Ein weiteres Konzeptfahrzeug, dass im Rahmen der IAA 2017 das Licht der Welt erblickte, das Concept EQA – das erste vollelektrische EQ-Konzept für die Kompaktklasse von Mercedes-Benz. Einen ersten Teaser gab es hier im Blog bereits. Dem Unternehmen zufolge kommt es mit einer praxistauglichen Reichweite daher, die im Zusammenspiel mit der intelligenten Betriebsstrategie, je nach Batteriekapazität, eine Reichweite von rund 400 Kilometer erzielt.
Geladen werden kann die Batterie, wenn diese leer ist, wahlweise via Induktion oder alternativ über eine Wallbox. Aber auch für das Schnellladen ist das Konzeptfahrzeug ausgestattet. Die Vision beim Aufladen des EQA geht von einem „seamless charging“ aus. Dies entstammt dem Mercedes me-basiertem Service, der es dem Kunden ermöglicht, unkompliziert an den unterschiedlichsten Ladestationen Strom zu laden und zu bezahlen.
Angetrieben wird der EQA durch zwei Elektromotoren, deren Systemleistung dank skalierbarer Batteriekomponenten auf über 200 kW gesteigert werden kann, und permanenter Allradantrieb sorgen für hohe Fahrdynamik. Die Besonderheit hierbei sind zwei Fahrprogramme, die die Wahl einer individuellen Fahrcharakteristik erlauben. Ansonsten setzt man im Bereich der Lichttechnologie innovative Impulse. Hier sollen Laserfasern zum Einsatz kommen. Das spiralförmige Lichtsignet steht für den Elektro-Gedanken, indem es optisch an die Kupferwicklungen eines Elektromotors erinnert und zugleich in der Animation elektrische Impulse visualisiert.
Das Design des Concept EQA ist ein weiteres Beispiel für die konsequente Weiterentwicklung der Designsprache der Sinnlichen Klarheit. Dies äußert sich durch deutlich reduzierte Sicken sowie Linien. Die Black-Panel-Fläche an der Front fungiert als virtueller Grill, der je nach Fahrprogramm seine Optik verändert.
„Mit unserem Concept EQA haben wir unsere Designphilosophie der Sinnlichen Klarheit neu interpretiert und modernen Luxus zu progressivem Luxus für unsere Marke EQ weiterentwickelt. Wir haben Kanten und Linien bewusst weggelassen und so das nächste Niveau der Klarheit erreicht. Mit seinen atemberaubenden Proportionen, den nahtlos ineinander fließenden Oberflächen, kombiniert mit belebenden Grafiken durch Verwendung von High-Tech-Black-Panel-Flächen, ist es definitiv ein starkes Design-Statement: Dieses Auto ist einfach sexy.“ – Gorden Wagener, Chief Design Officer, Daimler AG
Einen Blick auf den Antrieb des EQA – Elektrischer Athlet im Kompaktsegment?
Design, Licht sowie Mercedes me-Service spielen bei diesem Konzeptfahrzeug eher untergeordnete Rolle. Zumindest interessiert uns hier bei Elektroauto-News.net der elektrisch Antrieb des EQA ein wenig mehr. Jeweils an Vorder- und Hinterachse besitzt das Concept EQA je einen Elektromotor. Dabei beläuft sich die Gesamtleistung über 200 kW, wobei das maximale Drehmoment bei über 500 Nm liegt. In ca. fünf Sekunden geht es damit von null auf hundert. Dank Allradantrieb, mit achsvariabler Momentenverteilung und die tief im Fahrzeugboden zwischen den Achsen installierte Batterie, ist eine hohe Fahrdynamik und -sicherheit gegeben.
Als Fahrer hat man die Wahl zwischen zwei Fahrprogrammen, wie bereits zu Beginn des Beitrags angesprochen. Diese hören auf die Namen „Sport“ und „Sport Plus“, in der Praxis bieten diese eine unterschiedliche Momentenverteilung zwischen Front und Heck. So kann der Fahrer eine individuelle Leistungscharakteristik wählen.
Die praxisnahe Reichweite wird mit rund 400 Kilometer angegeben. Angedacht ist für das Concept EQA, dass es sich an einer Schnellladestation in weniger als 10 Minuten so weit aufladen lässt, dass wieder 100 km Reichweite zur Verfügung stehen. Die verbaute, hocheffiziente Lithium-Ionen-Batterie mit Pouch-Zellen stammt von Daimler-Tochter Deutsche ACCUMOTIVE. Durch die modulare Bauweise verfügen die innovativen Batteriesysteme über eine modellspezifische Gesamtkapazität von über 60 kWh.
Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 12.09.2017