Mercedes will am Zeitplan für Luxusstromer EQS festhalten

Cover Image for Mercedes will am Zeitplan für Luxusstromer EQS festhalten
Copyright ©

Lukas Haag / Mercedes-Benz

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Mercedes-Produktionschef Jörg Burzer sagte in einem Gespräch mit der Automobilwoche, dass der Marktstart für das Elektroauto EQS, ein reiner Stromer der S-Klasse, trotz Corona wie geplant für das kommende Jahr angepeilt ist: „Der Zeitplan für die neue S-Klasse und den EQS steht“, so Burzer. Konkrete Termine für die beiden Modelle nannte er allerdings nicht.

Zwar sei die Situation aufgrund der zwischenzeitlichen Werksschließungen und Verwerfungen in den Lieferketten herausfordernd. Strategisch relevante Themen wie der Anlauf der neuen S-Klasse und die laufende Elektrooffensive hätten bei Daimler höchste Priorität. Diese Themen habe der Hersteller sogar „von der Arbeitsunterbrechung sowie der Kurzarbeitsphase ausgenommen, denn sie sind absolut entscheidend für die Zukunft unseres Unternehmens“, so der Produktionschef von Mercedes-Benz.

Auch die Batteriefabriken in Kamenz seien von der Kurzarbeit ausgenommen gewesen, sagte Burzer der Automobilwoche, um die Elektrooffensive weiterhin voranzutreiben, unter anderem mit der Produktion des EQC. Auch der eine Nummer kleinere EQB solle wie geplant noch in diesem Jahr im französischen Werk in Hambach in Produktion gehen. Im chinesischen Werk in Peking sei das Produktionsvolumen bereits wieder bei 100 Prozent angekommen, teilte Burzer mit.

Zu den möglichen Folgen der Corona-Krise machte Burzer keine konkreten Angaben. Wie sich die weltweite Pandemie auf den Hersteller auswirkt, lasse sich „Stand heute aufgrund der dynamischen Situation weder absehen noch konkret beziffern.“ Zuletzt ist der Gewinn von Daimler massiv eingebrochen: Das Betriebsergebnis rutschte im Ersten Quartal 2020 um fast 80 Prozent auf 617 Millionen Euro ab. Experten vermuten sogar, dass „das zweite Quartal wahrscheinlich noch schlechter ausfallen“ werde als das erste Quartal, sagte Jürgen Pieper vom Bankhaus Metzler Reuters zufolge.

Quelle: Automobilwoche — Mercedes-Produktionschef zu Corona-Folgen: S-Klasse entscheidend für Daimlers Zukunft // Reuters — Gewinn von Daimler fällt rasant in der Krise

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.