Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer
Copyright ©

Mercedes-AMG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Zu Beginn der Woche stand die Hochgeschwindigkeits-Teststrecke im süditalienischen Nardò im Zeichen eines besonderen Experiments. Mercedes-AMG hatte das Concept AMG GT XX auf die Strecke geschickt, um in der Elektro-Ära neue Maßstäbe zu setzen. Die Fahrt, welche am Ende auf 25 Rekorde blickt, war mehr als ein mediales Ereignis, sie sollte belegen, dass sich die jahrzehntelange Erfahrung der Marke in Höchstleistung und Ingenieurskunst auch in einer elektrischen Zukunft behaupten kann.

Im Umfeld dieses Ereignisses sprach Markus Schäfer, Chief Technology Officer von Mercedes-Benz, über die strategische Bedeutung solcher Projekte – und machte dabei einen bemerkenswerten Vergleich zwischen europäischen Premiumherstellern und der wachsenden Konkurrenz aus China.

Schäfer erinnerte daran, dass Mercedes-Benz seit den Anfängen des Automobils Rennstrecken als Prüfstand genutzt habe. Ob in den frühen Erfolgen von Daimler und Benz oder in den Rekordfahrten der 1970er-Jahre: Immer sei der Wettbewerb der Motor für technische Innovation gewesen. „Der Rennstreckenbetrieb war immer unser Prüfstand für Technologien und hat uns gezwungen, schneller, besser und innovativer zu werden“, erklärte er. Genau daran knüpfe auch die jüngste Rekordfahrt an. Sie sei nicht als isolierte Machtdemonstration gedacht, sondern als Teil einer langen Tradition, Erkenntnisse aus Extremsituationen in die Serienentwicklung zu übertragen.

Besonders betonte Schäfer dabei ein Element, das er als einzigartigen Vorteil seines Unternehmens sieht: die enge Verbindung zur Formel 1. „Ein Element, das mich sehr glücklich macht – und das die meisten anderen OEMs in der Welt nicht haben, die Chinesen definitiv nicht – ist unsere Verbindung zur Formel 1“, sagte er. Anders als bei manch anderen Herstellern gehe es dabei nicht um symbolisches Marketing, wie er explizit betonte, sondern um gelebten Technologietransfer. Ingenieur:innen aus der Formel 1 arbeiten direkt mit den Entwicklungsteams von Mercedes-Benz zusammen, um Erkenntnisse in Bereichen wie Antrieb, Aerodynamik, Software oder Thermomanagement in die Serienprojekte einfließen zu lassen.

Mit dieser Aussage machte Schäfer bewusst deutlich, worin er den entscheidenden Unterschied zu chinesischen Herstellern sieht. Während diese mit hoher Geschwindigkeit neue Modelle auf den Markt bringen und durch Kostenvorteile punkten, setzt Mercedes-Benz auf eine tief verankerte Ingenieurtradition, die aus der Rennstrecke ihren stärksten Impuls zieht. Schäfer sprach dabei nicht von einem kurzfristigen Vorteil, sondern von einem strukturellen Element, das das Unternehmen „weltweit extrem einzigartig im Automobilgeschäft“ mache.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.