Mercedes baut das Programm seines erfolgreichen Elektro-SUV weiter aus: Den EQC 400 4MATIC gibt es ab sofort als europaweit einheitlich konfiguriertes und daher preislich besonders attraktives Basismodell ab 66.068,80 Euro. Der ebenfalls neue EQC 400 4MATIC AMG Line wiederum zeige die Dynamik seines Elektroantriebs schon auf den ersten Blick, teilt der Hersteller mit. Er rundet das Modellprogramm nach oben ab.
Serienmäßig besitzt die Sportversion unter anderem AMG Line Exterieur und Interieur, ist von außen also beispielsweise an dem AMG spezifischen Black-Panel-Kühlergrill im Twin-Blade-Design zu erkennen. Highlight im Innenraum sind die Sportsitze mit AMG spezifischer Sitzgrafik. Die Preise für den EQC 400 4MATIC AMG Line starten bei 73.208,80 Euro. Beide Modelle können ab sofort bestellt werden und kommen im Mai zu den Händlern. Wie inzwischen alle EQC besitzen auch die Neuen serienmäßig einen 11-kW-Lader.
In Deutschland unterstützen Mercedes-Benz und die Bundesregierung den Umstieg in die Elektromobilität finanziell: Aufgrund des Nettolistenpreises von unter 65.000 Euro für den EQC sind 5000 Euro Umweltbonus der Bundesregierung und 2500 Euro Zuschuss von Mercedes-Benz möglich. Der EQC 400 4MATIC kostet in Deutschland dann nur noch 58.093,80 Euro.
Für maximale Flexibilität gibt es die beiden Modellvarianten in verschiedenen Märkten auch im EQC Abo. Der reguläre Mietvertrag läuft hierbei über die Dauer von 24 Monaten und kann mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist auch früher beendet werden.
Mit dem EQC 400 4MATIC hat Mercedes-Benz im Sommer 2019 das erste Fahrzeug der Marke Mercedes‑EQ als Vorreiter und Meilenstein der Strategie „Ambition 2039“ auf die Straße gebracht. In puncto Qualität, Sicherheit und Komfort sei der EQC dem Hersteller zufolge ein typischer Mercedes und überzeuge mit höchstem Geräuschkomfort im Mid-Size-SUV-Segment. Hinzu kommt die hohe Fahrdynamik dank zweier Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse mit zusammen 300 kW (408 PS) Leistung.
Dank einer ausgeklügelten Betriebsstrategie ist eine elektrische Reichweite von 421 bis 462 km möglich. Mit Mercedes me Charge bietet Mercedes-Benz für den EQC umfassende Ladeservices und macht Elektromobilität bequem und alltagstauglich. Ab Produktionsdatum Januar 2021 besitzt der EQC serienmäßig einen besonders leistungsfähigen On‑Board‑Lader mit 11 kW und lässt sich damit wesentlich schneller zu Hause an der Wallbox und an öffentlichen Ladestationen mit Wechselstrom aufladen. Der 80-kWh-Akku kann so in 7 Stunden 30 Minuten von 10 auf 100 Prozent SoC (State of Charge; Ladestand) geladen werden – gut drei Stunden schneller als bisher.
Beim Schnellladen mit Gleichstrom, zum Beispiel an einer Ionity-Station, ist die Batterie in 40 Minuten wieder geladen. Hier kommt der serienmäßige DC-On-Board-Lader mit 110 kW zum Einsatz.
Besonderheiten des EQC 400 4MATIC AMG Line
Das AMG Line Exterieur des EQC 400 4MATIC AMG Line umfasst den AMG spezifischen Black-Panel-Kühlergrill im Twin-Blade-Design und Umrahmung in Schwarz hochglänzend; eine AMG spezifische Frontschürze im Jet-Wing-Design mit Lufteinlässen mit Zierteilen in Chrom und Einlegern in Schwarz hochglänzend sowie sichtbare und funktionale AIR Curtains; 19 Zoll große AMG Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design aerodynamisch optimiert, tantalgrau lackiert und glanzgedreht; eine breitere, AMG spezifische Heckschürze mit sichtbaren, nicht funktionalen Luftauslässen, einen Diffusoreinsatz in Schwarz und Zierelement in Chrom; Außenspiegel in Wagenfarbe.
Elemente der AMG Line im Innenraum: Multifunktions-Sportlenkrad in Leder Nappa, unten abgeflacht, im Griffbereich perforiert; Sportsitze mit AMG spezifischer Sitzgrafik in Polsterung Ledernachbildung Artico/Mikrofaser Dinamica mit mittelgrauen Ziernähten; Instrumententafel in Ledernachbildung Nappa-Optik; Bordkanten mit feiner Oberflächenstruktur in Schwarz, Ziernaht in Roségold oder Mittelgrau; Türinnenverkleidung in Schwarz mit schwarzer Ziernaht beim Türmittelfeld und mittelgrauer Ziernaht bei der Armauflage; Zierelemente Carbonoptik anthrazit; AMG Sportpedalanlage aus gebürstetem Edelstahl mit schwarzen Gumminoppen; AMG Fußmatten; Türpins in Chrom.
Weitere serienmäßige Ausstattungen des EQC 400 4MATIC AMG Line: Easy-Pack Laderaumabdeckung, Tirefit, Innenraumlicht-Paket, Sitzkomfort-Paket, Spiegel-Paket, Aktiver Park-Assistent mit Parktronic, wärme- und geräuschdämmendes Akustikglas, Park-Paket mit Rückfahrkamera, Advanced Soundsystem, Ambientebeleuchtung, Remote und erweiterte Charging Services Premium.
Stromer von Mercedes immer beliebter
Elektrisch betriebene Fahrzeuge von Mercedes-Benz (xEV: Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride) erfreuen sich großer Beliebtheit. 2020 hat Mercedes-Benz die weltweiten xEV-Verkäufe verdreifacht: Weltweit wurden mehr als 160.000 Plug-in-Hybride und vollelektrische Fahrzeuge von Mercedes-Benz Cars verkauft (+228,8 Prozent), davon rund 87.000 Einheiten alleine im vierten Quartal. Der xEV-Anteil von Mercedes-Benz Cars stieg von 2 Prozent im Jahr 2019 auf 7,4 Prozent im vergangenen Jahr an. Die Verkäufe der Plug‑in-Hybride wurden annähernd vervierfacht auf mehr als 115.000 Einheiten. Weltweit wurden rund 20.000 EQC an Kunden übergeben. Die größten Märkte des EQC waren dabei China, Norwegen und Großbritannien, gefolgt von Deutschland und den Niederlanden.
Auch 2021 hält die hohe Kundennachfrage nach xEVs an und ist erneut auf Rekordkurs: In Europa war im Januar jedes vierte verkaufte Fahrzeug von Mercedes-Benz Cars vollelektrisch oder ein Plug-in-Hybrid. Weltweit geht Mercedes-Benz Cars für das Gesamtjahr 2021 davon aus, den xEV-Anteil auf etwa 13 Prozent zu steigern.
Denn 2021 geht es Schlag auf Schlag weiter mit der Elektrooffensive von Mercedes-EQ: Der EQS ist das formal eigenständige, vollelektrische Mitglied der neuen S-Klasse Familie und kommt in diesem Jahr auf den Markt. In der Kompaktklasse startet außerdem dieses Frühjahr mit dem EQA 250 der vollelektrische Bruder des GLA, später folgt die Premiere des EQB.
Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 17.02.2021