Mercedes ordnet Technikspitze neu – Schäfer beendet Laufbahn

Cover Image for Mercedes ordnet Technikspitze neu – Schäfer beendet Laufbahn
Copyright ©

Mercedes-AMG | v.l.n.r. Michael Schiebe, CEO von Mercedes-AMG und Markus Schäfer, Chief Technology Officer von Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Aufsichtsrat von Mercedes-Benz beruft Michael Schiebe in den Vorstand für Produktion, Qualität und Lieferkette, wie der Automobilhersteller mitteilt. Schiebe leitet bislang die Mercedes-AMG GmbH und verantwortet die Top End Vehicle Group. Er folgt auf Jörg Burzer, der in ein anderes Ressort wechselt. Ab 01.12.2025 übernimmt Burzer Entwicklung und Einkauf und tritt als CTO die Nachfolge von Markus Schäfer an. Schäfer beendet seine Laufbahn bei Mercedes-Benz mit Auslaufen seines Vertrags nach mehr als drei Jahrzehnten.

Mit diesen Schritten verbindet der Konzern Erfahrung und neue Impulse. Ziel ist eine schnellere Transformation mit klarem Blick auf Kundennutzen, technische Exzellenz und effiziente Abläufe. Der geplante Wechsel an der Technikspitze steht für eine Neuaufstellung in einer bewegten Marktlage. Auf jüngste Produkterfolge aufbauend richtet Mercedes-Benz die Autoentwicklung agiler und innovativer aus. So entsteht Raum für Ideen und kreative Ansätze, die Organisation und Produkte stärken, wie das Unternehmen zu verstehen gibt.

Martin Brudermüller, Vorsitzender des Aufsichtsrats, ordnet die Personalien klar ein. Burzer habe die Fertigung mit Weitblick weiterentwickelt und Innovation, Flexibilität sowie Effizienz fest verankert. Seine Stärke liegt in der Umsetzung und in der Verbindung von technischer Entwicklung und industrieller Realisierung. Damit sieht Brudermüller ihn als passende Wahl für die Leitung und Weiterentwicklung von Entwicklung und Einkauf. Schiebe bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung im Konzern mit. In der neuen Rolle setzt er auf robuste Produktion, hohe Qualität und eine belastbare Lieferkette. Bei AMG zeigte er, wie er strategisches Denken und entschlossenes Handeln eng mit operativer Exzellenz verbindet. Der Konzern erwartet durch noch engeres Zusammenwirken von Fertigung und Technik Vorteile im Wettbewerb.

Die Nachfolge an der Spitze von Mercedes-AMG kündigt das Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt an. Damit hält der Konzern die Führungsspanne in Affalterbach bewusst offen, um die Übergabe geordnet zu gestalten. Für die Kund:innen bleibt der Anspruch unverändert: hochwertige Produkte, zuverlässige Prozesse und klare Verantwortlichkeiten entlang der Wertschöpfung.

Schäfer prägte als Architekt der Technologiestrategie den Wandel vom klassischen Autohersteller hin zur Elektrifizierung des Portfolios und zur Integration digitaler Systeme. Die laufende Produktoffensive trägt seine Handschrift. Mit der Neuordnung setzt Mercedes-Benz auf Kontinuität in Schlüsselbereichen und öffnet zugleich Türen für frische Perspektiven.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 24.09.2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Daniel Krenzer  —  

Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Michael Neißendorfer  —  

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge, den nun erstmals Kia gewinnt.

Cover Image for 308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

Daniel Krenzer  —  

Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.

Cover Image for Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Michael Neißendorfer  —  

Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Michael Neißendorfer  —  

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen, nachdem zuletzt viele Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland abgebaut wurden und von einst 100 aktuell nur noch etwa 80 übrig geblieben sind. Die Allianz betont auch die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel der Lobbyvereinigung es, […]