Mercedes Automotive Mobility stattet Liefergrün mit 65 eVito aus

Cover Image for Mercedes Automotive Mobility stattet Liefergrün mit 65 eVito aus
Copyright ©

Mercedes-Benz

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die Mercedes-Benz Automotive Mobility und das Logistik-Startup Liefergrün wollen gemeinsam für einen nachhaltigeren Lieferverkehr auf der letzten Meile sorgen. Ab sofort werden 25 elektrisch angetriebene eVito Kastenwagen als Mietfahrzeuge für Liefergrün unterwegs sein, so Mercedes-Benz in einer aktuellen Mitteilung. 40 weitere Fahrzeuge für Liefergrün sowie verbundene Partnerunternehmen seien bereits eingeplant.

Der Fokus im gewerblichen Mietgeschäft und insbesondere im Zustellverkehr auf der letzten Meile geht verstärkt in Richtung batterieelektrischer Antriebe. Mercedes-Benz Automotive Mobility hat sich auf die stark erhöhte Nachfrage eingestellt und verfügt mittlerweile über eine der größten Mercedes-Benz Elektroflotten im Transporterbereich. Durch die flexible Miete eines eVans ermöglicht es Mercedes-Benz bereits zahlreichen Unternehmen Elektromobilität vor einer langfristigen Bindung oder Flottenumstellung im praktischen Alltag umfassend testen zu können. Auch Liefergrün nimmt das flexible Nutzungsmodell von Mercedes-Benz Automotive Mobility jetzt in Anspruch.

Vor dem Hintergrund des weiterhin steigenden Onlinehandels, möchte das 2020 gegründete Logistikunternehmen die Zustellung von Paketen nachhaltiger gestalten und die Ökobilanz der letzten Meile verbessern – das ohne Verzicht auf das Einkaufserlebnis. Dies umfasst die gesamte Auslieferungskette von der Verpackung bis zum Transport und Auslieferung der Waren an der Haustür. Um lokale Emissionen in der städtischen Logistik zu vermeiden, setzt das in Berlin und Münster beheimatete Unternehmen ausschließlich auf die Zustellung mittels elektrischer Lastenfahrräder und vollelektrischer Transporter. Letztere werden jetzt bei Mercedes-Benz Automotive Mobility, eine Tochtergesellschaft von Mercedes-Benz Mobility, angemietet. Die 25 vermieteten eVito Kastenwagen werden in den von Liefergrün belieferten deutschen Städten eingesetzt. Die Anmietung weiterer vollelektrischer Mercedes-Benz Transporter ist bereits eingeplant.

Ich freue mich, dass mit Liefergrün ein weiterer Lieferdienst auf unser umfangreiches Angebot mietbarer Elektro-Transporter zurückgreift und damit die lokal emissionsfreie Zustellung auf der letzten Meile vorantreibt„, sagt Stefan Sonntag, CEO von Mercedes-Benz Automotive Mobility. Durch die Möglichkeit die Fahrzeuge flexibel anzumieten, können Unternehmen Elektromobilität in ihrer Flotte ausgiebig testen oder unmittelbar auf Lastspitzen reagieren und so behutsam die Größe ihres Fuhrparks an das Unternehmenswachstum anpassen.

Niklas Tauch, CEO & Co-Founder von Liefergrün, ergänzt, dass die Partnerschaft mit Mercedes-Benz Automotive Mobility nicht nur ein wichtiger Schritt auf dem Weg sei, „den Paketversand umzukrempeln und unser Wachstum voranzutreiben„. Sie setze auch „ein entscheidendes Zeichen. Denn die Herausforderungen der heutigen Paketlogistik können nur mit innovativen Lösungen auf allen Seiten gemeistert werden. Mercedes-Benz hat ein Produktangebot, das uns die notwendige Flexibilität mit Skalierbarkeit bietet, um genau diese Ziele umzusetzen.“

Auch für die „vor-letzte Meile“: Der eVito Kastenwagen

Im Dezember letzten Jahres bekam der eVito Kastenwagen ein umfangreiches Update des elektrischen Antriebsstranges (eATS) sowie eine neue Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 60 kWh. Der lokal emissionsfreie Transporter ersetzt das 2018 erfolgreich im Markt eingeführte Modell und spricht mit der deutlich höheren Reichweite von 242 bis 314 Kilometer (WLTP) einen breiteren Nutzerkreis im gewerblichen Güterverkehr an. Der neue eVito Kastenwagen ermöglicht nun auch das Schnellladen mittels Gleichstrom (DC), wodurch er dank einer serienmäßigen Ladeleistung von maximal 50 kW oder optional maximal 80 kW an einer DC-Schnellladestation in ca. 50 oder 35 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden kann.

Durch die Unterbringung der Batterie im Unterboden steht der Innenraum uneingeschränkt zur Verfügung und bietet bis zu 6,6 m³ Ladevolumen – gerade im Gütertransport eine wichtige Voraussetzung für zahlreiche Branchen. Der lokal emissionsfreie Van kann in zwei unterschiedlichen Längen geordert werden: Einmal mit einer Gesamtlänge von 5140 Millimetern sowie als extralange Version, die auf 5370 Millimeter kommt.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 09.05.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.