Mercedes-Benz EQB: Elektro-SUV auf GLB-SUV Basis mit 400 km Reichweite ab 2021

Cover Image for Mercedes-Benz EQB: Elektro-SUV auf GLB-SUV Basis mit 400 km Reichweite ab 2021
Copyright ©

ben smith / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der Artikel wurde ursprünglich am 02. Februar 2019 veröffentlicht, hat am 18. April 2019 aufgrund neuer Informationen jedoch ein Update erfahren.

Mercedes-Benz bereitet die Einführung eines neuen GLB-SUVs vor, intern wird dieser aktuell als X247 geführt. Der SUV soll vergleichbar mit dem Audi Q3, BMW X1 und Lexus NX sein und in mehreren Antriebsstrang-Optionen auf die Straße kommen. Hierzu zählt man Benzin, Diesel, Plug-in-Hybrid und eine vollelektrische Variante. Bereits in 2019 soll der GLB enthüllt werden, mit der vollelektrischen Version, dem EQB ist allerdings erst 2021 zu rechnen.

Dass der EQB fest für 2021 eingeplant ist, wurde Medienberichten zufolge im Rahmen der Automessen in New York und Shanghai jetzt sowohl von Daimler-Chef Dieter Zetsche als auch von Daimlers Vertriebschefin Britta Seeger bestätigt.

Mercedes hatte sich bereits 2017 die entsprechenden Markennamen für die EQ-Baureihe schützen lassen. Dazu zählten neben dem EQB auch EQA (kompaktes Steilheck-Modell, A-Klasse), EQC (SUV, GLC), EQE (Limousine, E-Klasse) EQG (SUV, GLS) und EQS (Limousine, S-Klasse).

EQB robuster Elektro-SUV mit viel Platz

Der GLB ist das achte Modell, das auf der MFA II-Plattform von Mercedes-Benz basiert und teilt sich seinen Radstand mit der nur in China erhältlichen Langversion der A-Klasse. Mit 2.789 mm ist sein Radstand 60 mm länger als bei den anderen neuen A-Klasse-Modellen, während ein relativ langer hinterer Überhang dafür sorgt, dass der GLB mehr Gepäckraum bietet als die heutige GLA der ersten Generation.

In diesem Zusammenhang sei noch kurz eingeschoben, dass wir nur zu gerne das Mercedes-Benz Concept EQA – EQ-Kompaktklasse-Konzept auf der Straße sehen würden. Aber das wird wohl noch ein wenig dauern.

Der GLB kombiniert robuste äußere Designelemente der legendären G-Klasse mit der aufrechten Haltung der Optik des GLS. Durch die kantige Optik soll im Inneren entsprechend Platz entstehen. Da die Batterie im Boden installiert wird, sollte die Kofferraumkapazität auf dem Niveau der Benzinversion bleiben. Als Käufer soll man dann die Wahl zwischen einem Fahrzeug mit fünf oder sieben Sitzen haben. Der EQB wird mit einzigartig gestalteten Vorder- und Hinterteilen, speziellen Raddesigns und anderen detaillierten Konstruktionsänderungen ausgestattet sein, die den Luftwiderstandsbeiwert unter 0,30 senken sollen.

Im Inneren teilt man sich das Dashboard mit den neuen A-Klasse-Modellen. Neben digitalen Instrumenten unterstützt das Infotainmentsystem auch das neue MBUX-Betriebssystem von Mercedes, das sowohl einen Standard-Touchscreen als auch eine optionale Sprachsteuerung bietet.

Mindestens 400 km Reichweite bei 150 kW (204 PS) Leistung

In der Basisversion verfügt der zwischen 600 und 700 Kilo schwere Akku über eine Kapazität von 60 kWh. Dieser soll aber in weiteren Stufen bis 110 kWh skalierbar sein. Von einer möglichen Reichweite von mindestens 400 Kilometer rein elektrisch ist die Rede. Ein 150 kW starker Elektromotor treibt den Basis-EQB an, weitere Leistungsstufen von 200 und 250 kW stehen bereit. Wobei dies noch keine endgültig kommunizierten Werte sind.

Wir erinnern uns, Ziel von Mercedes-Benz ist es, eine beispiellose Auswahl an Premium-Elektrofahrzeugen zu bieten, die dazu beitragen sollen, die durchschnittlichen Flottenemissionen des Unternehmens an die immer strenger werdenden Emissionsvorschriften der EU anzupassen. Der Modellangriff wird in drei elektrifizierte Segmente eingeteilt: die rein elektrische EQ-Reihe, die Mild-Hybrid-Reihe EQ Boost und die Plug-in-Hybride EQ Power. Der EQB wird seinen Teil dazu beitragen.

Quelle: InsideEVs – Mercedes-Benz Developing EQB Small Electric SUV // Autocar – New Mercedes GLB SUV to feature all-electric EQ B version // Auto Motor Sport – Hier fährt der Elektro-GLB // Electrive.net – Mercedes GLB erhält 2021 Elektro-Ableger namens EQB

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Mercedes will am Zeitplan für Luxusstromer EQS festhalten – Emobil:

[…] weiterhin voranzutreiben, unter anderem mit der Produktion des EQC. Auch der eine Nummer kleinere EQB solle wie geplant noch in diesem Jahr im französischen Werk in Hambach in Produktion gehen. Im chinesischen Werk in Peking sei das […]

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.