Mercedes-AMG E-SUV Prototyp auf Nürburgring gesichtet

Cover Image for Mercedes-AMG E-SUV Prototyp auf Nürburgring gesichtet
Copyright ©

Stephen Hancock

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mercedes-AMG arbeitet an einem neuen Projekt: Ein vollelektrisches SUV soll künftig das Portfolio der Performance-Marke erweitern. Im Gegensatz zu bisherigen Elektro-Modellen nutzt AMG erstmals eine eigene Plattform, entwickelt in Affalterbach. Diese technische Basis trägt den Namen AMG.EA, die wir erstmals beim AMG GT XX in Action sehen konnten. 

Nun wurde auf dem Nürburgring ein Prototyp des kommenden AMG E-SUV gesichtet. Visuell könnte es sich am viertürigen Coupé orientieren, das bereits im Concept Car-Status vorgestellt wurde. Erste SUV-Prototypen sind mit groß dimensionierten Reifen bestückt – vorn 285/40 ZR22, hinten 325/35 ZR22. Diese Größen deuten auf eine klare Ausrichtung in Richtung Leistung und Kurvenstabilität hin.

Stephen Hancock

Die Affalterbacher sehen in dem Projekt mehr als nur den Bau eines neuen E-Autos. AMG-Chef Michael Schiebe betont, dass man sich bewusst für eine eigenständige Entwicklung entschieden habe. Das Motto lautet: AMG zuerst, Elektroantrieb danach. Im Vordergrund stehe nicht nur Effizienz, sondern vor allem die typische AMG-Fahrdynamik.

Technisch setzt AMG auf sogenannte Axialflussmotoren. Diese bieten Vorteile bei Gewicht, Größe und Energieeffizienz. Pro Achse kommt ein Elektromotor zum Einsatz. Jedes Aggregat bringt rund 357 kW und 800 Newtonmeter Drehmoment. Zusammen ergibt sich eine kombinierte Leistung von 715 kW und ein maximales Drehmoment von 1600 Newtonmetern. Eine weitere Variante mit drei Motoren befindet sich noch in der Entwicklung.

Stephen Hancock

Beim neuen Modell geht es nicht nur um reine Kraft. Der Innenraum soll laut internen Berichten großzügig gestaltet sein und gleichzeitig hohe Alltagstauglichkeit bieten. Erste Hinweise deuten auf Abmessungen von rund 5100 Millimetern Länge und über 3000 Millimetern Radstand hin. Damit bewegt sich das Auto im Bereich großer Luxus-SUVs.

Stephen Hancock

Die Markteinführung ist für das Jahr 2026 geplant. Zuvor kommt 2025 das elektrische Coupé, das ebenfalls auf der AMG.EA-Plattform basiert. Beide Modelle sollen die elektrische Zukunft von AMG einläuten – mit Leistung, Stil und technischer Eigenständigkeit.

Quelle: Per Mail / Auto Motor Sport – Super-Elektro-SUV gegen BMW XM und Porsche K1

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.

Cover Image for MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

Michael Neißendorfer  —  

MAN Truck & Bus bringt als einer der ersten großen europäischen Hersteller einen vollelektrischen Reisebus an den Start: den Lion‘s Coach E.