Nikola Badger: Elektro-Pickup-Truck mit bis zu 965 km Reichweite

Cover Image for Nikola Badger: Elektro-Pickup-Truck mit bis zu 965 km Reichweite
Copyright ©

Nikola Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Nikola, welche erst vergangene Woche bekannt gegeben haben, dass deren Nikola Tre, der sowohl als Elektro- als auch Wasserstoff-Lkw auf die Straße kommt, in Ulm gefertigt wird, haben heute ihren elektrischen Pickup-Truck Nikola Badger mit einer geschätzten Reichweite von 965 Kilometer vorgestellt. Der fortschrittliche E-Pickup sei so konzipiert, dass er es mit jedem Elektro- oder Benzin-Pickup seiner Klasse aufnehmen und diesen übertreffen kann.

Nikola Motors

Der Badger ist so konstruiert, dass er ein Drehmoment von ~1.330 Nm., eine Spitzenleistung von 906 PS und eine Dauerleistung von 455 PS liefert. Der Badger wird in Zusammenarbeit mit einem anderen Automobilhersteller gefertigt. Von Werk aus sei der Nikola Badger mit einer 15-Kilowatt-Steckdose für Werkzeuge, Licht und Kompressoren ausgestattet, was genug Leistung ist, um eine Baustelle für etwa 12 Stunden ohne Generator zu unterstützen.

Nikola Motors

Mit dem elektrischen Pickup-Truck wird es möglich sein einen voll beladenen Anhänger und ein kombiniertes Fahrzeuggewicht von ~8.165 kg aus dem Stand heraus auf einer Steigung von 30 Prozent in Bewegung zu setzen. Trevor Milton, CEO der Nikola Corporation gibt zu verstehen: „Ich arbeite seit Jahren an diesem Pickup-Programm und glaube, dass der Markt jetzt für etwas bereit ist, das einen ganzen Arbeitstag bewältigen kann, ohne dass ihm die Energie ausgeht. Dieser Elektro-LKW kann ohne Leistungsverlust für die Arbeit, Wochenendausflüge, zum Abschleppen, für Geländefahrten oder zum Fahren auf der Skipiste eingesetzt werden. Kein anderer elektrischer Pickup kann bei diesen Temperaturen und Bedingungen arbeiten.“

Nikola Motors

Nikola setzt beim Badger sowohl auf eine vollelektrische Variante, als auch eine Brennstoffzellentechnologie-Variante (120 kW). Von 0 auf 100 km/h geht es für beide Modelle in gerade einmal 2,9 Sekunden. Was nicht ganz ersichtlich wird aus der Pressemitteilung des Unternehmens, aber möglich sein soll ist der Betrieb als Brennstoffzellen-/ Batterie-Fahrzeug oder als rein elektrisches E-Fahrzeug. Wahrscheinlich ist damit gemeint, dass der Nikola Badger auch ohne Zugang zu Wasserstoff für eine gewisse Strecke mit der Energie aus der verbauten Batterie (160 kWh) fahren kann.

„Der Nikola-Badger ist ein Wendepunkt. Das Modell wird dazu beitragen, die Kosten für die Brennstoffzellenkomponenten in unserem Sattelschlepper zu senken und gleichzeitig die Einführung der Wasserstofftankstelle zu beschleunigen. Wenn wir unseren Kunden die Möglichkeit geben, eine Brennstoffzellen- oder Batterie-Elektro-Version zu bestellen, werden wir sicherstellen, dass wir die Kosten für alle unsere Kunden senken können.“ – Mark Russell, Präsident der Nikola Corporation

Mit Abmessungen von 1.850 mm Höhe, einer Breite von 2.160 mm sowie einer Länge von 5.900 mm und 1.560 mm Ladeflächenbreite weiß der Pickup-Truck im Alltag durchaus aufzufallen. Im Inneren finden fünf Passagiere Platz. Geladen wird mit aktuellen Ladestandards; wobei diese bisher nicht näher ausgeführt wurden.

Nikola Motors
Nikola Motors
Nikola Motors

Quelle: Nikola Motors – Pressemitteilung vom 10. Februar 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.