Li-Cycles erste kommerzielle Lieferung von recyceltem Batteriematerial

Cover Image for Li-Cycles erste kommerzielle Lieferung von recyceltem Batteriematerial
Copyright ©

Li-Cycle

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Li-Cycle, ein in Nordamerika ansässiges Recycling-Unternehmen zur Rückgewinnung von Rohstoffen für Lithium-Ionen-Batterieren, hat kürzlich seine erste Lieferung von kommerziell recyceltem Batteriematerial auf die Reise geschickt. Die Lieferung enthielt wichtige Batteriemetalle wie Kobalt, Nickel und Lithium. Das kanadische Unternehmen gab außerdem bekannt, dass es seinen ersten Standort in den USA im Bundesstaat New York errichten wird. Das Werk soll noch in diesem Jahr voll funktionsfähig sein.

Seit seiner Gründung im Jahr 2016 hat das Unternehmen eine Technologie entwickelt, die eine 80 bis 100-prozentige Rückgewinnung aller in Lithium-Ionen-Batterien enthaltenen Materialien mithilfe eines zweistufigen mechanischen und hydrometallurgischen / nasschemischen Verfahrens ermögliche. Die Prozesstechnologie sei von Natur aus nachhaltig – sie erzeuge keine festen Abfallströme, nur minimale Wasserableitung und keine schädlichen Luftemissionen.

Die Prozesstechnologie von Li-Cycle sei in der Lage, alle Varianten der Kathoden- und Anodenchemie innerhalb des Lithium-Ionen-Spektrums zu recyceln, ohne dass nach bestimmten Chemikalien sortiert werden muss. Darüber hinaus stelle die Li-Cycle-Technologie sicher, dass Lithium-Ionen-Batterien sicher recycelt werden können, ohne dass die Gefahr eines thermischen Durchgehens auftritt — während der Verarbeitung bestehe somit keine Brandgefahr.

„Die erste Lieferung eines kommerziellen Produkts markiert einen bedeutenden Meilenstein für Li-Cycle auf dem Weg, ein führendes Unternehmen für die Rückgewinnung von Ressourcen zu werden, das alle Arten von Lithium-Ionen-Batterien einer breiten Palette von Kunden und Anwendungen handhaben kann. Während wir unser Geschäft ausbauen, freuen wir uns darauf, weiterhin nachhaltige und technologisch innovative Lösungen anzubieten, um die Herausforderungen unserer globalen Kunden in Bezug auf Lithium-Ionen-Batterien zu lösen.“ Ajay Kochhar, Präsident und CEO von Li-Cycle

Bis 2040 werden weltweit schätzungsweise 559 Millionen Elektrofahrzeuge unterwegs sein. Darüber hinaus wird auch weltweit die Kapazität stationärer Batteriespeicheranlagen im selben Zeitraum voraussichtlich um das 50-fache zunehmen. Während Lithium-Ionen-Batterien beim globalen Übergang zur Elektrifizierung weiterhin eine immer wichtigere Rolle spielen, fehlt der Welt derzeit noch eine praktikable Option für den Umgang mit den schnell wachsenden Mengen an verbrauchten Lithium-Ionen-Batterien. Li-Cycle zielt auf genau dieses Bedürfnis ab.

Von Li-Cycle hergestellte Materialien bieten im Vergleich zu herkömmlichen Produktionsmethoden einen deutlichen Nettonutzen für die Umwelt. Insbesondere die Rückführung großer Mengen von recycelten Batteriematerialien an die Lieferkette gleicht die Verwendung von Batteriematerialien aus, die auf herkömmliche Weise aus Primärquellen aufwändig gewonnen und raffiniert werden werden müssen. Infolgedessen reduzieren die Aktivitäten von Li-Cycle indirekt die Beeinträchtigungen für die Umwelt (z. B. Luftemissionen, Auswirkungen auf Böden und Gewässer) sowie die sozialen Auswirkungen des Bergbaus und der Raffination aus Primärquellen in großem Maßstab.

Quelle: Li-Cycle Pressemitteilung vom 17.12.2019 // Green Car Congress — Li-Cycle delivers first commercial shipment of recycled battery material

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.