Nikola Badger: Elektro- oder Wasserstoff-Pickup-Truck Vorbestellung möglich

Cover Image for Nikola Badger: Elektro- oder Wasserstoff-Pickup-Truck Vorbestellung möglich
Copyright ©

Nikola

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Februar 2020 machte die Nikola Corporation Schlagzeilen, als sie ihren Eintritt in den Markt für Elektro-Pickups mit ihrem fortschrittlichen Elektro-Pickup Nikola Badger ankündigte. Schon damals gab das Unternehmen zu verstehen, dass der Nikola Badger die Leistung von Pickups in seiner Klasse übertreffen soll. Ende Juni ist es nun möglich den Badger von Nikola vorzubestellen. Wahlweise als Elektro- oder Wasserstoff-Pickup-Truck.

Nikola

Bei Vorbestellungen, die vor dem 15. November 2020 eingehen, können Kunden ebenfalls einen Badger gewinnen, eine entsprechende Anzahlung von bis zu 5.000 US-Dollar auf den endgültigen Kaufpreis des Fahrzeugs erhalten und zum Badger-Debüt in der Nikola World eingeladen werden, das für den 3. bis 5. Dezember 2020 in Phoenix, Ariz, geplant ist, so das Unternehmen in seiner aktuellen Meldung.

Die Batterie-elektrische Variante wird eine Reichweite von um die 482 km haben, die Wasserstoff-Variante des Badger gut 965 km Reichweite. Der Badger ist so konstruiert, dass er ein Drehmoment von ~1.330 Nm., eine Spitzenleistung von 906 PS und eine Dauerleistung von 455 PS liefert. Der Badger wird in Zusammenarbeit mit einem anderen Automobilhersteller gefertigt. Mit wem Nikola den Badger in Serie bringen will soll zeitnah vor der Nikola World 2020 bekannt gegeben werden.

„Die Technologie des Badger ist so gut wie keine andere auf dem Markt. Er hat einen der fortschrittlichsten Antriebsstränge und Infotainment-Systeme auf dem Markt. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören Over-the-Air-Updates, schlüsselloser Einstieg, unabhängige Drehmomentkontrolle für jedes Rad, 906 PS, 1.330 Nm Drehmoment, 15 Kilowatt Stromexport mit 220V und 110V, Verzurrschienen im Inneren des Lastwagens für die Ladung, versteckter Kühlschrank, bis zu 965 Meilen Reichweite und wasserdichte Displays.“ – Trevor Milton, Gründer und Vorstandsvorsitzende vonNikola

Milton gibt ebenfalls zu verstehen, dass man nicht glaube, dass ein besserer Pickup als der Badger gebaut werden kann. Zudem gebe es diesen eben mit Brennstoffzellen- als auch als batterieelektrischen Optionen an. Die Produktion des Badger, der mit dem Cybertruck des Elektroautoherstellers Tesla konkurrieren wird, soll 2022 oder früher beginnen.

Nikola

Quelle: Nikola Corporation – Pressemitteilung vom 29. Juni 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Anonymous:

Ob Nikola wirklich liefern wird bleibt abzuwarten – bisher kommt da viel heiße Luft und eine Menge falsche Zahlen:
Z.B beziffer der CEO im Interview bei Hyperchange den Preis für eine Wasserstoff Tankstelle mit 12.000 $
Ich hoffe das die Anderen Zahlen, die er im selben Interview nennt nicht genauso weit neben der Realität liegen – sonst wird das nämlich nichts.
Auch sehr gut zum Thema Nikola ist die Analyse eines Interviews von „How to solve the money problem“ (YouTube von gestern)
Ich würde den Badger jedenfalls nicht mit 5000$ Anzahlung vorbestellen .

neumes:

jetzt wirds interessant…

es bleibt spannend :-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.