Lucid Gravity: Elektrisches Luxus SUV testet auf öffentlichen Straßen

Cover Image for Lucid Gravity: Elektrisches Luxus SUV testet auf öffentlichen Straßen
Copyright ©

Lucid

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Der kalifornische Automobilhersteller Lucid Motors hat sich mit seinem ersten Modell, dem Elektroauto Lucid Air, bereits einen Namen gemacht. Mit einer Kombination aus 1111 PS und einer Reichweite von 900 Kilometern hat der Air die Automobilbranche aufhorchen lassen. Doch das Unternehmen will sich nicht auf den erreichten Lorbeeren ausruhen und plant bereits das nächste Modell. Es ist ein Luxus-SUV mit Elektroantrieb und Platz für bis zu sieben Passagiere und hört auf den Namen Gravity.

Der Gravity ist das nächste Highlight in Lucids ambitioniertem Plan. Angesiedelt in Newark, Kalifornien, hat Lucid Motors das Tesla Model X fest im Blick. Obwohl noch nicht viele Daten zum Gravity bekannt gegeben wurden, teils Lucid in einer Pressemitteilung nun mit, dass der Gravity auf öffentlichen Straßen in den USA getestet wird. Ab 2024 soll er dann zunächst in den USA und Kanada zu kaufen sein.

Das Unternehmen bezeichnet den Gravity als „SUV 2.0“ als Zeichen für das hohe Maß an Luxus, Innovation und Fortschritt, den das Fahrzeug verkörpern soll. Zum Beispiel mit dem sogenannten Space Concept, das den Innenraum maximieren soll, indem es den verkleinerten, aber leistungsstarken Elektroantrieb clever integriert. Ein Großteil des Daches wird wahrscheinlich auch beim Gravity aus Glas bestehen und den Eindruck eines offenen und geräumigen Innenraums noch verstärken.

Die Reichweite des Gravity soll zu den höchsten aller aktuell auf dem Markt befindlichen batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) gehören. Lediglich der Lucid Air könnte hier noch mithalten. Zum Vergleich: Selbst die Reichweite des Tesla Model S liegt bei „nur“ 634 Kilometer, der Mercedes-Benz EQS erreicht 684 Kilometer.

Über den Preis des Gravity ist noch nichts bekannt. Branchenkenner gehen von Preisen ab 80.000 US-Dollar aus, etwas weniger als bei der Luxus-Limousine Air, die ab gut 87.000 US-Dollar zu haben ist.

Die Einführung des Gravity zeigt, dass Lucid Motors nicht nur auf dem kurzfristigen Erfolg des Air ausruht. Mit Saudi-Arabien als Großinvestor im Rücken plant das Unternehmen sogar eine Fabrik in Saudi-Arabien, die perspektivisch 155.000 Fahrzeuge pro Jahr produzieren soll. Das Unternehmen zeigt mit seinen ehrgeizigen Zielen und der schnellen Umsetzung der Pläne, dass es sich ernsthaft auf dem Markt etablieren will. Die bisherigen Erfolge und die sichere Finanzierung durch Saudi-Arabien unterstreichen die langfristigen Ambitionen von Lucid Motors.

Neben dem Heimatmarkt Nordamerika und den Emiraten hat Lucid auch in Europa schon Fuß gefasst, mit Showrooms in München und Genf. Die Schweiz gilt dabei als besonders lukrativer Markt für die Luxusprodukte von Lucid. Mit dem Gravity könnte man dort einen weiteren Erfolg verbuchen.

Quelle: Pressemitteilung Lucid

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.