Neue Details zum Jaguar I-Pace…

Cover Image for Neue Details zum Jaguar I-Pace…
Copyright ©

Jaguar | Electrive.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der I-Pace von Jaguar ist längst kein unbekannter mehr. Im November 2016 zum ersten Mal auf der L.A. Auto Show vorgestellt sollt das elektrifizierte Auto bereits 2018 auf den Markt kommen. Ganz schön sportlich, wenn man den relativen kurzen Zeitraum von Vorstellung des Konzeptfahrzeugs bis zur geplanten Einführung des Serienreifen Elektroautos betrachtet. Könnten sich andere Automobiler eine Scheibe von abschneiden.

Der Elektro-SUV setzt auf eine 90 kWh Batterie, welche flüssigkeitsgekühlt, selbst entwickelt und mit Pouch-Zellen von LG gefertigt wird. Hierdurch soll eine Reichweite von 500 Kilometer nach NEFZ möglich sein. Vor kurzem wurde nun bekannt, dass der I-Pace nicht nur mit maximal 50 kW geladen werden kann, sondern mit bis zu 120 kW über CCS.

Für den notwendigen Antrieb sorgen zwei Permanentmagnet-Synchronmotoren, die eine Systemleistung von 294 kW und ein Drehmoment von 700 Nm ermöglichen. Durch das verbaute System wird das Drehmoment bedarfsgerecht auf Vorder- und Hinterachse verteilt. Von 0 auf 100 km/h soll es damit in vier Sekunden gehen. Hinsichtlich des Designs steht derzeit die Aussage im Raum, dass das Exterieur des Konzeptfahrzeugs zu 95% der Serienreife entspricht. Beim Interieur konnte/wollte man allerdings noch keine genauen Angaben über das finale Design machen.

Bezüglich der Fahrzeugmaße kommt der I-Pace auf eine Länge von 4,68 Meter, sowie eine Breite von 1,89 Meter. Der Radstand beträgt 2,99 Meter. Gefertigt wird das erste Elektrofahrzeug von Jaguar in Graz bei Magna. Dort werden bereits andere Fahrzeuge des Herstellers gebaut, dies hat zum Vorteil, dass man flexibel bei der Produktion auf die Nachfrage des knapp 80.000 Euro teuren Elektro-SUV reagieren kann.

Quelle: Electrive.net – Jaguar I-Pace lädt mit 120 kW (mit Video)

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.