestaltet sind, sollen nicht mit den bisherigen Stationen von Nio und Onvo geteilt werden.

Nio / Firefly

Die Entwicklung der Marke Firefly zeigt Nios Bestreben, unterschiedliche Zielgruppen mit individuellen Angeboten anzusprechen und die Einstiegskosten für Elektroautos zu senken. Durch die monatlichen Gebühren für die Batterienutzung bleibt das Konzept dennoch wirtschaftlich, so Expert:innen über Firefly.

Quelle: CarNewsChina.com – Nio unveiled Firefly EV hatchback for 20,400 USD with 92 liters frunk

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


BernY:

Das könnte ein erfolgreiches Stadtauto werden, aber nur wenn der Preis stimmt! Ansonsten passierts wie beim Honda e (Einstellung der Produktion!), weil zu überteuert angeboten.

M3:

Sieht gut aus, wie der Honda….nur beim Preis sollten und werden die Chinesen „nacharbeiten“.
Meine Sicht und Voraussage:
Es ist möglich ein Auto wie das für 10.000EUR zu bauen!
– 30kWh Batterie
– 250km Reichweite
– Motorleistung daran angepasst: NICHT wichtig
– Beschleunigung: NICHT wichtig
– Frontantrieb sonst nichts
– jede Menge Assistenz-Systeme
– Fahrwerkskopie von „BMW“

Damit wird der Kreis der Konsumenten von den besagten ca 20% auf satte 50% in D steigen.
Der deutsche Michel kauft dann keine SUVs mehr sondern knallt seinen geliebten Stinker in den am Boden liegenden Verbrenner-Gebraucht-Markt.
Das geht natürlich alles nur wenn der Strompreis stimmt. Ich sage 20Cent/kWh für E-Ladung wird kommen!
Bin gespannt welcher Hersteller das als Erster spannt: Ein D oder ein C? Ich bin fast sicher: C!

Frank2:

Dann warten wir mal ab ob „die Masse“ das kauft!

Broesel:

Augen auf!
Der Artikel-Text ist bereits seit Stunden korrigiert!

Philipp:

Kleinwagen mit Wechselakku? Das ist eine Absurdität. Kleinwagen leben auf der Kurzstrecke und vor allem in Innensträdten.

Die Wechselstationen sind so weit weg von den Innenstädten, dass das keinen Sinn in Europa ergibt. Wer will zum Laden schon 45min Umweg machen. Da geht AC Laden noch schneller.

Außer natürlich für die Marketingleute, die alles gutheißen, was Nio so macht. Sind hier im Forum auch unterwegs.

Philipp:

Du hast also Ahnung! Was ist also der Preis? Bitte keine heiße Luft wie der Satz den Du schon geschrieben hast.

(Chinapreis+Transportkosten)*(>30%Zoll)*(19% MwSt) = ?

Philipp:

Sicher? Das Marktsegment Kleinwagen ist in Deutschland ungefähr 12% der Zulassungszahlen (Quelle Statista).
„Masse“ nenne ich das nicht, sondern nur Nebensegment. SUV sind dominant mit 30%.

Wolfbrecht Gösebert:

Mal abgesehen von dem vorgestellten Firefly-Modell mit „Honda-e-Knuddelfaktor“ :) wird mit den letzten beiden Sätzen im Artikel – so nett nebenbei :) – gut erkennbar, was Nio EIGENTLICH erreichen will:

„[Die] Marke Firefly zeigt Nios Bestreben, […] die Einstiegskosten für Elektroautos zu senken. Durch die monatlichen Gebühren für die Batterienutzung bleibt das Konzept dennoch wirtschaftlich, so Expert:innen über Firefly.“

Absicht ist offensichtlich, dem Nutzer erstmal ein VERMEINTLICH billiges Auto anzubieten und dann aber doch die passenden NIO-Profite über eine – für manche – erst auf den 3. Blick erkennbare teure Miet-/Leasing-Gebühr aus der Tasche zu ziehen!

Ob das (hier nochmal?) funktioniert, sei dahingestellt –> das Debakel mit den Miet-Akkus bei der RENAULT-Zoe zeigt sich z.T. ja heute noch bei den quasi unverkäuflichen Gebrauchtwagen mit ebendiesen Akkus … Wie dann noch ein komplett neues – mit nichts kompatibles – Firefly-Wechselakku-System in EU eingeführt werden soll, erschließt sich mir nun erst recht nicht!

Peddy:

Es handelt sich um einen Übersetzungsfehler. Chinesische Autoseiten sprechen von einem Radius von 4,7 m. Also beträgt der Wendekreis immer noch gute 9,4 m.

Pedro G.:

Mich würde interessieren was für eine Kapazität der Akku hat und wie die theoretische Reichweite bei 10-90 % ist !
Die restlichen Daten fehlen auch noch, Bitte nachträglich einen Bericht machen, wenn vorhanden !

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.