Mercedes frischt EQA und EQB auf – und lässt die Preise gleich

Cover Image for Mercedes frischt EQA und EQB auf – und lässt die Preise gleich
Copyright ©

Mercedes-Benz

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Mit frischem Look, Effizienz-Updates und neuen Ausstattungsdetails will der Autohersteller Mercedes-Benz seine Elektro-Modelle EQA und EQB attraktiver für Ein- und Umsteiger machen. Ab sofort können Kundinnen und Kunden die vor einigen Wochen bereits im Detail vorgestellten aktualisierten Versionen bestellen. Sie kommen zu Jahresanfang 2024 zu den europäischen Händlern. Die Preise liegen auf ähnlichem Niveau wie bei den Vorgängern und beginnen bei 50.777 Euro für den EQA 250 bzw. bei 53.514 Euro für den EQB 250+. Die Preise bleiben bei fast allen Motorisierungsvarianten identisch zu den Preislisten des Vorjahres. Allein der EQA 300 4Matic und der EQB 250+ wurden um gut 225 Euro bzw. gut 460 Euro günstiger.

Die Ausstattungslinie Progressive ist Serie, alternativ stehen Electric Art und AMG Line zur Wahl. Funktionale Ausstattungen, die häufig kombiniert werden, sind in bis zu drei aufeinander aufbauenden Paketen gebündelt. Sie heißen Advanced-, Advanced-Plus- und Premium-Paket. Darüber hinaus gibt es noch weitere funktionale Optionen zur Auswahl. Bei den Designumfängen wie Farben, Polstern, Zierteilen und Rädern kann die Kundschaft wie bisher das Fahrzeug individuell konfigurieren und gestalten. Für den EQB mit fünf Sitzplätzen ist erstmals eine Anhängevorrichtung mit ESP-Anhängerstabilisierung für 952 Euro als Sonderausstattung verfügbar.

Zu den Neuerungen im Innenraum zählen das Lenkrad der aktuellen Generation mit Touch-Bedienfeldern sowie die Zierteile mit Mercedes‑Benz Muster (serienmäßig bei Progressive), Holz Linde braun offenporig (optional bei Progressive) und Mercedes‑Benz Pattern hinterleuchtet (serienmäßig bei Electric Art und AMG Line).

Die mit Progressive Line, Ambientebeleuchtung und Easy-Pack Heckklappe bereits recht umfangreiche Serienausstattung wurde weiter ergänzt. Im Zuge der leicht veränderten Angebotslogik gehört das Zentral-Display bei EQA und EQB jetzt zur Serienausstattung, ebenso das USB-Paket. Ab Advanced ist ein volldigitales Instrumentencluster Serie. Das Erscheinungsbild der Displays lässt sich dort mit drei Anzeigestilen (dezent, sportlich, klassisch) und drei Modi (Navigation, Assistenz, Service) individualisieren.

Das Surround-Soundsystem von Burmester (serienmäßig beim Premium-Paket) verfügt in Verbindung mit der aktuellen MBUX Generation jetzt über das immersive Audioerlebnis Dolby Atmos. Dies verleihe Musik mehr Raum, Klarheit und Tiefe. Darüber hinaus passe sich Dolby Atmos an die Wiedergabeumgebung an. In Verbindung mit dem Burmester Surround-Soundsystem sind auch Sound Experiences verfügbar. Diese verschiedenen Klangwelten erlauben ein individuelles akustisches Set-up und sind von den größeren vollelektrischen Modellen von Mercedes‑Benz bekannt.

Digitale Extras und Individualisierung über den Mercedes me Store

Viele Digitale Extras zum Thema Remote, Navigation, Laden und Entertainment sind bereits beim Kauf eines neuen EQA oder EQB für eine Laufzeit von bis zu 36 Monaten enthalten. Dazu gehören beispielsweise die Vorrüstungen für digitale Schlüsselübergabe sowie für Remote- und Navigationsdienste. Mercedes Fahrerinnen und Fahrer können das Fahrzeug lokalisieren sowie Funktionen fernbedienen.

Mit Mercedes me Charge wiederum lässt sich Strom an mehr als 500.000 öffentlichen Ladepunkten in Europa beziehen. Die Ladetarife von Mercedes me Charge bieten transparente Kosten sowie die Möglichkeit, zu Fixpreisen zu laden. Zudem entfällt im ersten Jahr die Grundgebühr für den Vielladertarif Mercedes me Charge „L“. Die Kosten für Ladevorgänge werden automatisch am Monatsende abgebucht. Die Navigation mit Electric Intelligence integriert Ladestopps automatisch in die Routenführung.

