Eifert MINI smart nach und wird die nächste, reine elektrische Auto-Marke?

Cover Image for Eifert MINI smart nach und wird die nächste, reine elektrische Auto-Marke?
Copyright ©

Giovanni Love / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Aufkommende Gerüchte lassen vermuten, dass MINI die nächste Automobil-Marke sein könnte, welche nach smart, den Sprung hin zum reinen E-Automobil-Anbieter wagt. Dies hat zumindest Peter Schwarzenbauer, BMW-Vorstand für MINI, gegenüber AutoExpress angedeutet. Erscheint auch durchaus nachvollziehbar, wenn man den Erfolg des MINI Cooper SE betrachtet.

Denn dieser soll bereits über 40.000 Vorbestellungen erhalten haben. Ausgeliefert wird der erste, reine Elektro-MINI ab Ende des Jahres. Ein weiteres Modell befindet sich mit dem MINI Rocketman – einer kompakten Ausgabe des MINI – bereits in Planung. Schwarzenbauer seinerseits bringt zudem noch den Countryman als PHEV mit ins Spiel, welcher „viel besser als ursprünglich geplant“ funktioniert. Zusammen betrachtet zeige dies, dass „der elektrisierende MINI der richtige Weg ist“.

„Aber dann muss man sich bei MINI und Kleinwagen auf emissionsfreie, vollelektrische Motoren konzentrieren. Schritt für Schritt elektrisieren wir das MINI Line-Up komplett – das passt perfekt zur Marke. Wenn Sie in der Automobilindustrie eine Marke haben, die Sie urban nennen können, ist es MINI.“ – Peter Schwarzenbauer, BMW-Vorstand für MINI

Schwarzenbauer geht noch einen Schritt weiter und gibt zu verstehen: „Ich glaube, die besten Zeiten für MINI stehen noch bevor.“ Was er vor allem mit der überwältigenden Nachfrage nach dem E-MINI begründet, da man von dem Interesse und der Nachfrage doch deutlich überrascht wurde. Nach dem Jahr 2030 sieht der BMW-Vorstand für MINI durchaus die Option einer totalen Elektrifizierung der Marke. Gibt aber auch zu verstehen, dass dies vorher äußerst unwahrscheinlich erscheint, da der Markt reichweitenstarke Fahrzeuge verlangt, welche man derzeit noch nicht liefern kann.

Hinsichtlich reiner E-Autos will man künftig mehr Tempo bei BMW vorlegen. So soll die Markteinführung von Elektroautos beschleunigt werden. Die Rede ist davon, dass bereits 2023 und damit zwei Jahre früher als bisher geplant, 25 elektrifizierte Modelle im Angebot vorhanden sein sollen. MINI wird davon auch betroffen sein.

Aktuelle Veränderungen bei der BMW Group, interessante Entwicklungen und Kontroversen im Umfeld der E-Mobilität haben wir gerade erst in der letzten Podcast-Folge betrachtet. In dieser gehe ich auch auf den MINI Cooper SE ein. Also ruhig Mal reinhören, wenn du mehr erfahren möchtest.

Quelle: AutoExpress – MINI could become a fully electric brand

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Mammut:

Stimmt. Ein Werkstatt-Leihwagen Mini, passte nicht in meine Garage wo vorher ein Nissan Micra Bj 96 drinstand.

ManfredO:

Als Eigentümer eines Smart 450 erschaaudert es mnich ejdes mal wenn eich einen der Nachfolger sehe, da das Aleinstellungsmerkmal des queer Parken aufgegeben wurde, also auch nur ein Auto wie jedes andere. Und der Mini, ist ja schon fast so FETT wie seine Oberstklasse Konzernbrüder aus England, also auch ein reiner Platzverschwender!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.