Nio ET7 künftig als E-Taxi im Einsatz

Cover Image for Nio ET7 künftig als E-Taxi im Einsatz
Copyright ©

Nio

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nio will in Deutschland eine führende Rolle bei Elektro-Taxis einnehmen. Mit der Absicht, Taxiunternehmen im Aufbau elektrischer Flotten zu unterstützen, hat das Unternehmen Pläne zur Einführung seines Premium-Modells Nio ET7 in der Taxibranche verkündet. Die Limousine wurde erstmals mit einem speziellen Reuss-Umbau bei einer Fachveranstaltung in Hamburg vorgestellt.

Bei diesem Event kamen Vertreter aus Wirtschaft, Industrie und staatlichen Behörden zusammen, um über die Zukunft der urbanen Mobilität zu diskutieren. Hamburg, eine Stadt, die bereits etwa 600 Elektroautos unter ihren 3000 Taxis zählt, hat den ehrgeizigen Plan, ab 2025 ausschließlich emissionsfreie Autos für neue Taxilizenzen zu genehmigen.

Der Nio ET7 ist bereits in mehreren deutschen Städten, darunter Berlin, Frankfurt und München, als Taxi im Einsatz. Marius Hayler, General Manager von Nio Deutschland, hebt die Vorzüge des ET7 hervor: Sein geräumiger Innenraum und die fortschrittliche Technologie sollen den Fahrgästen ein erstklassiges Erlebnis bieten. Zudem gewährleiste das innovative Batterietauschsystem eine ständige Verfügbarkeit der Taxis, da lange Ladezeiten entfallen.

Dirk Ritter, Leiter der Hamburger Verkehrsgewerbeaufsicht, unterstützt diese Initiative. Er betont, dass die Stadt Hamburg die emissionsfreie Mobilität fördere und ab 2025 nur noch umweltfreundliche Taxis zulassen werde. Nios elektrische Autos seien daher für das Taxiprojekt der Stadt und für die Taxibetriebe von großem Interesse.

Derzeit lockt Nio Gewerbekunden mit Sonderkonditionen für den ET7. Ole Gravenhorst, der das Taxiprojekt bei Nio Deutschland leitet, erklärt, dass Taxiunternehmen beim Kauf eines Nio ET7 mit Long Range Batterie einen erheblichen Rabatt erhalten können. „Beim Erwerb eines Nio ET7 mit Long Range Batterie und Vollausstattung, zzgl. Batteriemiete, können Taxiunternehmen von einem Rabatt in Höhe von 30 Prozent profitieren“, erklärt Gravenhorst. Die Lieferzeiten betragen derzeit ab sechs Wochen, und Kunden, die mindestens zwei Autos bestellen, erhalten zusätzlich einen Satz Winterkompletträder.

Die Nio Taxis sollen den Fahrgästen nicht nur Komfort durch ihre geräumigen Innenräume und moderne Ausstattung bieten, sondern auch Unterhaltungsmöglichkeiten und WLAN-Zugang. Ein besonderes Merkmal der Nio Autos ist die Power Swap Station (PSS), eine innovative Lösung, die einen schnellen Batteriewechsel ermöglicht. In Hamburg ist geplant, eine solche Station in der Nähe des Flughafens zu errichten, um Taxifahrern lange Ladezeiten zu ersparen.

Quelle: Nio – Pressemitteilung vom 11.01.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Zitat „… dass viele grundsätzlich aber ohne jemals eine Wechselstation benutzt zu haben diese ablehnen.“

Wann endlich wird auch einem Stefan klar, dass viele den »TECHNISCHEN, WIRTSCHAFTLICHEN und KAUFMÄNNISCHEN UNSINN« der Zangsjacke eines „proprietärer Akkuwechsels an Feststationen“ auch schon erkennen können, BEVOR sie darauf hereinfallen!?

Wolfbrecht Gösebert:

„Hast Du jemals eineN Nio gefahren und regelmässig eine Wechselstation genutzt?“

NEIN – und das ist für mich auch absolut und in KEINER Weise nötig, um das Schattenland des TECHNISCHEN, WIRTSCHAFTLICHEN und KAUFMÄNNISCHEN UNSINNs erkennen zu könen, der sich hinter so einer Zwangsjacke wie »proprietärer Akkuwechsel an Feststationen« verbirgt!

Groß:

Hast Du jemals eine Nio gefahren und regelmässig eine Wechselstation genutzt?

Groß:

In deinen Ausführungen sind etliche Punkte welche so mit der eigentlichen Realität des Batteriewechselsystem nicht wirklich übereinstimmen.
Der Akku-Tausch ist eine Möglichkeit schnell wieder eine Batterie mit 90 bis 93% zu bekommen. Und wenn Du den Akku kaufst dann hast Du keine Leasing-Kosten abder der Preis des Autos ist höher.
Schade ist bei Nio, dass man in Europa wegen den Vorschriften nicht aus gekaufte Akkus wiel in China an der Wechselstation austauschen kann. Hier wiegt die deutsche Bürokratie mehr als real nötig ist.
Bei von Dir beschriebenen Schnellladen werden die Batterien stärker abgenutzt als bei den schonenderen laden in der Wechselstaion. Auch werden sie dort bei jeden Tausch geprüft und entsprechend wenn Feheklr vorliegen ausgetauscht.

