Mitsubishi gibt Ausblick auf künftige Plug-in-Hybride

Cover Image for Mitsubishi gibt Ausblick auf künftige Plug-in-Hybride
Copyright ©

Mitsubishi

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Mit dem Plug-in-Hybrid e-Yi Concept hat Mitsubishi auf der Auto Shanghai vor einigen Wochen einen Design- und Technik-Ausblick auf kommende Fahrzeugmodelle geliefert. Das Benziner-Elektro-Duo hat eine kombinierte Reichweite von mehr als 700 Kilometer, gut 70 davon stammen aus der Batterie, die mittig im Fahrzeugboden verbaut ist.

Mitsubishi ist bei den Plug-in-Hybriden, dank des Outlander PHEV, unter den Marktführern. Mit Modellen wie dem e-Yi Concept wollen die Japaner ihre Spitzenposition behaupten. Das große SUV, das über eine dritte Sitzreihe verfügt, soll neben der hohen elektrischen Reichweite auch mit seiner üppigen Ausstattung in Sachen Fahrerassistenzsysteme und Konnektivität punkten.

Auf langen Autobahnetappen nimmt der e-Yi dem Fahrer dank teilautonomen Fahrfunktionen Arbeit beim Beschleunigen, Bremsen und Lenken ab. Das Batteriemanagement und die Drehmomentverteilung des Antriebssystems sind für höhere Effizienz und mehr Komfort optimiert.

Schon vor der Fahrt lässt sich das gewünschte Ziel im Navigationssystem mit dem Smartphone eingeben. Anhand von Daten wie Witterungsbedingungen, Topografie, Straßenzustand und Verkehrsinformationen berechnet der Plug-in-Hybrid automatisch die beste Fahrroute.

Um bessere Technologien für autonomes Fahren und Konnektivität entwickeln zu können, hat Mitsubishi bereits Anfang April bekanntgegeben, ein Software Innovation Center im japanischen Tokio zu errichten. Das Ziel ist eine bessere Software-Entwicklung für fortschrittliche Fahrzeuge der nächsten Generation. Das Zentrum, das noch im Geschäftsjahr 2019 eröffnen soll, wird als Außenstelle der regulären Forschungs- und Entwicklungsabteilung fungieren, die im Werk Okazaki beheimatet ist.

Die künftig im Software Innovation Center entwickelten Technologien sollen sicherstellen, dass Mitsubishi die steigende Nachfrage nach Fahrzeugen mit innovativen präventiven Sicherheitsfunktionen sowie Modellen mit zunehmender Elektrifizierung und anderen emissionsarmen Antrieben bedienen kann. Auch die Entwicklung von Technologien aus den Bereichen autonomes Fahren und Konnektivität ist vorgesehen. Mitsubishi will die Software-Entwicklung darüber hinaus aktiv stärken, um Technologien wie Elektrifizierung und Allradantrieb weiter voranzutreiben, die beide in Fahrzeugen wie dem Outlander Plug-in Hybrid zum Einsatz kommen.

Durch die vorteilhafte Lage in Tokio wird das Büro internationale Talente beschäftigen und enge Verbindungen zwischen internen Entwicklern und externen Organisationen ermöglichen, so der Hersteller in einer Mitteilung. Diese Kombination soll die Software-Entwicklung beschleunigen und so die Erwartungen erfüllen, die Kunden an die technischen Fähigkeiten und Fahreigenschaften der Marke haben.

Mit dem Ausbau seiner Entwicklungskapazitäten reagiert Mitsubishi auf die großen gesellschaftlichen und geschäftlichen Veränderungen, die die Automobilindustrie beeinflussen. Das Unternehmen kann künftig neue Möglichkeiten der Mobilität und weitere Geschäftsfelder erschließen sowie die Forschungs- und Entwicklungskompetenzen für die Produktion neuer Fahrzeuge nutzen.

Quellen: Ecomento – e-Yi Concept: Mitsubishi gibt Ausblick auf Plug-in-Hybrid-SUV // Mitsubishi – Pressemitteilung vom 03.04.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.