EQA und EQB bieten zudem die Möglichkeit, zusätzliche Fahrzeugfunktionen per Over-the-Air (OTA)-Technologie in einer Reihe von Funktionsbereichen zu aktivieren. So lässt sich nach dem Kauf und der ursprünglichen Neuwagen-Konfiguration manche Ausstattung entsprechend den persönlichen Wünschen anpassen. Per OTA-Technologie lassen sich Systeme und Zusatzfunktionen freischalten. Dazu gehören Aktiver Abstands-Assistent Distronic, Verkehrszeichen-Assistent und Smartphone-Integration. Die OTA-Funktionen sind im Mercedes me Store als einmalige Kaufoption oder auch als Abo-Modell erhältlich. Das Angebot soll sukzessive erweitert werden.

Mit dem Individualisierungs-Paket (serienmäßig ab Advanced-Paket) für Mercedes me connect Dienste halten zudem Minigames wie Sudoku, Shuffle Puck, Pairs, Match 3 sowie ein Quiz Einzug. Diese Spiele seien speziell für die Touchscreens und die Touch-Control-Buttons am Lenkrad entwickelt worden. In Kombination mit dem Burmester Surround-Soundsystem sind im Individualisierungs-Paket zwei zusätzliche Sound Experiences enthalten.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 24.10.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Smartino:

Mercedes sollte dringendst modernere und mutigere Designer einstellen.
Die beiden Modelle auf dem Bild wirken auf mich altbacken und überholt. Das ist mein subjektiver Eindruck; über Geschmack lässt sich trefflich streiten.

Bonazzi:

In meinen Augen hilft das MB auch nicht weiter. Ein sog. Premium Hersteller muß ganz andere Botschaften geben. In der heutigen Wettbewerbslandschaft im E-Automarkt wäre bei hochpreisigen Fahrzeugen wie MB immer höhere Reichweite als andere Fahrzeuge in ihrer jeweiligen Kategorie (Renaults neues SUV kommt bald mit ca. 90KWh Akku) und inbesondere 7 Jahre Herstellergarantie a la Kia ein Zeichen für Premiumautos mit Premiumpreis. Wenn dann noch Premium bei den Spaltmassen und dem Service dazu kommt, hätte Mercedes wirklich etwas zu bieten, was dem Anspruch von Premium gerecht wird.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Koalition plant neue E-Auto-Förderung

Koalition plant neue E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Für ein neues Förderprogramm für Elektroautos sollen in den kommenden Jahren mehrere Milliarden Euro bereitgestellt werden.

Cover Image for Von europäischen Nachbarn lernen: Wie Elektromobilität eine Erfolgsgeschichte wird

Von europäischen Nachbarn lernen: Wie Elektromobilität eine Erfolgsgeschichte wird

Michael Neißendorfer  —  

Der VCD fordert, dass die Bundesregierung beim Ausbau der E-Mobilität endlich mutig vorangehen muss. Andere Länder zeigen, wie das geht.

Cover Image for Mercedes-Chef will „Technologieoffenheit statt Verbote“

Mercedes-Chef will „Technologieoffenheit statt Verbote“

Sebastian Henßler  —  

„Uns stört nicht das Tempo. Uns stört die Methode“ – Mercedes-Chef Källenius fordert mehr Technologieoffenheit und weniger Dogmatismus in Europa.

Cover Image for VDA warnt: Weiterhin schlechte Stimmung im automobilen Mittelstand

VDA warnt: Weiterhin schlechte Stimmung im automobilen Mittelstand

Tobias Stahl  —  

Die Autoindustrie ächzt unter der schwierigen wirtschaftlichen Lage – und auch der automobile Mittelstand blickt pessimistisch in die Zukunft.

Cover Image for Audi: „Heute ist der Beginn von etwas Neuem“

Audi: „Heute ist der Beginn von etwas Neuem“

Sebastian Henßler  —  

Audi zeigt im Making-of zum Concept C, wie Anspruch auf Realität trifft – und Perfektion zur Belastungsprobe wird. Ein Blick hinter die glänzende Fassade.

Cover Image for Mercedes kann Absatz mit neuen E-Modellen steigern

Mercedes kann Absatz mit neuen E-Modellen steigern

Sebastian Henßler  —  

Strom statt Sprit: Mit dem elektrischen CLA und steigender Nachfrage in Europa treibt Mercedes-Benz den Kurs Richtung E-Mobilität weiter voran.