Mazda-Elektroauto MX-30 Mitte 2020 ab 33.990 Euro

Cover Image for Mazda-Elektroauto MX-30 Mitte 2020 ab 33.990 Euro
Copyright ©

Mazda

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Erst Mitte August hatten wir berichtet, dass ein Prototyp des ersten E-Autos von Mazda gesichtet wurde. Die Vorstellung noch in 2019 wurde dann im September angekündigt. Wieder ein Monat später steht nun fest, der MX-30 ist das erste Elektroauto von Mazda und kommt 2020 auf die Straße.

Mazda

Auf der Tokio Motor Show hat das Unternehmen sein erstes E-Auto präsentiert, welches fast so lang wie der Audi Q3 daherkommt, mit gegenläufig öffnenden Türen aufwartet und bereits seit heute für 1.000 reserviert werden kann. Die „First-Edition“ des E-Autos wird es dann 2020 ab 33.990 Euro geben, Auslieferung sei für Deutschland im zweiten Halbjahr 2020 geplant.

Mazda Präsident Yasuhiro Aoyama gab zu verstehen, dass der MX-30 mit dem Anspruch entwickelt wurde ein E-Auto auf die Straße zu bringen, welches die Anforderungen eines Zweitwagens erfüllt.

„Wie bei allen unseren Produkten hatten die Designer und Ingenieure ein klares Ziel für unser erstes batteriebetriebenes Elektrofahrzeug vor Augen: Es sollte sich durch herausragendes Design auszeichnen und ein großartiges Fahrverhalten bieten – ein zentraler Bestandteil der Mazda DNA, der uns von Wettbewerbern abhebt. Zusätzlich sollte das Modell die CO2-Emissionen über den gesamten Produktlebenszyklus reduzieren.“ – Yasuhiro Aoyama, Präsident von Mazda Motor Europe

Wie bei anderen E-Autos üblich ist auch beim Mazda MX-30 die Batterie unterflurig montiert, hierdurch wir die Gesamtsteifigkeit erhöht und ein direktes Fahrverhalten geschaffen, dies soll dem MX-30 eine „ausgezeichnete Fahrdynamik“ und Fahrspaß verschaffen.

Rein elektrisch soll der „E-Zweitwagen“ bis zu 200 Kilometer nach WLTP zurücklegen können. Die Energie daraus bezieht man aus einer 35,5 kWh großen Batterie. Mazda verzichtet somit bewusst auf ein Reichweitenmonster und unterstreicht die Aussage eines Batterieforschers, der der Meinung ist, dass die derzeitigen Batteriekapazitäten für den Alltag bereits ausreichen.

Mazda

Geladen wird entweder per Wechselstrom-Ladung mit bis zu 6,6 kW, auch Schnellladen via DC wird möglich sein. Angaben zu den Ladezeiten gibt es bisher nicht, zu weiteren technischen Details schweigt sich der Hersteller ebenfalls noch aus. Somit kennen wir die Details der rein elektrischen Variante.

Die andere, bereits angekündigte Version, kombiniert die Batterie mit einem kleinen, leichten und außergewöhnlich leisen Mazda Kreiskolben-Motor, der als Range-Extender (Reichweiten-Verlängerer) dient. Der Range-Extender lädt die Fahrzeugbatterie bei Bedarf auf und soll dazu beitragen die Bedenken vieler Kunden im Hinblick auf die begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen auszuräumen. Dessen Vorstellung steht allerdings noch aus.

Quelle: Mazda – Pressemitteilung vom 23. Oktober 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.

Cover Image for Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Laura Horst  —  

Volvo will noch bis zum Ende der 2030er Jahre an Plug-in-Hybriden festhalten und die Nische für Range-Extender auf dem europäischen Markt erobern.