Mercedes will am Zeitplan für Luxusstromer EQS festhalten

Cover Image for Mercedes will am Zeitplan für Luxusstromer EQS festhalten
Copyright ©

Lukas Haag / Mercedes-Benz

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Mercedes-Produktionschef Jörg Burzer sagte in einem Gespräch mit der Automobilwoche, dass der Marktstart für das Elektroauto EQS, ein reiner Stromer der S-Klasse, trotz Corona wie geplant für das kommende Jahr angepeilt ist: „Der Zeitplan für die neue S-Klasse und den EQS steht“, so Burzer. Konkrete Termine für die beiden Modelle nannte er allerdings nicht.

Zwar sei die Situation aufgrund der zwischenzeitlichen Werksschließungen und Verwerfungen in den Lieferketten herausfordernd. Strategisch relevante Themen wie der Anlauf der neuen S-Klasse und die laufende Elektrooffensive hätten bei Daimler höchste Priorität. Diese Themen habe der Hersteller sogar „von der Arbeitsunterbrechung sowie der Kurzarbeitsphase ausgenommen, denn sie sind absolut entscheidend für die Zukunft unseres Unternehmens“, so der Produktionschef von Mercedes-Benz.

Auch die Batteriefabriken in Kamenz seien von der Kurzarbeit ausgenommen gewesen, sagte Burzer der Automobilwoche, um die Elektrooffensive weiterhin voranzutreiben, unter anderem mit der Produktion des EQC. Auch der eine Nummer kleinere EQB solle wie geplant noch in diesem Jahr im französischen Werk in Hambach in Produktion gehen. Im chinesischen Werk in Peking sei das Produktionsvolumen bereits wieder bei 100 Prozent angekommen, teilte Burzer mit.

Zu den möglichen Folgen der Corona-Krise machte Burzer keine konkreten Angaben. Wie sich die weltweite Pandemie auf den Hersteller auswirkt, lasse sich „Stand heute aufgrund der dynamischen Situation weder absehen noch konkret beziffern.“ Zuletzt ist der Gewinn von Daimler massiv eingebrochen: Das Betriebsergebnis rutschte im Ersten Quartal 2020 um fast 80 Prozent auf 617 Millionen Euro ab. Experten vermuten sogar, dass „das zweite Quartal wahrscheinlich noch schlechter ausfallen“ werde als das erste Quartal, sagte Jürgen Pieper vom Bankhaus Metzler Reuters zufolge.

Quelle: Automobilwoche — Mercedes-Produktionschef zu Corona-Folgen: S-Klasse entscheidend für Daimlers Zukunft // Reuters — Gewinn von Daimler fällt rasant in der Krise

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.