Mercedes-Abo für elektrische Nutzfahrzeuge

Cover Image for Mercedes-Abo für elektrische Nutzfahrzeuge
Copyright ©

Mercedes-Benz

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Abonnements für E-Autos liegen im Trend. Viele Fahrer stehen der Elektromobilität grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber, möchten diese aber im eigenen Alltag zunächst ausgiebig testen. Das gilt nicht nur für Privatkunden, sondern zunehmend auch für Handwerker, Lieferdienste, Bauunternehmen und andere Gewerbetreibende. Gerade dort entscheidet die Kosten-Nutzen-Rechnung für oder gegen einen Kauf.

Vor diesem Hintergrund bietet Mercedes-Benz eine Möglichkeit, die in der Medien-und Datennutzung längst etabliert ist: die flexible Nutzung mit einem all-inclusive Angebot zum monatlichen Fixpreis. Nach der Einführung der Abo-Modelle für den EQC 400 4MATIC sowie die Großraumlimousine EQV erweitert Mercedes-Benz das Portfolio seiner Abonnements erstmals auf Elektro-Transporter mit Nutzfahrzeug-Zulassung.

Gewerbekunden, die einen eVito oder eSprinter Kastenwagen ohne langfristige Festlegung nutzen möchten, haben damit neben Finanzierung, Leasing oder Miete ein weiteres Angebot zur Auswahl. Die Kosten für das Abo betragen 899 EUR (zzgl. 19 Prozent MwSt.) im Monat für den eVito Kastenwagen. Das eSprinter Abo steht in zwei Varianten zur Verfügung: monatlich 949 EUR (zzgl. 19 Prozent MwSt.) für das eSprinter Serienfahrzeug mit 35-kWh-Batterie und einer Reichweite von 120 km oder 999 EUR (zzgl. 19 Prozent MwSt.) für den Kastenwagen mit 47-kWh-Akku und 168 Kilometer Radius.

In der Abo-Rate ist alles außer den Ladekosten enthalten: eine monatliche Laufleistung von 1250 Kilometern, Wartung, Sommer- und Winterreifen, Garantie-Reparaturen und eine Vollkaskoversicherung mit einer Selbstbeteiligung von 1500 Euro. Mehrkilometer sind gegen Aufpreis möglich. Die reguläre Abo-Laufzeit beträgt 24 Monate und kann mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist auch schon früher beendet werden. Zudem können die digitalen Dienste von Mercedes PRO connect, wie etwa die Vorklimatisierung im Rahmen des „Ferngesteuerten Lademanagements“, zunächst kostenfrei genutzt werden.

Ich freue mich, dass wir unseren gewerblichen Kunden eine zusätzliche Möglichkeit bieten, die Alltagstauglichkeit eines Elektrofahrzeugs in vielfältigen Situationen mit einem monatlichen Fixpreis zu erfahren“, sagt Stefan Sonntag, Geschäftsführer von Mercedes-Benz Vans Mobility. „Zahlreiche abgeschlossene Verträge in kurzer Zeit zeigen, dass es gerade im Bereich der E-Mobilität einen großen Kundenwunsch nach maximaler Flexibilität gibt.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 3. Februar 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.