Groß:

Du must die Wechelstation nicht nutzen wenn Nachts lädst, man kann Nio Autos auch laden.
Ich sehen das hier eher so, dass viele grundsätzlich aber ohne jemals eine Wechselstation benutzt zu haben diese ablehnen. Ich denke mal weil es eine andere Technik aus China ist. Entwickelt wurde sie aber in Israel.
Auch wissen sehr viele in Europa nicht, dass es in China e´sehr erfolgreich mehrere Wechselsysteme gibt. In den Metropolen stehen teilweise mehrere Batterie-Wechselsysteme nebeneinander. Gerade im Taxibereich wir es sehr genutzt. Aber wenn man sich mal speziel das Netz und die Belegung der Wechselstationen ansieht, dann sieht man as hier Nio entsprechend den Bedarf jede Wechseltstion der Anforderugnen entsprchend bestückt.

Roman L.:

HAHA, bei dir auch? Du hast keine Ahnung wo von du redest.
So ist es da und dort, soll immer wieder DE-Firmen geben die tolle Leasing-Angebote nur für Firmen bieten.
Bei Bedarf, heißt auf deutsch, bei Bedarf. Wenn der Bedarf dafür vorhanden ist, kann der Bedarf damit gestillt werden. Beim Flughafen, klingt doch super praktisch und effizient.
Und nach 200km ist das Taxiunternehmen fertig und sperrt den Laden zu? Was ist den hier los, unfassbar. Meiner Meinung nach fahren Taxis viele 100.000km ;-)
Nein tut er nicht, „3x lächeln zurück gg“, frischen Akku weiter mieten, oder einen Neuen kaufen. Eine große, teure Sorge für Käufer und Verkäufer weniger.

Wolfbrecht Gösebert:

„Dabei vergisst du die verminderten Kauf[-] bzw. Investitionskosten. ET7 inkl. Taxi-Umrüstung ist hier bereits ab 44.900€ zu bekommen …“
Ja, wie im Artikel schon so genannt: Typisches LOCK-Vogel-Angebot!: Die höheren Kosten kommen einfach erst später!

„Vorteile: bei Bedarf 5 min auf 90% “aufladen” – Jaja, 1) sind so stets nur 67,5 kWh im Akku und 2) die 5 Min. sind ohne die Extra-Fahrzeiten und ohne die extra Personalkosten von/zur NIO-Station gerechnet – eine klassische MILCHBUBI-Rechnung!

„… gleichbleibende Akkukapazität unabhängig von Fahrleistung, …“
Du hast schon gelesen und verstanden, dass da eh nur 200 bis höchstens ca. 300 km Fahrleistung anfallen?!

„… höherer Wiederverkaufswert[,] da Akku nicht berücksichtigt wird …“
«lach» Der Privatkäufer zahlt für ein gebrauchtes eAuto mit der „Zwangsjacke“ Akku-Leasing einen Mehrpreis? «2×lach»

Wann endlich wird auch der Letzte merken, dass ein automatisiertes, an feste Stationen gebundenes, den technischen Fortschritt auf Dauer zwangsweise einschränkendes Akkuwechselsystem bei freier kaufmännisch/wirtschaftlicher Entscheidung u.a. in Europa keine nennenswerte Bedeutung (außerhalb von irgendwelchen Nischen) erreichen wird?

Roman L.:

Dabei vergisst du die verminderten Kauf bzw. Investitionskosten. ET7 inkl. Taxi-Umrüstung ist hier bereits ab 44.900€ zu bekommen + 142 Miete des 75er Akkus (Nettopreise).
Vorteile: bei Bedarf 5min auf 90% „aufladen“, Garantie und gleichbleibende Akkukapazität unabhängig von Fahrleistung, höherer Wiederverkaufswert da Akku nicht berücksichtigt wird bzw. ausserhalb der Garantie ist.

Wolfbrecht Gösebert:

Zitat Silverbeard: „Für Taxis, die sich fast ausschließlich in der Reichweite einer Wechselstation bewegen, macht die Wechselfunktion der Batterie tatsächlich Sinn.“

Nö, sie ERGIBT auch dann keinen Sinn, wenn man die Zahlen bei ZukunftsTaxi Hamburg sieht, nach deren Angaben werden dabei 250–300 km von eTaxis pro Schicht zurückgelegt und können leicht beim jeweilig nachgehenden Reinigungsvorgang (Mehrtaxi-Unternehmen) nachgeladen werden. Akkutausch wäre da nur mit hohen monatlichen Leasing-Kosten und auch mit zusätzlichen Fahr-Strecken (incl. Personalaufwand dafür!) verbunden.

Übrigens:
Die Betriebsstoff-Kosten lagen danach bei einem Ø-Preis von 0,50 €/kWh bei ca. 50 % unter den vergleichbaren Dieselkosten!

Silverbeard:

Für Taxis, die sich fast ausschließlich in der Reichweite einer Wechselstation bewegen, macht die Wechselfunktion der Batterie tatsächlich Sinn. Für private Autobesitzer, die über Nacht laden können, sehe ich dafür keinen Bedarf.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.