Mercedes-AMG: Pfeffer für die EQE-Modelle

Cover Image for Mercedes-AMG: Pfeffer für die EQE-Modelle
Copyright ©

Mercedes-Benz

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Die Mercedes-Sportabteilung AMG stand lange für großvolumige Verbrenner. Nun kommt mit den Business-Limousinen EQE 43 (350 kW/476 PS) und EQE 53 (505kW/687 PS) schon die zweite elektrische Baureihe. Das geht aus einer Mitteilung des Unternehmens hervor. Das maximale Drehmoment reicht von 858 bis 1000 Nm. Neben den Modellen auf der Mercedes-Architektur sollen demnächst auch eigenständige AMG-E-Modelle auf eigener Plattform folgen, verspricht AMG-Chef Philipp Schiemer.

Bei den E-Motoren an Vorder- und Hinterachse handelt es sich nach Firmenangaben um permanenterregte Synchronmaschinen. Beim EQE 53 kommen spezielle Modelle mit höheren Strömen für höhere Motordrehzahlen und mehr Leistung zum Einsatz. Besonders leistungsstark ist die demnach E-Maschine an der Hinterachse, die zwei Wicklungen mit jeweils drei Phasen aufweist. Kernstück des ausgefeilten Thermokonzepts sei die  „Wasserlanze“ in der Welle des Rotors, die diesen kühlt.

Beide EQE-Modelle sind laut AMG sind mit einer 328-Volt-Batterie und einem nutzbaren Energieinhalt von 90,6 kWh ausgerüstet. Als Reichweite gibt AMG bis zu 533 Kilometer an. Durch eine Reduzierung des Kobalt-Anteils auf zehn Prozent sei bei der Zellchemie ein großer Schritt in puncto Nachhaltigkeit erfolgt. Neu sei auch die Möglichkeit, Updates für das Batterie-Managementsystem Over-the-air aufzuspielen. Die Rekuperationsleistung beträgt bis zu 260 kW.

Ein weiterer Vorteil der neuen Batteriegeneration seien die kurzen Ladezeiten, heißt es. Der Energiespeicher kann demnach mit bis zu 170 kW an Schnellladestationen mit Gleichstrom laden. In diesem Fall lässt sich in 15 Minuten Strom für 180 Kilometer (WLTP) bunkern. Per Onboard-Lader lassen sich beide Modelle zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen mit 11 kW oder optional 22 kW Wechselstrom aufladen. In Japan ist auch bidirektionales Laden möglich.

Anteil an der Verkürzung der Ladezeiten hat laut AMG das Thermomanagement. Ist die Navigation mit Electric Intelligence aktiviert, wird die Batterie während der Fahrt vorgewärmt oder gekühlt, um am Ladepunkt die optimale Temperatur für schnelles Laden zu erreichen. Das Batteriezertifikat gilt bis zu einer Laufzeit von zehn Jahren oder einer Laufleistung von 250.000 Kilometern.

In beiden Modellen verteilt der vollvariable Allradantrieb die Kraft zwischen Vorder- und Hinterachse je nach Fahrsituation stufenlos. Das Drehmoment wird 160-mal pro Sekunde überprüft und bei Bedarf verändert. Ebenfalls serienmäßig sind Luftfederung mit adaptiver Dämpfung sowie eine Hinterachslenkung. Zu den Preisen hält sich AMG noch bedeckt.

Quelle: AMG – Pressemitteilung vom 16. Februar 2022

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.